Gebäude

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbɔɪ̯də]

Silbentrennung

Gebäude (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein vom Menschen errichtetes, meist oberirdisches, ortsfestes Konstrukt, das einen oder mehrere Räume enthält.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch gebūwede, althochdeutsch gibūida, gibūwlida, gibūidi „Bau“, belegt seit dem 13. Jahrhundert.

  • strukturell: Ableitung von bauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) (hier: Zirkumfix) ge … de

Abkürzungen

  • Gbd.
  • Geb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gebäudedie Gebäude
Genitivdes Gebäudesder Gebäude
Dativdem Gebäudeden Gebäuden
Akkusativdas Gebäudedie Gebäude

Anderes Wort für Ge­bäu­de (Synonyme)

Bau:
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Bauwerk:
durch seine architektonische Gestaltung größerer, bedeutender Bau
von Menschen gebauter, ortsfester Gegenstand
Gebäudlichkeit (geh., altertümelnd, scherzhaft-ironisch)
Gemäuer:
abwertend: altes Bauwerk
altes Mauerwerk eines verfallenen Gebäudes
großer Kasten
Klotz (ugs.):
ursprünglich hölzerner kantiger großer Gegenstand
Koloss:
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
heilige Hallen (scherzhaft-ironisch)
bauliche Anlage

Beispielsätze

  • Jedes Haus ist ein Gebäude.

  • Öffentliche Gebäude sind meistens relativ groß.

  • Die wirklich schönen Gebäude stehen in Budapest.

  • Wie kommen wir aus diesem Gebäude heraus?

  • Neben der schlichten Architektur moderner Gebäude machen auch die vielen parkenden Autos die Städte hässlich.

  • Die Straße führt an alten Wohnhäusern und historischen Gebäuden vorbei.

  • Wie spät war es, als wir das Gebäude betraten?

  • Dieses moderne Gebäude ist hässlich.

  • Tom sah die Ruinen eines altrömischen Gebäudes.

  • Ich bin im Gebäude.

  • In dieser Stadt gibt es viele historische Gebäude.

  • Tom tat alles in seiner Macht Stehende, um die in dem brennenden Gebäude gefangenen Kinder zu retten.

  • Die Gebäude sehen jetzt ziemlich heruntergekommen aus, aber sie haben noch ein gewisses Etwas.

  • Das Gebäude ist evakuiert worden.

  • Ich sah das Flugzeug ins Gebäude stürzen.

  • Ich wohne in einem schönen, aber alten Gebäude.

  • Meine Wohnung ist in dem Gebäude dort.

  • Das ist das älteste Gebäude in Boston.

  • Dieses Gebäude ist riesig.

  • Eine geeignete Kombination von Gebäuden, Grünflächen und Wegen verschiedener Art kann viel zu einer Verbesserung der Umweltbedingungen beitragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 11. Jänner soll das alte Gebäude abgerissen werden, Ende Jänner dann auf selbem Areal der Neubau starten.

  • Aber da geht es um weit mehr als "nur" um ein neues Gebäude.

  • Ab diesem Samstag muss auch auf Märkten, in Einkaufsstraßen und öffentlichen Gebäuden eine Maske getragen werden.

  • Abwärme der gekühlten Warenträger heizt das Gebäude.

  • Ab 2019 soll, so ist der Stand, das Gebäude, das zuletzt der Verein Tal-Gang-Art für Ausstellungen genutzt hat, umgebaut werden.

  • Aber auch bauphysikalisch kritische Bereiche wie Fensteranschlüsse oder Außenecken von Gebäuden sind für Schimmelbefall prädestiniert.

  • Aber das macht Mobilbauten nicht zu ebenbürtigen Gegenstücken fester Gebäude.

  • Aber auch die Elektrizitätswerke profitieren: Wenn die Lasten im Gebäude optimal ausgeglichen werden, wird das Netz weniger belastet.

  • 1929: Am 8.Januar 1929 um 15.30 Uhr brach im Dachstock des Gebäudes am Bahnhofplatz 7 ein Grossbrand aus.

  • 500 Hotelzimmer sollen unter anderem in dem ungewöhnlichen Gebäude Platz finden, das der Schweizer Architekt Fredy Iseli entworfen hat.

  • Als die Feuerwehrleute das Gebäude sicherten, entdeckten sie die männliche Leiche.

