Hundehütte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʊndəˌhʏtə]

Silbentrennung

Hundehütte (Mehrzahl:Hundehütten)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Behausung für den Hund, meist aus Holz und an ein Haus erinnernd.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Hund, Fugenelement -e und Hütte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hundehüttedie Hundehütten
Genitivdie Hundehütteder Hundehütten
Dativder Hundehütteden Hundehütten
Akkusativdie Hundehüttedie Hundehütten

Beispielsätze

  • Draußen im Garten steht eine Hundehütte.

  • Mir wurde beim Streichen der Hundehütte von meinem Vater geholfen.

  • Das ist die Hundehütte, die Tom gebaut hat.

  • Er hat mit seinem Sohn am Sonntag eine Hundehütte gebaut.

  • Er hat am Sonntag mit seinem Sohn eine Hundehütte gebaut.

  • Wer hat denn diese Hundehütte gebaut?

  • Wieso ist die Katze in der Hundehütte?

  • Die Hundehütte ist draußen.

  • Mein Hund sitzt in seiner Hundehütte.

  • Tom und Maria haben zusammen eine Hundehütte gebaut.

  • Unser Hund ist in seiner Hundehütte.

  • Wie lange hat Tom gebraucht, um die Hundehütte zu bauen?

  • Tom baute gestern eine Hundehütte.

  • Die Hundehütte ist neu.

  • Das ist eine Hundehütte, die ich selbst gezimmert habe.

  • Er baute eine kleine Hundehütte.

  • Ich lieh mir den Hammer meines Vaters zum Bau einer Hundehütte aus.

  • Pochi und Moko sind in der Hundehütte, und die anderen Hunde spielen im Garten.

  • Als Selbst-ist-der-Mann, machte er eine Hundehütte.

  • Ich habe diese Hundehütte selbst gebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das nächste Bild zeigt Snoopy auf seiner Hundehütte vor der Schreibmaschine.

  • In der Küche stand eine Hundehütte, eine Kuschelecke und ein Katzenklo für "Philipp".

  • So tönt es, wenn man – wie es in Nordamerika heisst – vom Headcoach ins «Doghouse», in die Hundehütte, verbannt wird.

  • Die Veranstalter hatten auch eine knallrote Hundehütte mit einem weißen Gartenzaun aufgebaut.

  • Mit den umliegenden Gebäuden hat es so viel gemein wie eine Hundehütte mit einem Hallenbad: ein Dach, Wände, Fenster.

  • Auch der bekannte Peanuts-Star Snoopy ist mit von der Partie und sammelt auf seiner Hundehütte fliegenderweise rote Ballons ein.

  • Wenn die Messungen stimmen, wird die Hundehütte dort unten auf eine Haut aus Stahl treffen.

  • Jim hilft ihr, eine Hundehütte zu bauen.

  • Ersetzt wird alles - von der Hundehütte bis zur Einbauküche.

  • Der Tinguely-Adept Daniel Depoutot hat Wohnobjekte gebaut, eine wellblecherne Hundehütte, einen Spind, eine Duschkabine.

  • CASA CANE heißt soviel wie Hundehütte.

  • Er lebte später im KZ Börgermeer in einer Hundehütte und mußte bellen, wenn jemand vorbeikam.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hun­de­hüt­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Hun­de­hüt­ten nach dem ers­ten N, ers­ten E und ers­ten T.

Das Alphagramm von Hun­de­hüt­te lautet: DEEHHNTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hun­de­hüt­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hun­de­hüt­ten (Plural).

Hundehütte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­hüt­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hundehütte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540227, 11396066, 11277974, 11235429, 11038523, 10626696, 10021130, 8814966, 8646420, 8583997, 6700842, 5720833, 4767485, 3525540, 2966598, 2927094, 1926333, 1827790 & 1544334. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.11.2022
  2. nordbayern.de, 20.01.2021
  3. bzbasel.ch, 12.03.2020
  4. oe3.orf.at, 03.11.2015
  5. zeit.de, 12.06.2015
  6. xonio.com, 07.12.2008
  7. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2006
  8. daily, 20.03.2002
  9. berlinonline.de, 27.06.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Die Zeit 1995