Gegner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡnɐ ]

Silbentrennung

Gegner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegnerdie Gegner
Genitivdes Gegnersder Gegner
Dativdem Gegnerden Gegnern
Akkusativden Gegnerdie Gegner

Anderes Wort für Geg­ner (Synonyme)

Antagonist:
allgemein: Widersacher, Gegner, Gegenspieler
Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird
Feind:
Person oder Gruppe mit besonders negativer Beziehung zu einer anderen
Frondeur (franz.):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Gegenspieler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Literatur: Widersacher der Hauptfigur
Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Konterpart
Kontrahent:
jemand, der gegen jemanden antritt; ein Gegner in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Vertragspartner
Neinsager:
jemand, der Vorschläge immer wieder ablehnt
Opponent:
Person, die eine andere Meinung vertritt
Rivale:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Sparringspartner (fig.)
Widerpart:
Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet
Widersacher:
Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet
Andersdenkender:
Mann/Mensch, der (meist im Vergleich zur überwiegenden Meinung) eine andere Überzeugung in Bezug auf ein bestimmtes Thema hat (und dies auch kundtut)
Kritiker:
jemand, der beruflich (Kunst-)Werke kritisiert oder streng beurteilt
jemand, der kritisiert; jemand, der etwas tadelt oder bemängelt
Oppositioneller:
Angehöriger einer Gruppe mit gegenteiliger Meinung oder einer Partei, die keine Regierungspartei ist
Gegenpart:
Ergänzung oder Entsprechung zu einem Gegenstand oder einer Person
Gegner beim Wettkampf

Sinnverwandte Wörter

Wett­be­wer­ber:
Person oder Gruppe, die Teilnehmer eines Wettbewerbs/Wettkampfes ist
Person, Unternehmen oder dergleichen, die/das mit jemand anderem konkurriert

Gegenteil von Geg­ner (Antonyme)

Be­für­wor­ter:
Person, die etwas befürwortet, also sich für etwas einsetzt
Mit­strei­ter:
jemand, der dasselbe Ziel verfolgt wie ein anderer, so dass beide zusammen für dieses Ziel kämpfen

Beispielsätze

  • Der Gegner von Hannover 96 war diesmal der 1. FC Köln.

  • Es war ein sensationeller Sieg, aber um zum Meister gekrönt zu werden, muss die Mannschaft noch einige sehr starke Gegner besiegen.

  • Wenn du unter Zeitkontrolle spielst, denke du daran, dass du sowohl gegen die Uhr als auch gegen deinen Gegner kämpfst.

  • Wenn jede Seite nur den König und einige Bauern hat, müssen Sie die Züge sorgfältig berechnen, um einen Bauern vor Ihrem Gegner zu befördern.

  • Geben Sie Ihrem Gegner keine offenen Linien oder Diagonalen, die zu Ihrem König führen.

  • Unterschätze nicht deine Gegner.

  • Was deinen Gegnern nicht gelingt, werden deine Schulterklopfer schaffen.

  • Mein Gegner war Tom.

  • Du musst deinen Gegner kennen, um ihn zu schlagen.

  • Wer ist mein Gegner?

  • Keine Blitzzauber gegen diesen Gegner einsetzen, sonst heilt er sich!

  • Die einzigen Gegner, die nicht immer eine Ausrede auf Lager haben, wenn sie gegen mich verlieren, sind Computer.

  • Tyrannische Regime sperren häufig ihre politischen Gegner ein.

  • Immer, wenn Deutschland spielt, steht Tom grundsätzlich auf der Seite des Gegners.

  • Die meisten Gegner der Sklaverei gingen nicht zur Wahl.

  • Gott, vernichte meine Gegner und gib mir Geduld.

  • Kannst Du Deine Gegner überlisten?

  • Die drei Teams machten sich zum Ausspähen der Gegner bereit.

  • Ich war für Tom kein Gegner.

  • Um am Ende zu gewinnen, muss man immer zwei Schritte vor dem Gegner bleiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ansonsten war ich sehr zufrieden."n der zweiten Hälfte habe man den Gegner "ein bisschen müde gespielt" gehabt.

