Kapelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈpɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kapelle
Mehrzahl:Kapellen

Definition bzw. Bedeutung

  • abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste, Taufen und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird

  • Abtritt, Toilette

  • einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das meist nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist

  • im Mittelalter: Sängerchor, der in Kirchen für Darbietungen reiner Gesangsmusik sorgte

  • Kleines Musiker-Ensemble, das insbesondere Tanz- und Unterhaltungsmusik spielt.

  • Logenähnliche Räumlichkeiten in Kirchen, die bestimmten Familien oder Behörden zur Nutzung überlassen wurden.

  • Schmelztiegel

Verkleinerungsform

  • Kapellchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kapelledie Kapellen
Genitivdie Kapelleder Kapellen
Dativder Kapelleden Kapellen
Akkusativdie Kapelledie Kapellen

Anderes Wort für Ka­pel­le (Synonyme)

Combo:
kleine Gruppe von Musikern, die Jazz oder Tanzmusik spielen
Ensemble:
Gruppe von Dingen, die eng zusammengehören
Gruppe von Künstlern – wie Schauspieler oder Musiker, die gemeinsam etwas vortragen
Formation:
Blattbildung bei der Papierherstellung
das Formen/Gestalten von etwas, die Formung/Bildung einer Sache/Person
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Musikgruppe:
eine Vereinigung von Leuten, die gemeinsam musizieren; eine Gruppe von Musikern
Musikkapelle:
Gruppe von Musikern, die Musikinstrumente spielen und Musik machen
Oratorium:
kleiner Raum zum Beten
mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung

Weitere mögliche Alternativen für Ka­pel­le

A cappelle
Abort:
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abtritt:
Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Blasorchester:
meist große Gruppe von Musikern, die mehrheitlich Blasinstrumente spielen
Donnerbalken:
Soldatensprache, derb: behelfsmäßiger Abort zum Verrichten des Toilettenganges aus einem Brett über einer Versitzgrube
Soldatensprache, derb: das Brett zum Draufsetzen
Karner:
Religion, Architektur: ein Beinhaus, das um eine Totenkapelle erweitert ist
kleineres Orchester
Klosett:
Becken, meist aus Keramik, in welches Kot und Urin ausgeschieden werden, um sodann entsorgt zu werden
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Kupelle
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Seitenaltar:
Katholizismus: Altar im Seitenschiff einer Kirche
Toilette:
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Truppe:
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten

Sinnverwandte Wörter

Kirch­lein:
kleine Kirche

Redensarten & Redewendungen

  • Ich gehe nach dem Kapellchen

Beispielsätze

  • Im Flughafen gibt es jetzt eine neue Kapelle.

  • Der Gläubige fand in der Kapelle bei einem Gebet Ruhe und Geborgenheit.

  • Das gesamte Kapellengebäude ist eine Doppelkapelle, bestehend aus einer Kapelle im Obergeschoss "Oberkapelle" und einer Kapelle im Untergeschoss die Unterkapelle.

  • Die wohl schönste gotische Kapelle der Welt ist die Sainte Chapelle in Paris.

  • Die Reparaturarbeiten am Kapellendach wurden durch Spenden in der Kapelle finanziert.

  • Die Kapelle spielte einen Marsch.

  • Diese Kapelle wurde im 17. Jhd. als Natursteinkapelle errichtet.

  • Wo Gott eine Kirche hat, baut der Teufel seine Kapelle daneben.

  • Die Sixtinische Kapelle ist eine riesige Kapelle, die 1473 innerhalb des Vatikanischen Palasts erbaut wurde.

  • Der Priester ist in der Kapelle.

  • Pater Tom betet in der alten Kapelle.

  • Die Sixtinische Kapelle ist Michelangelos Meisterwerk.

  • Die Decke der Sixtinischen Kapelle wurde von Michelangelo bemalt.

  • Wer die Kapelle bezahlt, bestimmt die Musik.

  • Die Kapelle konstruierte man 1888 nach Plänen des berühmten Architekten.

  • Man sagt, es spukt in dieser alten Kapelle.

  • Auf dem Berg steht eine Kapelle.

  • Mit in Ehrfurcht gebeugtem Haupt trugen sie den Sarg die Stufen hinauf in die kleine Kapelle.

  • In der winzigen Kapelle auf dem Berge schritt der Priester im Kreise um den altertümlichen Altar und schwenkte dabei ein Weihrauchgefäß.

  • Weißer Rauch stieg von der Sixtinischen Kapelle auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er hörte, dass die Kapelle in Vorderzinnwald abgerissen werden sollte, trommelte er seine Freunde zusammen.

  • Auch über weitere Arbeiten an der Kapelle denken die drei nach: Das Ziffernblatt ist restaurierungsbedürftig.

  • Als die Kapelle Mitglied des Blasmusikverbandes wurde, erfolgte die Umbenennung auf Trachtenmusikverein.

  • Außen rote Blüten, innen weiße Gewölbe und ein Gastraum wie eine Kapelle: Die Cousins Zacharias Karapantsios leiten die Taverne.

  • Architekt Edmund Capitain vom benachbarten Schloss Jedelhausen baute ihm die Kapelle im neugotischen Stil.

  • Als er danach den Platz vor der Kapelle verlässt, legt er einigen die Hand auf.

  • Antonia wohnte vier Jahre lang in einer umgebauten Kapelle, 75 Quadratmeter Fläche.

  • Als er versuchte, den Gläubigen Sinn und Bedeutung dieser Kapelle zu erschließen, griff er auf das Bild vom Fingerzeig zurück.

  • Auf Höhe der Kapelle müssen Fußgänger die Straße queren.

  • Die aktuelle Fördersumme soll in einen Spritzschutz an der Rückseite der Kapelle fließen.

