Hütte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʏtə]

Silbentrennung

Hütte (Mehrzahl:Hütten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „hütte“ „kleines Haus, Zelt, Verkaufsbude“, althochdeutsch „hutta“ „Schuppen, Laube, kleines Haus“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Verkleinerungsform

  • Hüttchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hüttedie Hütten
Genitivdie Hütteder Hütten
Dativder Hütteden Hütten
Akkusativdie Hüttedie Hütten

Anderes Wort für Hüt­te (Synonyme)

Eisenhütte
Eisenwerk:
Gesamtheit eiserner Gegenstände
technische Anlage, in der aus Eisenerzen Roheisen erzeugt wird
Hüttenwerk
Häuschen:
kleines Haus
nicht im Haus gelegene, spartanische Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Kabäuschen:
kleiner Raum/kleines Haus
Verschlag:
kleiner, abgetrennter Raum
Baracke:
primitives, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, das nach einfachen Technologien errichtet wurde
Behelfsbau
Bretterbude (ugs.):
aus Brettern hergestellte Bude
Bretterverschlag
Bude (ugs.):
Fußball: erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Budike (ugs., regional):
kleiner Laden
kleines Lokal
Butze (ugs.):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Einfachst-Behausung
Einfachst-Unterkunft
Kabache (Rotwelsch, westfälisch)
Muchtbude (ugs., berlinerisch)
Schuppen (ugs.):
Diskothek oder Kneipe
Hütte, Lagerraum für Gerätschaften oder Vorräte
00
Abort:
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abtritt:
Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Donnerbalken (ugs.):
Soldatensprache, derb: behelfsmäßiger Abort zum Verrichten des Toilettenganges aus einem Brett über einer Versitzgrube
Soldatensprache, derb: das Brett zum Draufsetzen
(es) Häusl (ugs., österr.):
oberdeutsch: kleines Haus; Verkleinerungsform von Haus
oberdeutsch: Toilette
Kackstuhl (derb)
Keramikabteilung (ugs., Modewort)
Klo (ugs.):
Toilette
Klosett:
Becken, meist aus Keramik, in welches Kot und Urin ausgeschieden werden, um sodann entsorgt zu werden
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Lokus (ugs.):
für Toilette
Null-Null:
Ort zum Verrichten der Notdurft
Örtchen (ugs.):
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Orkus (geh.)
Pinkelbude (derb)
Pissbude (derb)
Pissoir (franz.):
Toilette für Männer mit Becken zum Urinieren im Stehen
Retirade:
das Zurückweichen, Sichentfernen von einem Ort
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Sanitärkeramik (ugs., scherzhaft)
stilles Örtchen (ugs.)
Thron (ugs., scherzhaft):
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
(ugs.):
Toilette
Toilette (franz., Hauptform):
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Wasserklosett:
Klosett mit Wasserspülung
WC (Abkürzung)
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht (ugs., Spruch)
Behausung (ugs.):
einfache, schlichte, manchmal notdürftige Unterkunft
Haus (Hauptform):
aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Berghütte
Hospiz (schweiz., südtirolerisch):
im Alpenraum ein Gasthaus für Bergwanderer
Pflegeheim für sterbenskranke Menschen
Schutzhaus
Schutzhütte:
Hütte (oder auch festes Haus), die dem Schutz vor den Unbilden des Wetters dient
Eisenhüttenstadt:
eine Stadt in Brandenburg, Deutschland
Hüttenstadt
Schrottgorod (ugs., scherzhaft, veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Bergrestaurant

Redensarten & Redewendungen

  • Holz vor der Hütte haben
  • Raum ist in der kleinsten Hütte

Beispielsätze

  • Ich habe auf der Hütte einen Germknödel bestellt.

  • Bei eisigem Schneewind und Dunkelheit hatten wir noch einen mühsamen Abstieg bis zur Hütte.

  • In der Regel haben Turmdeckschiffe eine Hütte und eine Back, bisweilen auch ein Brückenhaus.

  • Die Hütte bietet Schutz vor Regen.

  • Auch wenn Schnee auf der Hütte liegt, bedeutet es nicht, dass der Kamin in der Hütte schon kalt ist.