  • Aber im Vergleich zu manchen Gegnern hatte ich noch Glück.

  • Ab da kommt es auf den Gegner an.

  • Aber auch wir haben gezeigt, dass wir jeden Gegner schlagen können“, sieht Benbennek die Teams auf Augenhöhe.

  • Aber das Gesetz hat auch mächtige Gegner.

  • Ab dem Viertelfinale gebe es keine leichten Gegner mehr.

  • Ab diesem Zeitpunkt kontrollierte der Gast Ball und Gegner.

  • Aber besonders vehemente Gegner der Insolvenz hätten durch ihren Aufschrei letztlich für die Öffentlichkeit gesorgt, so Fekter.

  • Aber auch, um den Gegner ein bisschen zu schmähen.

  • Aber an der Stelle sich bei dem verschaukelten Gegner zu beschweren, der die Möglichkeiten der Gerichtsbarkeit bemüht.

  • Der ursprüngliche Schalker Gegner Metalist Charkow kämpft um das Startrecht in der Champions-League-Qualifikation.

  • Sie erinnern an Maos Ausspruch von 1957: Wenn man Gegner mundtot machen will, müsse man die Schlangen aus der Grube locken.

  • Aber auch Brøndbys Vorbereitung ist alles andere als optimal: Der Gegner unterlag zu Hause Horsens mit 1:4.

  • Das setzt allerdings einiges an Taktik voraus, da man stets vorausplanen oder den Gegner an die gewünschte Stelle bringen muss.

  • Alles ist bei den Bayern über Ribery gelaufen, aber die Gegner haben sich darauf eingestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • politischer Gegner, sich jemanden zum Gegner machen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • противник (protivnik) (männlich)
    • супарник (suparnik) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • противник (protivnik) (männlich)
    • съперник (männlich)
  • Dänisch: modstander
  • Englisch:
    • adversary
    • foe
    • opponent
  • Esperanto: kontraŭulo
  • Finnisch: vastustaja
  • Französisch: adversaire (männlich)
  • Georgisch: მოწინააღმდეგე (moc̣inaaɣmdege)
  • Interlingua: adversario
  • Isländisch: andstæðingur (männlich)
  • Italienisch: avversario (männlich)
  • Japanisch:
    • 相手
  • Klingonisch: ghol
  • Latein:
    • adversus (männlich)
    • hostis (männlich)
  • Lettisch: pretinieks (männlich)
  • Litauisch: priešininkas (männlich)
  • Mazedonisch:
    • противник (protivnik) (männlich)
    • супарник (suparnik) (männlich)
  • Neugriechisch: αντίπαλος (andípalos) (männlich)
  • Niederländisch: tegenstander (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • pśeśiwnik (männlich)
    • pśeśiwjaŕ (männlich)
  • Norwegisch: motstander (männlich)
  • Obersorbisch:
    • přećiwnik (männlich)
    • napřećiwnik (männlich)
  • Polnisch:
    • przeciwnik (männlich)
    • rywal (männlich)
  • Portugiesisch:
    • adversário (männlich)
    • antagonista (männlich)
  • Rumänisch:
    • oponent
    • adversar (männlich)
  • Russisch: противник
  • Schwedisch:
    • motståndare
    • opponent
  • Serbisch:
    • противник (protivnik) (männlich)
    • супарник (suparnik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • противник (protivnik) (männlich)
    • супарник (suparnik) (männlich)
  • Slowakisch:
    • protivník (männlich)
    • súper (männlich)
  • Slowenisch: nasprotnik (männlich)
  • Spanisch:
    • oponente (männlich)
    • adversario (männlich)
    • contrincante (männlich)
    • rival (männlich)
  • Tschechisch:
    • protivník (männlich)
    • soupeř (männlich)
    • odpůrce (männlich)
  • Türkisch: aleyhtar
  • Ukrainisch:
    • противник (protyvnyk) (männlich)
    • суперник (supernyk) (männlich)
  • Ungarisch: ellenfél
  • Weißrussisch:
    • праціўнік (männlich)
    • сапернік (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Geg­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Geg­ner lautet: EEGGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Gegner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geg­ner ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­griff:
die Mannschaft bzw. der Spieler, die/der zum Beispiel gerade im Ballbesitz ist oder gerade viel Druck auf den sportlichen Gegner ausübt
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Erbfeind:
ständiger Gegner
Feind­bild:
vorurteilsbeladenes Konzept eines erklärten Gegners von einer Gruppe von Menschen gleicher Gesinnung oder Ausrichtung
Front­li­nie:
Angrenzung (Grenzlinie) zum Gegner
Läu­fer­paar:
die beiden auf dem Brett befindlichen Läufer eines Spielers – meistens wird damit impliziert, dass der Gegner nicht mehr beide Läufer besitzt, sondern entweder einen Läufer und einen Springer oder zwei Springer
Par­tei­feind:
entschiedener Gegner einer Partei
jemand, der ein entschiedener Gegner von jemand anderem in derselben Partei ist
rei­zen:
den Gegner zu einem höherwertigen Spiel herausfordern
schlag­bar:
so, dass man gegen diesen Gegner im Wettkampf gewinnen kann
über­flü­geln:
die eigenen Flügel an denen des Gegners vorbeischieben
Wind­müh­len­flü­gel:
figürlich: ein Gegner, der so weit überlegen ist, dass er einen Angriff gar nicht bemerkt

