Hundehasser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊndəˌhasɐ ]

Silbentrennung

Hundehasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine große Abneigung gegen Hunde in sich trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hund und Hasser sowie mit dem Gleitlaut -e-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hundehasserdie Hundehasser
Genitivdes Hundehassersder Hundehasser
Dativdem Hundehasserden Hundehassern
Akkusativden Hundehasserdie Hundehasser

Gegenteil von Hun­de­has­ser (Antonyme)

Hun­de­freund:
Person, die mit Hunden gut auskommt; Person, die Hunde mag
Hun­de­lieb­ha­ber:
Person, die mit Hunden besonders gut auskommt; Person, die Hunde sehr mag

Beispielsätze (Medien)

  • Hundehasser legen mit Gift oder Klingen gespickte Köder aus.

  • Die Krumbacher Polizei sucht nach einem möglichen Hundehasser.

  • Hier Blick abonnieren In Illnau ZH geht ein Hundehasser um Wer hat meine June angeschossen?

  • Ich habe anschließend noch die Polizei verständigt, aber der Hundehasser ist leider verschwunden.

  • Es geht doch nich um Hundehasser, sondern, dass die Hundehalter ihre Hunde nicht im Griff haben, und dass eine Gefahr darstellt.

  • Ein Hundehasser legte am Dienstag zwischen Seebergen und Tüttleben in Wurst versteckte Rasierklingen aus.

  • Aber leider interessiert sowas die ganzen Hundehasser nicht und leider bekommen diese Hundehasser auch noch Recht.

  • Als der passionierte Hundehasser eines Tages von einem zotteligen Vierbeiner gebissen wird, wird sein ganzes Leben auf den Kopf gestellt.

  • Liebe Kommunalpolitiker, Hundehasser, Radfahrer und Jogger: Sucht euch doch bitte mal ein anderes Feindbild.

  • Doch Hundehasser sollten sich nicht zu früh freuen.

  • Die Ausstellung, von Hundefans auf zwei Etagen liebevoll gestaltet, wird für Hundehasser zum Satiretreff.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hun­de­has­ser be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Hun­de­has­ser lautet: ADEEHHNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Hundehasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­has­ser ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hundehasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 10.04.2021
  2. donau3fm.de, 16.04.2018
  3. blick.ch, 04.04.2015
  4. ooe.orf.at, 12.11.2012
  5. feedsportal.com, 14.04.2011
  6. thueringer-allgemeine.de, 11.05.2010
  7. rp-online.de, 11.10.2009
  8. presseportal.de, 11.05.2009
  9. abendblatt.de, 29.12.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2003
  11. TAZ 1995