  • 840000 Euro - das waren die geschätzten Gesamtkosten vor Sanierungsbeginn des rund 600 Quadratmeter großen Gebäudes.

  • Für das Gebäude an der Laupenstrasse, das auf 2013 frei wird, interessiere sich die Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA.

  • Das Gelände ist im Umkreis von 600 Metern evakuiert, zahlreiche Mitarbeiter umliegender Firmen mussten die Gebäude verlassen.

  • Bis Ende der Woche wird vom Gebäude nichts mehr zu sehen sein.

  • Anschließend flüchteten die Räuber aus dem Gebäude und entwendeten das Auslieferungsfahrzeug.

  • Die maskierten Räuber hätten sich mehr als eine Stunde in dem Gebäude aufgehalten.

  • Blue Capital zahlt für das schottische Gebäude rund 40 Mio. Euro.

  • Koch sagte, dass es Chancen gibt, das für diesen Teil des Binnenhafens markante Gebäude zu erhalten.

  • Dabei geht es nicht nur um das Gebäude, sondern auch um die Opfer.

  • "Das ist ein richtig großer Wurf", urteilt Lehrstuhl-Inhaber Plank, "das Gebäude strahlt geradezu Innovation und Kreativität aus."

  • Das Gebäude wird auch Forschungslabors für die Zell- und Gentherapie beherbergen.

  • Aber es dauert nicht lange, da ist der Hof wieder wie leer gefegt, und die Gebäude im Halbrund haben alle jungen Leute verschluckt.

  • Unbekannte haben im Kosovo erneut mehrere Anschläge auf serbische Gebäude verübt.

  • Das Gebäude gehört dem Land Berlin.

  • Das Gebäude steht an einer Lichtung.

  • Geprüft wird zur Zeit die Möglichkeit, auf dem Schloßplatz ein Gebäude "in der Kubatur" des Schlosses, so die Vorlage, zu errichten.

  • Die Täter hatten, nachdem sie in das Gebäude eingedrungen waren, zuerst einen Getränkeautomaten aufgebrochen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • ndërtesë
    • ngrehinë
  • Bosnisch: зграда (zgrada) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • сграда (sgrada) (weiblich)
    • здание (zdanie) (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 建築物 (jiànzhùwù)
    • 建筑物 (jiànzhùwù)
  • Dänisch: bygning
  • Englisch: building
  • Esperanto: konstruaĵo
  • Estnisch: ehitis
  • Färöisch: bygningur (männlich)
  • Finnisch: rakennus
  • Französisch:
    • bâtiment (männlich)
    • immeuble (männlich)
  • Georgisch:
    • ნაგებობა (nageboba)
    • შენობა (schenoba)
    • შენობა-ნაგებობა (shenoba-nageboba)
  • Grönländisch: illu
  • Interlingua: edificio
  • Isländisch: bygging (weiblich)
  • Italienisch: edificio (männlich)
  • Japanisch:
    • 建物
    • 家屋
    • ビル (biru)
  • Katalanisch: edifici (männlich)
  • Klingonisch: qach
  • Koreanisch: 건물
  • Kroatisch: zgrada (weiblich)
  • Latein:
    • aedificatio (weiblich)
    • aedificium (sächlich)
  • Lettisch: ēka
  • Litauisch: pastatas
  • Mazedonisch: зграда (zgrada) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • κτήριο (ktírio) (sächlich)
    • κτίριο (ktírio) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • gebouw (sächlich)
    • pand (sächlich)
  • Nordsamisch:
    • huksehus
    • rusttet
    • visti
  • Norwegisch: bygning (männlich)
  • Polnisch:
    • budowla (weiblich)
    • budynek (männlich)
    • gmach (männlich)
    • dom (männlich)
  • Portugiesisch:
    • prédio (männlich)
    • edifício (männlich)
  • Rumänisch:
    • clădire (weiblich)
    • edificiu (sächlich)
  • Russisch: здание (sächlich)
  • Schwedisch: byggnad
  • Serbisch: зграда (zgrada) (weiblich)
  • Slowakisch: budova (weiblich)
  • Slowenisch: stavba
  • Spanisch: edificio (männlich)
  • Suaheli: nyumba
  • Tschechisch: budova (weiblich)
  • Türkisch:
    • bina
    • yapı
  • Ukrainisch: будова (budova) (weiblich)
  • Ungarisch: épület
  • Weißrussisch: будынак (budynak)