  • Die wohnen in einer Hütte.

  • Der Hund ist in seiner Hütte.

  • In der Hütte lag das Geheimnis, das einen Schatten über mein Leben warf.

  • Sie wohnte in einer Hütte mit hohen Bäumen ringsum.

  • Die Hütte wurde angezündet.

  • An jenem Nachmittag, nach kleiner Speise, endete in Marias Hütte der Jungen Reise.

  • Ich entschied mich, zur Hütte zurück zu gehen.

  • Im Innern der Hütte war es warm und gemütlich.

  • Wir schliefen in einer provisorischen Hütte aus alten Brettern.

  • Die Hütte wurde mutwillig zerstört.

  • Eines schönen Sommermorgens lag er wie immer halb schlafend in dem kleinen Garten vor der Hütte, als die Sultanstochter vorbeigeritten kam.

  • Krähen umkreisten krächzend die Hütte, in der Maria mit dem Tode rang.

  • Tom trat vor die Hütte hin und verkündete den versammelten Dorfbewohnern Marias Tod.

  • Ich habe unter einem schönen Baum hinter der Hütte einen Tisch bereitet.

  • Das Geld geht durch das Haus des Armen, wie der Wind durch eine verfallene Hütte weht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem ziehen die Hütten des Sternchen-Marktes auf die Schadowstraße.

  • Als die Hütte gebaut wurde, wurde die Grenze durch einen Gletscher gebildet, der damals die Linie der Wasserscheide war.

  • Am Anfang habe ich mich so ganz klischeemäßig in Woodstock in einer Hütte zurückgezogen.

  • Als die Feuerwehr um 0.04 Uhr eintraf, hatten zwei weitere Hütten bereits Feuer gefangen.

  • Anlässlich des 70. Geburtstages von Hermann Braun wurde die Hütte 2009 nach ihm benannt.

  • Aber vielleicht tut Dettl nur so, denn das Konzert im engsten Rahmen der Hütte ist schweißtreibend wie immer.

  • Allerdings gibt es an der Hütte nun auch andere Kleinigkeiten, wie etwa Würstchen.

  • Am Samstag konzertiert er mit dem Philharmonischen Chor an der Saar in der Völklinger Hütte im Rahmen der Schädel-Schau.

  • Ab 1922 besaß Heidegger in Todtnauberg im Südschwarzwald (Landkreis Lörrach) eine Hütte.

  • Aber der Gelbe, der steht wieder trocken in seiner Hütte.

  • Hinter jeder Kurve nimmt die Steigung weiter zu und erst, nachdem der Puls längst neue Höhen erklommen hat, rückt die Hütte ins Blickfeld.

  • Ab hier hat man eine breite Ratracspur zur Verfügung, welche bis zur Materialseilbahn unter der Pforzheimer Hütte führt.

  • Bestimmt sitzt Rudi Gutendorf irgendwo in einer Hütte und spielt mit Otto Pfister Heads-up.

  • "Aber die Hütten verlieren auch irgendwann mal ihren Reiz", so Michael Schlecht.

  • Am Sonntag wird wohl die Hütte bei ihm voll sein, "da mach' ich ein paar Tapas".

  • Aber wenn es mit der ersehnten Wiedereröffnung der Hütte klappen soll, muss er sich wohl oder übel mit den Fremdlingen einlassen.

  • Sie gingen von einer Verbindung zu Hütte aus, was jedoch nach Hitlers Stammbaum nicht überzeugend ist.

  • Bau dir eine Hütte, und dann kümmere dich um Essen und Trinken.

  • Ein Gewinner und drei Freunde können sich von Sven Hütten (Allerkrug/Celle) in die Feinheiten der Küchenkunst einweisen lassen.

  • Sie alle haben auf der Hütte gearbeitet.

  • Sie brechen jede Hütte auf, durchsuchen die Schiffe, tasten den Boden mit Stöcken Meter für Meter ab.

  • Zur gleichen Zeit jagten in Norddeutschland die Menschen mit Pfeil und Bogen, domestizierten Hunde und wohnten in eher kargen Hütten.

