Atomkraftgegner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈtoːmkʁaftˌɡeːɡnɐ]

Silbentrennung

Atomkraftgegner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Gewinnung und Nutzung von Kernenergie kategorisch ablehnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atomkraft und Gegner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atomkraftgegnerdie Atomkraftgegner
Genitivdes Atomkraftgegnersder Atomkraftgegner
Dativdem Atomkraftgegnerden Atomkraftgegnern
Akkusativden Atomkraftgegnerdie Atomkraftgegner

Anderes Wort für Atom­kraft­geg­ner (Synonyme)

Atomgegner:
Politik: eine Person, die gegen das Betreiben von Atomkraftwerken (Kernkraftwerken) ist
Kernkraftgegner:
Person, die die Gewinnung und Nutzung von Kernenergie kategorisch ablehnt

Gegenteil von Atom­kraft­geg­ner (Antonyme)

Atomkraftbefürworter

Beispielsätze

Mehrere Tausend Atomkraftgegner demonstrierten gegen die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch durch Delmenhorst könnten bald Castor-Transporter rollen, befürchten Atomkraftgegner.

  • Atomkraftgegner fordern Stilllegung von Kraftwerk: Demo - Niedersachsen - Hamburger AbendblattSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Einige Atomkraftgegner trugen einen schwarzen Sarg mit der Aufschrift »Region Asse – Ruhe sanft!«

  • Das Zurückziehen mehrere Klagen der großen Stromkonzerne gegen den Bund ist nach Ansicht von Atomkraftgegnern nur Trickserei.

  • Der Autor und Atomkraftgegner Takashi Hirose sagte: "Die japanische Gesellschaft begeht ein nicht wiedergutzumachendes Verbrechen".

  • Atomkraftgegner wollen in 20 deutschen Städten demonstrieren

  • Die Initiativen der Atomkraftgegner gingen von noch mehr Aktivisten aus und schätzten, dass bereits 5000 Demonstranten direkt am Gleis sind.

  • Am Samstag demonstrieren Atomkraftgegner in der Stadt.

  • Atomkraftgegner kündigten Blockadeaktionen an, um den Zug aufzuhalten.

  • «Die sind fest», sagte ein Sprecher der Bundespolizei, der damit Angaben von Atomkraftgegnern bestätigte.

  • Sie berichten, dass mehrere Atomkraftgegner auf die Schienen gegangen seien, kurz bevor der Atommüllzug vorbeirollen sollte.

  • Wenn nicht alle sitzen, dann stolpern die von der Antifa womöglich über die Atomkraftgegner.

  • Bereits tagsüber war der Sonderzug auf seiner Fahrt nach Niedersachsen immer wieder von Atomkraftgegnern aufgehalten worden.

  • In der Nacht waren in Göttingen laut Polizei 15 Atomkraftgegner festgenommen, die den Zug blockieren wollten.

  • Bereits am Samstag hatten im nahe gelegenen Hitzacker mehr als 3.000 Atomkraftgegner friedlich demonstriert.

  • Nach dem Tod eines Atomkraftgegners in Frankreich hielten Demonstranten stille Mahnwachen ab.

  • Außerdem sammelten sich erneut Atomkraftgegner zu Blockaden auf den von Dannenberg nach Gorleben führende Routen.

  • Atomkraftgegner hatten die Fahrt mehrfach durch riskante Proteste und Ankett-Aktionen gebremst.

  • Hunderte Atomkraftgegner bereiten sich jetzt darauf vor, die restliche Strecke nach Gorleben zu blockieren.

  • Der Schiffstransport nach Sellafield auf der "European Shearwater" solle 36 Stunden dauern, erklärten die Atomkraftgegner weiter.

  • Atomkraftgegner zeigten sich überrascht, dass der Transport nicht über Bremen führte.

  • Atomkraftgegner meldeten erhebliche Bedenken gegen den Bau des 50 Millionen Mark teuren Depots an, heißt es in dem Bericht.

  • Die spektakuläre Aktion verschafft den Atomkraftgegnern nicht nur ungeteilte Sympathie unter ihresgleichen.

  • Zugleich appellierte die grüne Fraktionssprecherin an radikale Atomkraftgegner, Geduld zu haben.

  • Im Laufe des Verfahrens sammelten Atomkraftgegner mehrere 10.000 Unterschriften gegen das Projekt.

  • Genaugenommen waren es sechs Atomkraftgegner, die an den Fässern hingen.

  • Atomkraftgegner hatten Anschläge auf Bahnstrecken verübt und dabei Schaden in Millionenhöhe verursacht.

  • Atomkraftgegner haben für das Wochenende zu Protestaktionen aufgerufen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Atom­kraft­geg­ner be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten T und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Atom­kraft­geg­ner lautet: AAEEFGGKMNORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Golf
  11. Echo
  12. Golf
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Atomkraftgegner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­kraft­geg­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomkraftgegner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomkraftgegner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 20.02.2020
  2. abendblatt.de, 23.10.2019
  3. neues-deutschland.de, 25.05.2017
  4. tagesschau.de, 10.12.2016
  5. zeit.de, 17.07.2012
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 28.05.2011
  7. rss2.focus.de, 07.11.2010
  8. muensterschezeitung.de, 25.04.2009
  9. de.news.yahoo.com, 08.11.2008
  10. an-online.de, 08.11.2008
  11. landeszeitung.de, 17.01.2007
  12. spiegel.de, 25.04.2007
  13. landeszeitung.de, 13.11.2006
  14. spiegel.de, 22.11.2005
  15. spiegel.de, 09.11.2004
  16. spiegel.de, 13.11.2003
  17. ln-online.de, 14.11.2002
  18. netzeitung.de, 14.11.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995