Was reimt sich auf Ge­bäu­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­bäu­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­bäu­de lautet: ÄBDEEGU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Aachen
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ärger
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Gebäude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bäu­de ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­haus:
Gebäude im Zoo, in dem Affen untergebracht sind
At­ri­um­haus:
Architektur, Bauwesen: Gebäude, welches ein Atrium, einen Innenhof besitzt
Block­haus:
Architektur: ein Gebäude aus fast unbehauenen Baumstämmen oder Balken
Durch­haus:
Gebäude, das zwei öffentliche Verkehrsflächen verbindet
Ein­haus:
Bauernhof, bei dem alle Funktionen in einem Gebäude vereint sind
Fach­werk­haus:
Architektur: Gebäude, welches einen Skelettbau aus Holz hat
Haus:
aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
Gesamtheit der Bewohner in dem unter beschriebenen Gebäude
Gesamtheit der Personen, die sich in einem bestimmten Amt, in einer bestimmten Stellung oder Tätigkeit in einem unter beschriebenen Gebäude aufhalten oder dort einer Beschäftigung nachgehen
im selben unter beschriebenen Gebäude/im selben unter beschriebenen Bereich lebende Gemeinschaft aus einem Elternpaar oder einem Elternteil samt mindestens einem Kind
zu einem bestimmten Zweck erbautes Gebäude
zum Wohnen dienendes und genutztes Gebäude
Hoch­haus:
Gebäude mit vielen Stockwerken
Nied­rig­ener­gie­haus:
Gebäude (Neubau oder sanierter Altbau), das die geltenden gesetzlichen Anforderungen bezüglich des jährlichen Heizenergiebedarfs unterschreitet
Wi­kin­ger­haus:
Gebäude, Räumlichkeit, Unterkunft der Wikinger

Buchtitel

  • "Das großartigste Gebäude in München" Annemarie Kaindl | ISBN: 978-3-44712-032-6
  • Eine analytische Studie zur Schätzung der Kühllast des geplanten Gebäudes Dharamveer Singh | ISBN: 978-6-20578-599-7
  • Es sind nicht nur Gebäude: Was Anleger über Immobilienmärkte wissen müssen Steffen Uttich, Tobias Just | ISBN: 978-3-96251-010-7
  • Feuchte Gebäude dauerhaft sanieren Karl Prodinger | ISBN: 978-3-70201-658-6
  • Gebäude Kevin Hall | ISBN: 978-3-80943-846-5
  • Gebäude aus LEGO® Steinen Jason Lyles, Brian Lyles | ISBN: 978-3-95843-960-3
  • Innenraumluftqualität und Hygieneanforderungen an die Raumlufttechnik in Gebäuden Achim Keune | ISBN: 978-3-41029-489-4
  • Luftdichtheit von Gebäuden Holger Merkel | ISBN: 978-3-48104-294-3
  • Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken für Kunst- und Alterthumsfreunde J. Overbeck | ISBN: 978-3-38200-786-7
  • Schimmelpilzbildungen in Gebäuden Dieter Pregizer | ISBN: 978-3-80075-333-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebäude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebäude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11583000, 10363910, 10252470, 7839390, 7825460, 7455190, 7273070, 7135730, 5880020, 5746460, 5474640, 5369050, 5020390, 4811480, 3938300, 3344980, 3148500 & 2987800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bvz.at, 20.12.2022
  3. kleinezeitung.at, 06.04.2021
  4. wienerzeitung.at, 25.07.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 20.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.05.2018
  7. jungefreiheit.de, 02.01.2017
  8. weser-kurier.de, 22.10.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 13.01.2015
  10. thunertagblatt.ch, 21.03.2014
  11. welt.de, 10.09.2013
  12. news.orf.at, 06.02.2012
  13. feeds.all-in.de, 16.02.2011
  14. cash.ch, 17.03.2010
  15. abendblatt.de, 24.11.2009
  16. szon.de, 17.06.2008
  17. fuldainfo.de, 22.12.2007
  18. ngz-online.de, 23.02.2006
  19. welt.de, 27.09.2005
  20. abendblatt.de, 06.01.2004
  21. lvz.de, 05.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995