  • Bei den Übernachtungen geht Hütte von einem Plus von rund sechs Prozent auf rund 7,8 Millionen aus.

  • Aber er wollte Menschen kennenlernen, die er in einer Hütte mit viel Kundschaft nicht kennenlernen würde.

  • Halema Abdi lebt wenige Kilometer entfernt von den windschiefen Hütten des kleinen Nests Marere im Juba-Tal.

  • Und noch eines haben wir am Ende des Nachmittags vollkommen vergessen: Unsere Stöcke, die noch immer oben an der Hütte stehen.

  • Wenn er das im Freistaat machte, "würden sie mir die Hütte anzünden".

  • "Wenn du im Herzen Frieden hast, wird deine Hütte zum Palast" Erinnerungen gibt es viele.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: καλιά (kalia)
  • Bokmål:
    • hytte
    • skur (sächlich)
  • Bosnisch: колиба (koliba) (weiblich)
  • Bulgarisch: колиба (koliba) (weiblich)
  • Dänisch: hytte
  • Englisch:
    • hut
    • cabin
    • cottage
  • Esperanto: kabano
  • Färöisch:
    • búð (weiblich)
    • smátta (weiblich)
  • Finnisch: mökki
  • Französisch:
    • chaumière (weiblich)
    • case (weiblich)
    • cabane (weiblich)
  • Georgisch:
    • ქოხი (kochi)
    • ქოხმახი (kochmachi)
  • Interlingua: cabana
  • Isländisch:
    • kofi (männlich)
    • kot (sächlich)
  • Italienisch: capanna (weiblich)
  • Japanisch: 小屋
  • Latein: tabernaculum
  • Mazedonisch: колиба (koliba) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • καλύβα (kalýva) (weiblich)
    • καλύβι (kalývi) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • hut
    • krot
  • Nynorsk:
    • hytte (weiblich)
    • skur (sächlich)
  • Polnisch:
    • chałupa (weiblich)
    • chata (weiblich)
  • Portugiesisch: cabana (weiblich)
  • Rumänisch: cabană (weiblich)
  • Russisch:
    • хижина (weiblich)
    • хата (weiblich)
  • Schwedisch:
    • hydda
    • koja
    • tjäll (sächlich)
  • Serbisch: колиба (koliba) (weiblich)
  • Serbokroatisch: колиба (koliba) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • chalupa (weiblich)
    • chata (weiblich)
  • Slowenisch:
    • koliba (weiblich)
    • koča (weiblich)
  • Spanisch:
    • choza
    • cabaña (weiblich)
  • Tschechisch: chata (weiblich)
  • Türkisch: kulübe
  • Ungarisch: kunyhó
  • Wallonisch:
    • houte (weiblich)
    • cahoute (weiblich)

Was reimt sich auf Hüt­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hüt­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × H & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Hüt­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hüt­te lautet: EHTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Hüt­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Hüt­ten (Plural).

Hütte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hüt­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­wak:
Lager im Freien, in Hütten oder Zelten (vor allem von Soldaten oder Bergsteigern)
Erd­hüt­te:
Hütte, die mit Erde bedeckt oder teilweise/ganz unter der Erdoberfläche platziert ist
Grill­platz:
Platz mit Feuerstelle und in der Regel weiteren Einrichtungen (Bänke, Hütte, …), an dem gegrillt werden darf
Holz­hüt­te:
aus Holz gebaute Hütte
Hüt­ten­tour:
Wanderung von Hütte zu Hütte
Hüt­ten­dach:
das Dach einer Hütte
Rei­sig­hüt­te:
aus Reisig gebaute Hütte
Rund­hüt­te:
Hütte mit runder Grundfläche
Stroh­hüt­te:
aus Stroh gebaute Hütte
voll­bu­sig:
in Bezug auf Frauen: mit großem, fülligem Busen ausgestattet, redensartlich: Holz vor der Hütte habend

