Nutzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nutzung
Mehrzahl:Nutzungen

Definition bzw. Bedeutung

Gebrauch, Verwendung von etwas

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs nutzen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nutzungdie Nutzungen
Genitivdie Nutzungder Nutzungen
Dativder Nutzungden Nutzungen
Akkusativdie Nutzungdie Nutzungen

Anderes Wort für Nut­zung (Synonyme)

Anwendung:
das Verwenden, Benutzen einer Sache zu einem gewissen Zweck
Kurzform für: Anwendungsprogramm; Computerprogramm, das einem Endanwender nützen soll
Applikation:
Anwendung, Gebrauch
auf Tafeln, Karten o. Ä. aufgebrachte, aufgelegte, haftende Symbole im Unterricht oder für Anschauungszwecke, Demonstrationszwecke
Benutzung:
Gebrauch, Verwendung von etwas
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Ergreifung (von Maßnahmen):
Festnahme eines Gesuchten/Flüchtigen
Realisierung einer Möglichkeit/Maßnahme
Gebrauch:
Verwendung, Anwendung, Einsatz
zumeist im Plural stehend: Gepflogenheit; etwas, das man aus Tradition macht
Inanspruchnahme:
bedingt Singular: persönliche Belastung die einen beansprucht; Belastung
durch Gebrauch beanspruchte Dinge oder Sachen; Verschleiß, Abnutzung
Indienstnahme
Verfügung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich
Verwendung:
Aufwendung zu Gunsten einer Sache
das Gebrauchen von etwas, damit es seinen Zweck erfüllt

Beispielsätze

  • Wir erfreuen uns der Gedankenfreiheit, der freien Wahl und der ungehinderten Nutzung aller Bildungs- und Erziehungsmöglichkeiten.

  • Transaktionen mit Crypto-Währungen beanspruchen gewaltige Mengen an Elektrizität, was deren Nutzung und Skalierbarkeit auf lange Sicht erschweren wird.

  • Wie kann Facebook Profit machen, wenn wir nichts für die Nutzung zahlen?

  • Eine sehr bekannte Nutzung eines Morsecodes war die Verwendung des Buchstabens V als Zeichen für „Victory“ durch den Sender BBC im Zweiten Weltkrieg.

  • Zudem erschweren unterschiedliche Systeme die überregionale Nutzung.

  • Eine Studentengruppe konstruierte eine orthopädische Hand unter Nutzung von 3D-Druckern.

  • Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel hat um fünfzig Prozent zugenommen.

  • In Deutschland muss man für alles bezahlen, vielerorts sogar für die Nutzung öffentlicher Toiletten.

  • Immer mehr Immobilieneigentümer erwägen die Installation einer eigenen Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie.

  • Die Nutzung der Energie des Wassers der Wellen des Meeres oder der Flüsse für die Erzeugung von elektrischem Strom steht bevor.

  • Nach der Katastrophe in Fukushima entschied sich Deutschland, aus der Nutzung der Atomenergie auszusteigen.

  • In der Stadtplanung ist Lückenfüllung die Nutzung von Flächen innerhalb eines bereits bebauten Gebietes für die Errichtung weiterer Bauten.

  • Bitte lesen Sie die Bedingungen der Nutzung unserer Dienste.

  • Der gesamte Inhalt des Vollständigen Illustrierten Wörterbuchs des Esperanto steht nun zur freien Nutzung im Netz bereit.

  • Das Bedauern, das die Menschen empfinden über die schlechte Nutzung ihrer Lebenszeit, führt nicht immer dazu, dass sie die verbleibende besser nutzen.

  • International gesehen ist die Nutzung von Atomenergie eher auf dem Vormarsch.

  • Die Verbreitung der Nutzung des Internets hat eine neue Generation von jungen Leuten hervorgebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle aktuellen Infos zur Nutzung.

  • Als Alternative zur kostenpflichtigen Nutzung von DALL-E bietet sich die API von an.

  • Alternativ lassen sich die Programmdateien auch nur entpacken, wodurch dann eine mobile Nutzung möglich ist.

  • Aber auch die Nutzung einer App, die den Nutzer via Bluetooth identifiziert, lässt sich kontrollieren.

  • Aber zu dem Projekt gehört auch die mittlerweile vertraglich abgesicherte Nutzung der Abwärme von Evonik im städtischen Fernwärmenetz.

  • Ab sofort ist es möglich, Informationen ohne die Nutzung des im Falle eines Crashs möglicherweise beschädigten Funksystems zu übertragen.

  • Aber klar, irgendwann wird die Zeit gekommen sein, wo non-lineare Nutzung die lineare kannibalisiert.

  • Aber aus dem roten Gießen-Löwen wird kein T-Shirt-Brüller, denn die Stadt hat Grabner die Nutzung des Stadtwappens untersagt.

  • Aber auch eine geschäftliche Nutzung durch Büros oder andere Betriebe sei im «Kreuz»-Gebäude möglich.

  • Aber selbst wenn das nicht der Fall ist, stelle eine Nutzung der Dienste kein Risiko dar, erklärt vzbv-Referentin Susanne Einsiedler.

  • Allerdings noch nicht in seiner geplanten Nutzung.

  • Mit der Nutzung der iPads kann auf den Druck der umfassenden Manuals verzichtet werden.

  • Ab drei Jahren Nutzung sollte der Erwerb einer unbefristeten Lizenz meist günstiger sein.

  • Im Vergleich zum Vorjahresquartal wurde die Nutzung um mehr als 17,5 Prozent gesteigert.