  • Am Abend stieg weisser Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf und die Glocken des Petersdoms läuteten.

  • Der letzte Höhepunkt der 150-Jahr-Feier ist dann der Festumzug durch die Innenstadt, für den bisher 17 Kapellen zugesagt haben.

  • 1523 ehrenamtliche Stunden haben die Schöneberger für ihre Kapelle geleistet.

  • Wenn ich morgens ganz allein in der Kapelle bin, kann ich Kraft tanken", sagt Doris Grau.

  • Am Tag darauf verbinden fünf bekannte Kapellen vor dem Museum die Farbe Blau mit der Bluesmusik.

Häufige Wortkombinationen

  • Antonius-, Byzantinische- Bruder-Klaus-, Christophorus-, Cornelius-, Cyriaci-, Franz von Assisi-, Heilig-Geist-, Heilig-Kreuz-, Kamppi-, Karoli-, Kreuz-, St. Lukas-, Lourdes-, Ludowici-, Maria-Dank-, Maria-Magdalenen-, Maria-Trost-, Medici-, Mutter-Posa-, Nikolaus-, Pazzi-, Sankt Anna-, Benno-, Reinoldi-, St. Georg-Kapelle, Sixtinische Kapelle Stourdza-, Todesangst Christi-Kapelle
  • Ein-Mann-, Zwei-Mann-, Drei-Mann- Kapelle; Kapelle Köln e.V. 
  • eine französische, geweihte, katholische, ökumenische Kapelle; die Gläserne, Virtuelle Kapelle
  • Griechische, Russische Kapelle; gotische, mittelalterliche, Kapelle
  • Kapelle St. Apollonia, St. Barbara-, St. Benno-, Brancacci, Elisabeth – Eltville, St. Jakobus und Johannes am Witthoh, Klein-Jerusalem, Laurentius, Martin, Peter, Schwarze Madonna
  • temporäre Kapelle

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­pel­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­pel­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ka­pel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­pel­le lautet: AEEKLLP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ka­pel­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ka­pel­len (Plural).

Kapelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pel­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ra­cken­ka­pel­le:
Kapelle mit barackenartigem Zubau, der für persönliche Andachten oder auch Gottesdienste genutzt wird
Fel­sen­ka­pel­le:
auf oder zwischen den Felsen errichtete Kapelle
in den Fels geschlagene Kapelle
Gar­ten­ka­pel­le:
Architektur: kleine Kapelle für die Andacht des Gartenbesitzers im Garten, oder für Reisende und Besucher des Gartens
Ka­pel­len­gar­ten:
zum Grundbesitz einer Kapelle gehörender Garten, in dem Obst und Gemüse angebaut oder Blumen gezogen werden oder der einfach zur Zierde dient
Ka­pel­len­neu­bau:
ein erst unlängst fertiggestelltes Kapellengebäude
kein Plural: die Tätigkeit des Neubauens einer Kapelle
Ka­pel­len­platz:
Stelle auf der eine Kapelle steht oder diese einer Kapelle vorgelagert ist
Ka­pel­len­ver­ein:
Bauherr, Eigentümer oder gemeinnütziger Verein, der einer Kapelle unterhält und bewirtschaftet
Ka­pell­frucht:
wiederkehrende, wirtschaftliche Naturalabgabe von einer Kapelle an das Mutterhaus
Klos­ter­ka­pel­le:
Kapelle in einem Kloster
Kapelle, die zu einem Kloster gehört
Papst­ka­pel­le:
Religion: einzelne Kapelle oder Separee in einem Gebäude, das dem Papst geweiht wurde

Buchtitel

  • Die Kapelle Thomas Erle | ISBN: 978-3-83920-580-8
  • Die Kapelle zu Melaten Christian Quix | ISBN: 978-3-38653-335-5
  • Die Sextinische Kapelle Hervé Le Tellier | ISBN: 978-3-03580-041-8
  • Die Sixtinische Kapelle Ulrich Pfisterer | ISBN: 978-3-40663-819-0
  • Kapellen im Landkreis Tirschenreuth Rudolf Ehstand | ISBN: 978-3-95587-107-9

Film- & Serientitel

  • Clark und das große Konzert in der Sixtinischen Kapelle (Fernsehfilm, 2020)
  • Die Kapelle des heiligen Christophorus (Fernsehfilm, 1983)
  • Die Rote Kapelle (Doku, 2003)
  • Die Schwarze Kapelle (Kurzdoku, 2014)
  • Geheimsache Rote Kapelle (Minidoku, 2019)
  • Verlorenes Leben – Hans Coppi und der letzte Agent der roten Kapelle (Doku, 1996)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Capelle (veraltet)
  • Capellen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kapelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10029347, 10101748, 7984150, 7027915, 7027913, 6397325, 3807342, 3357498, 3128420, 2770817, 2743630 & 2304861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deutsch.radio.cz, 27.07.2023
  2. noen.at, 24.06.2022
  3. noen.at, 29.11.2021
  4. ksta.de, 17.09.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 09.03.2019
  6. focus.de, 18.03.2018
  7. morgenpost.de, 22.03.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 05.05.2016
  9. sz.de, 17.06.2015
  10. rhein-zeitung.de, 15.01.2014
  11. berneroberlaender.ch, 14.03.2013
  12. schwaebische.de, 08.06.2012
  13. feeds.all-in.de, 30.09.2011
  14. tagblatt.de, 08.04.2010
  15. mainpost.de, 25.02.2009
  16. szon.de, 29.10.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 09.06.2007
  18. n24.de, 14.10.2006
  19. abendblatt.de, 08.04.2005
  20. berlinonline.de, 22.04.2004
  21. spiegel.de, 15.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 15.03.2002
  23. bz, 10.01.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995