Buchtitel

  • Batmans größte Gegner – Anthologie Dennis O'Neil, Bret Blevins, Paul Dini | ISBN: 978-3-74161-022-6
  • Cyborg – Der letzte Gegner Chris Bradford | ISBN: 978-3-42371-910-0
  • Dein härtester Gegner bist du selbst Andreas Renz | ISBN: 978-3-42463-245-3
  • Der Gegner Bernard Cornwell | ISBN: 978-3-49925-916-6
  • Der unerbittliche Gegner Roman Voosen, Kerstin Signe Danielsson | ISBN: 978-3-46204-938-1
  • Die christliche Anschauung der Ehe und ihre modernen Gegner Carl Thönes | ISBN: 978-3-38655-729-0
  • Die drei ??? Der ehrenwerte Gegner André Marx | ISBN: 978-3-44017-862-1
  • Ein gefährlicher Gegner Agatha Christie | ISBN: 978-3-45565-135-5
  • Rom ist kein Gegner Georg Bätzing, Stefan Orth | ISBN: 978-3-45110-271-4
  • Ueber die Vivisektion, ihre Gegner und Richard Wagner Wilhelm Jensen | ISBN: 978-3-38657-439-6

Film- & Serientitel

  • Gegner aus Liebe (Fernsehfilm, 1997)
  • Out of Time – Sein Gegner ist die Zeit (Film, 2003)
  • Real Steel – Stahlharte Gegner (Film, 2011)
  • The Damned United – Der ewige Gegner (Film, 2009)
  • Ziemlich beste Gegner (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712140, 10293816, 10285754, 10275126, 10053676, 9583590, 8682396, 8182084, 6600380, 6213780, 5930204, 5345840, 5238410, 5221010, 5150400, 4904104, 4266386, 3985736 & 3923824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.06.2023
  2. motorsport-total.com, 11.11.2022
  3. fr.de, 20.04.2021
  4. berliner-kurier.de, 15.10.2020
  5. spiegel.de, 21.11.2019
  6. sn.at, 24.02.2018
  7. onetz.de, 20.08.2017
  8. donaukurier.de, 09.06.2016
  9. spiegel.de, 16.12.2015
  10. rp-online.de, 16.12.2014
  11. abendblatt.de, 15.08.2013
  12. welt.de, 01.04.2012
  13. nachrichten.at, 01.08.2011
  14. gameswelt.de, 23.11.2010
  15. szon.de, 28.04.2009
  16. feedsportal.com, 31.08.2008
  17. rtl.de, 15.04.2007
  18. spiegel.de, 25.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  21. spiegel.de, 11.12.2003
  22. welt.de, 04.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (33/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995