  • Dennoch kommen die Industriestaaten um die Nutzung der Kernkraft kaum herum, wollen sie die Klimaziele des Kyoto-Protokolls erreichen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bauwerknutzung
  • Bodennutzung
  • Erdwärmenutzung
  • Erstnutzung
  • Fahrzeugnutzung
  • Forstnutzung
  • Handynutzung
  • Internetnutzung
  • Kabelnutzung
  • Kartennutzung
  • Mehrnutzung
  • Nach­nut­zung
  • Online-Nutzung
  • Parkdecknutzung
  • Privatnutzung
  • Selbstnutzung
  • Smartphonenutzung
  • Sommernutzung
  • Sonnenenergienutzung
  • Wärmenutzung
  • Weiternutzung
  • Zweitnutzung

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • avkastning
    • utnytting
    • benyttelse (männlich)
    • utnyttelse (männlich)
    • bruk (sächlich)
    • inntekt (sächlich)
  • Englisch: use
  • Esperanto: uzado
  • Estnisch: kasutamine
  • Französisch: utilisation (weiblich)
  • Italienisch:
    • impiego (männlich)
    • uso (männlich)
    • utilizzo (männlich)
  • Latein: usus
  • Neugriechisch:
    • χρήση (chrísi) (weiblich)
    • χρησιμοποίηση (chrisimopíisi) (weiblich)
  • Polnisch: zastosowanie
  • Portugiesisch: uso (männlich)
  • Russisch:
    • использование (weiblich)
    • пользование (weiblich)
  • Schwedisch:
    • användning
    • bruk (sächlich)
    • nyttjande (sächlich)
  • Spanisch:
    • utilización (weiblich)
    • aprovechamiento (männlich)
  • Tschechisch:
    • použití (sächlich)
    • užití (sächlich)
    • využití (sächlich)
  • Türkisch:
    • kullanım
    • tasarruf
  • Ungarisch:
    • használat
    • hasznosítás

Was reimt sich auf Nut­zung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nut­zung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × G, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Nut­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nut­zung lautet: GNNTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Nut­zung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Nut­zun­gen (Plural).

Nutzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nut­zung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chun­king:
Linguistik, speziell Psycholinguistik: Bildung von Blöcken sprachlicher Information zur wirksameren Nutzung des Kurzzeitgedächtnisses (durch Umschlüsseln von Informationen).
Fahr­schein:
ein Schein, der zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel berechtigt
Gen­tech­no­lo­gie:
Technik/Methode/Wissenschaft (Technologie), die sich mit der Entschlüsselung, Veränderung und Nutzung von Informationen im Erbgut (den Genen) beschäftigt
Ka­pel­le:
logenähnliche Räumlichkeiten in Kirchen, die bestimmten Familien oder Behörden zur Nutzung überlassen wurden
Ka­ta­s­ter:
Verzeichnis, in dem alle Flurstücke nach ihrer Lage, Nutzung, Größe und so weiter verzeichnet und kartographisch dargestellt sind
li­zen­zie­ren:
etwas unter eine bestimmte Lizenz stellen; die Regeln und Richtlinien für eine Nutzung durch andere festlegen
für etwas eine Lizenz erteilen; jemandem die Nutzung von etwas unter bestimmten Bedingungen erlauben
Na­tur­ha­fen:
Küsten-/Uferbereich, der aufgrund seiner geografischen Eigenschaften zur Nutzung als Hafen geeignet ist
Sau­er­stoff­ver­brauch:
Nutzung bzw. Verarbeitung von Sauerstoff zur Energiegewinnung bei Lebewesen
Te­le­me­di­zin:
die Ferndiagnose von Patienten und Symptomen unter Nutzung von Telekommunikationssystemen
Wär­me­rück­ge­win­nung:
Technik: Verfahren zur Nutzung von Abwärme

Buchtitel

  • Bewertung der Nutzung von Methangas zur Energieerzeugung in Mülldeponien Sandile Zulu | ISBN: 978-6-20744-237-9
  • Die Nutzung von Smartphones und Tablets und ihre Auswirkungen auf die Selbstregulierung Moises Silva | ISBN: 978-6-20743-285-1
  • Einfluss der Baumvegetation auf das Mikroklima und die Nutzung von öffentlichen Plätzen Angela de Oliveira, Marta Nogueira | ISBN: 978-6-20743-878-5
  • Nutzung der Datenwissenschaft für die Förderung der globalen Gesundheit Tanu Gupta | ISBN: 978-6-20740-860-3
  • Nutzung von Objektwissen beim Textverstehen Rebekka Gerlach, Angelika Teske-Letzsch | ISBN: 978-3-83648-345-2
  • Vorschlag zur Nutzung eines Wind-/System zur Erzeugung von Solarenergie Jackson Milano | ISBN: 978-6-20743-695-8
  • Wirtschaftliche Nutzung von Abwärmequellen Wolfgang Heße, Bert Oschatz | ISBN: 978-3-65841-725-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nutzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nutzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12062925, 9207376, 8307092, 8301156, 6145304, 5720692, 5231025, 3449193, 3220823, 2775307, 2666497, 2245849, 2146947, 1796153, 588619 & 767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 31.10.2023
  2. computerwoche.de, 04.11.2022
  3. winfuture.de, 02.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 07.04.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 04.01.2019
  6. motorsport-total.com, 14.11.2018
  7. horizont.net, 31.10.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 19.06.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 21.04.2015
  10. teltarif.de, 09.07.2014
  11. mz-web.de, 04.09.2013
  12. itmagazine.ch, 05.06.2012
  13. crn.de, 10.08.2011
  14. finanzen.net, 29.04.2010
  15. vwd.de, 20.02.2009
  16. abendblatt.de, 11.06.2008
  17. portel.de, 27.08.2007
  18. welt.de, 10.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.05.2005
  20. welt.de, 07.10.2004
  21. welt.de, 07.11.2003
  22. daily, 19.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995