Buchtitel

  • 111 Almen und Hütten in Oberbayern, die man gesehen haben muss Astrid Süßmuth | ISBN: 978-3-74081-751-0
  • Blockhäuser & Hütten selbst gebaut Sven-Gunnar Håkansson | ISBN: 978-3-86630-966-1
  • Das Geheimnis der Schwarzen Hütte Stefan Seitz | ISBN: 978-3-98131-712-1
  • Die Hütte William P. Young | ISBN: 978-3-54828-403-3
  • Die Hütte am Waldrand Eva Mutscher | ISBN: 978-3-98700-019-5
  • Die Hütte des Schäfers Tim Winton | ISBN: 978-3-63087-582-8
  • Die Völklinger Hütte Initiative Völklinger Hütte E.v. | ISBN: 978-3-89702-953-8
  • Einsame Hütte mit Alpenglück Erotische Geschichte + 3 weitere Geschichten Samantha Newman, Allyson Murphy | ISBN: 978-3-75615-136-3
  • Escape-Stickerbuch – Die Hütte im Wald Philip Kiefer | ISBN: 978-3-84584-684-2
  • Glück ist in der kleinsten Hütte Nicole Dau | ISBN: 978-3-49206-159-9
  • Hütten Petra Ahne | ISBN: 978-3-95757-710-8
  • Hütten und Almen mit dem Mountainbike Bayerische Hausberge Gerhard Hirtlreiter, Eva-Maria Hirtlreiter | ISBN: 978-3-86246-629-0
  • In Hütten und Palästen Rolf Seelmann-Eggebert | ISBN: 978-3-46637-221-8
  • Kleine Baumhäuser und Hütten David Stiles | ISBN: 978-3-93689-617-6
  • Kundert, R: Hütten der Schweizer Alpen/Cabanes des Alpes Suisse Remo Kundert, Marco Volken | ISBN: 978-3-85902-469-4
  • Mountainbiken von Hütte zu Hütte Bayerische Hausberge Carmen Fischer, Helmut Walter | ISBN: 978-3-73431-291-5
  • Onkel Toms Hütte Harriet Beecher-Stowe | ISBN: 978-3-42314-060-7
  • Onkel Toms Hütte, Berlin Pierre Frei | ISBN: 978-3-45343-113-3
  • Schacht und Hütte Karl May | ISBN: 978-3-78020-072-3
  • Unsere schönsten Hütten Sissi Pärsch | ISBN: 978-3-71120-005-1
  • Von Hütte zu Hütte Heinrich Bauregger | ISBN: 978-3-86246-155-4
  • Weder Hütten noch Paläste Günther Moewes | ISBN: 978-3-93981-678-2

Film- & Serientitel

  • Der Stahlbaron: Hermann Röchling und die Völklinger Hütte (Doku, 2019)
  • Die Hütte am See (TV-Serie, 1991)
  • Die Hütte und ich (Dokuserie, 2019)
  • Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott (Film, 2017)
  • Halbe Hütte: Eine Provinzposse (Doku, 2022)
  • Hessische Hütten – zu Hause in den Bergen (Minidoku, 2019)
  • Katrins Hütte (Doku, 1991)
  • Onkel Toms Hütte (Film, 1965)
  • Traumhaus Baumhaus: In der Höhe eine Hütte (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hütte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hütte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4929581, 11309171, 11283121, 10915797, 10762042, 10103505, 9344561, 8898182, 6990762, 6865876, 6760857, 6460944, 6324196, 6324195, 6166772 & 5474095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. solinger-tageblatt.de, 03.11.2022
  3. sueddeutsche.de, 23.06.2021
  4. ikz-online.de, 23.12.2020
  5. bild.de, 08.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.06.2018
  7. merkur.de, 15.10.2017
  8. mainpost.de, 15.08.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 21.12.2015
  10. schwaebische.de, 24.02.2014
  11. nordbayern.de, 23.07.2013
  12. sueddeutsche.de, 23.08.2012
  13. tt.com, 31.03.2011
  14. spiegel.de, 26.11.2010
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 14.07.2009
  16. derwesten.de, 27.06.2008
  17. film-dienst.kim-info.de, 16.01.2007
  18. spiegel.de, 06.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2005
  20. abendblatt.de, 16.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  22. welt.de, 02.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (07/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995