Gotteshaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔtəsˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Gotteshaus
Mehrzahl:Gotteshäuser

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gebäude, in dem Anhänger einer Religion einen oder mehrere Götter ehren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengefügt aus dem Substantiv Gott, Fugenelement -es und dem Substantiv Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gotteshausdie Gotteshäuser
Genitivdes Gotteshausesder Gotteshäuser
Dativdem Gotteshaus/​Gotteshauseden Gotteshäusern
Akkusativdas Gotteshausdie Gotteshäuser

Anderes Wort für Got­tes­haus (Synonyme)

Andachtsgebäude
Bethaus:
der im Alten Testament erwähnte Tempel der Israeliten, heute auch: die Synagoge
ein oft einfacher, provisorischer Kirchenbau, der in der Regel keinen Glockenturm aufweist
Gebetshaus:
Gebäude für religiöse Feiern, Zeremonien und Andachten
Kirche:
christliche Glaubensgemeinschaft
ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
Kirchengebäude:
Gebäude, das zum Abhalten von Ritualen vorgesehen ist
Geschäftshäuser der jeweiligen Glaubensgemeinde

Beispielsätze

Eine Kirche ist ein christliches Gotteshaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anhänger jubelten dem Präsidenten in dem proppenvollen Gotteshaus zu und skandierten „Allahu ekber“ - Gott ist groß.

  • Das alte jüdische Gotteshaus in Potsdam wurde im Jahr 1938 unter den Nationalsozialisten zerstört.

  • An das frühere jüdische Gotteshaus in Osnabrück erinnert das Mahnmal "Alte Synagoge".

  • Aufregung um ein christliches Gotteshaus und dessen mögliche Entehrung durch den Islam gab es übrigens auch in Wien.

  • Als ich ein Kind war, sangen meine Großeltern im Kirchenchor, im Altenberger Dom, einem der schönsten Gotteshäuser, die ich kenne.

  • An der Wand hängt ein Bild des Innenraums des Gotteshauses.

  • Bei einer feierlichen Zeremonie in dem Gotteshaus dankte Steinmeier dem russischen Staatschef für die "wirklich schöne Geste".

  • Auf dem Teppichboden im Gebetsraum des Gotteshauses saßen sich Mohammad Dawood Majoka und Jörg Meuthen gegenüber.

  • Anti-islamische Protestler Vor dem Gotteshaus in Phoenix traf der Marsch mit rund 250 Menschen auf etwa ebensoviele Gegendemonstranten.

  • Alleine die Erhaltung der Gotteshäuser plus Nebengebäude kostet die Erzdiözese pro Jahr 25 Millionen Euro.

  • Am Tag der Deutschen Einheit haben islamische Gotteshäuser in Sachsen ihre Pforten für Besucher geöffnet.

  • «Whitney, dies ist dein Tag», rief Pastor Joe A. Carter in das volle Gotteshaus.

  • 130 Gotteshäuser in Hamburg und Umgebung öffnen zur achten Nacht der Kirchen und bieten 600 Veranstaltungen an. Um 19 Uhr geht es los.

  • Auch in Sachsen-Anhalt sei das Interesse an Solardächern auf Gotteshäusern in den vergangenen Jahren gestiegen.

  • Bei der Erweiterung des mittelalterlichen Gotteshauses 1611 bis 1620 entstand eine zweigeschossige Empore.

  • Denn um die Existenz eines Gotteshauses ging und geht es hier nicht.

  • Durch die Fenster kommt viel Licht in das Gotteshaus, in dem es zwei Emporen für Frauen gibt.

  • Vor 500 Jahren wurde mit dem Bau des größten Gotteshauses des Abendlandes begonnen - am Ort, an dem Apostel Petrus beerdigt sein soll.

  • Vom Gotteshaus blieben nur zwei Meter hohe Mauern stehen.

  • Danach gibt es Führungen in dem Gotteshaus, das 1712 zur Hofkirche ausgebaut wurde.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: gudshus (sächlich)
  • Englisch:
    • place of worship
    • house of worship
  • Französisch:
    • église (weiblich)
    • maison de Dieu (weiblich)
    • lieu de culte (männlich)
    • endroit de culte (männlich)
    • temple (männlich)
  • Hausa: gidan ibada (männlich)
  • Kurmandschi: mala Xwedê (weiblich)
  • Latein:
    • aedes (weiblich)
    • aedis (weiblich)
  • Nynorsk: gudshus (sächlich)
  • Schwedisch:
    • gudshus
    • Guds hus
  • Slowenisch: hram božji
  • Ungarisch: istenháza

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Got­tes­haus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Got­tes­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Got­tes­haus lautet: AEGHOSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Got­tes­haus (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Got­tes­häu­ser (Plural).

Gotteshaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Got­tes­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­tar­raum:
Bereich eines Gotteshauses, in dem sich ein Altar befindet
Brü­cken­ka­pel­le:
Religion: auf dem Unterbau einer Brücke errichtetes, einfache gestaltetes, kleineres Gotteshaus, das für Gottesdienste genutzt wird
Burg­ka­pel­le:
Religion: einfach gestaltetes kleineres Gotteshaus in einer Burganlage, die für Gottesdienste genutzt wird
Dorf­kir­che:
häufig namenloses Gotteshaus auf dem Dorf, auf dem Land
Fried­hofs­ka­pel­le:
einfach gestaltetes kleines Gotteshaus an einem Friedhof, das für Trauerfeiern genutzt wird
Haus­ka­pel­le:
Religion: privates, einfach gestaltetes kleineres Gotteshaus an oder bei einem Haus, das für Andachten genutzt wird
Kir­chen­fens­ter:
verglaste Öffnungen in einem Gotteshaus, die häufig mit religiösen Motiven als Kunstobjekte ausgestaltet sind
Kran­ken­haus­ka­pel­le:
Religion: einfach gestaltetes Gotteshaus oder abgeteilter Bereich in einem Krankenhaus, der für persönliche Andachten oder auch Gottesdienste genutzt wird
Schloss­kir­che:
zu einem großen, prunkvollen Gebäude, das früher meist vom Adel bewohnt wurde, gehöriges Gotteshaus
Stadt­ka­pel­le:
Religion: einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist

Buchtitel

  • Das Gotteshaus C. J. Tudor | ISBN: 978-3-44249-432-3
  • Die Hochziele des Gotteshauses David Leimdrfer | ISBN: 978-3-38651-648-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gotteshaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gotteshaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 14.05.2023
  2. morgenpost.de, 26.08.2022
  3. noz.de, 14.05.2021
  4. wienerzeitung.at, 24.07.2020
  5. stern.de, 10.03.2019
  6. bz-berlin.de, 04.11.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 25.10.2017
  8. diepresse.com, 05.05.2016
  9. handelsblatt.com, 30.05.2015
  10. kurier.at, 21.12.2014
  11. lvz-online.de, 04.10.2013
  12. schwaebische.de, 20.02.2012
  13. abendblatt.de, 16.09.2011
  14. feedsportal.com, 06.06.2010
  15. stz-online.de, 10.11.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 22.09.2008
  17. nrz.de, 08.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 18.04.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 17.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  21. lvz.de, 23.06.2003
  22. heute.t-online.de, 29.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995