Hundefreund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊndəˌfʁɔɪ̯nt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hundefreund
Mehrzahl:Hundefreunde

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit Hunden gut auskommt; Person, die Hunde mag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hund und Freund sowie dem Fugenelement -e.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hundefreunddie Hundefreunde
Genitivdes Hundefreundes/​Hundefreundsder Hundefreunde
Dativdem Hundefreund/​Hundefreundeden Hundefreunden
Akkusativden Hundefreunddie Hundefreunde

Sinnverwandte Wörter

Hun­de­lieb­ha­ber:
Person, die mit Hunden besonders gut auskommt; Person, die Hunde sehr mag

Gegenteil von Hun­de­freund (Antonyme)

Hundefeind
Hun­de­has­ser:
Person, die eine große Abneigung gegen Hunde in sich trägt

Beispielsätze

  • Sein Nachbar ist eigentlich ein Hundefreund, aber Dobermänner und Pitbulls kann er nicht leiden.

  • Tom ist ein Hundefreund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über einen Artikel im Schwarzwälder Boten wurde sie auf die Besuchshunde der Hundefreunde Oberndorf aufmerksam.

  • Zscherneck bringt das Vereinsgelände der Hundefreunde ins Gespräch.

  • Der Zeitungsnachlieferer bei reiff medien war auch ein leidenschaftlicher Imker und Hundefreund.

  • Eine Giftköder-Warnung für den Bereich Straßburgerhof in Wolfach macht auf Facebook die Runde unter Kinzigtäler Hundefreunden.

  • Eigentlich wollen Hundefreunde immer nur das Beste für ihre Vierbeiner.

  • Aber er ist auch Hundefreund.

  • Der Franzose Omar Sy („Ziemlich beste Freunde“) spielt ebenfalls einen Hundefreund.

  • Die britische „Daily Mail“ veröffentlichte jüngst ein Video, das Hundefreunde auf der ganzen Welt schockiert.

  • Ab sofort und noch bis zum 30. Juli 2013 können Hundefreunde ihren Super-Vierbeiner ins Rennen um den "Held des Jahres" schicken.

  • Die Combinations-Speed-Cup-Mannschaft des Vereins der Hundefreunde Aalen ergatterte sich einen Titel.

  • Für alle Hundefreunde wird dies ein Erlebnis der besonderen Art.

  • Dog TV heißt der Kanal, der sich nicht an Hundefreunde, sondern an ihre Haustiere wendet.

  • Als Hundefreund streuben sich mir bei dieser Aussage natürlich die Nackenhaare - trotzdem haben Sie aber absolut recht.

  • Jeden Dienstag und Freitag ab 18 Uhr treffen sich die Hundefreunde auf dem Platz oberhalb Möggenweiler.

  • Besonders Jäger, Landwirte, Hundefreunde, Jogger und Naturliebhaber sollten bereits im zeitigen Frühjahr mit Zecken rechnen.

  • Der fette, freche und faule Kater «Garfield» lebt noch immer im Hause von Jon Arbuckle mit seinem Hundefreund Odie.

  • Auch Menschen mit grünem Abitur sind zumeist Hundefreunde.

  • Der Hundefreund streckte dem Vierbeiner namens "Bello" die Hand entgegen, um ihn daran schnuppern zu lassen.

  • Die Hundefreunde können diese Argumente nicht nachvollziehen.

  • Richard Wagner war ein großer Hundefreund.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hun­de­freund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × F, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hun­de­freun­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hun­de­freund lautet: DDEEFHNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hun­de­freund (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Hun­de­freun­de (Plural).

Hundefreund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­freund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ziemlich beste Hundefreunde Jan Andersen | ISBN: 978-3-57017-655-9

Film- & Serientitel

  • Hundefreund (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hundefreund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10052912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 31.01.2023
  2. op-online.de, 27.03.2023
  3. bo.de, 12.12.2022
  4. bo.de, 23.11.2022
  5. rp-online.de, 26.02.2021
  6. azonline.de, 30.06.2020
  7. bz-berlin.de, 11.12.2020
  8. derwesten.de, 08.12.2019
  9. presseportal.de, 06.05.2013
  10. schwaebische.de, 13.09.2013
  11. fuldaerzeitung.de, 25.04.2013
  12. kurier.at, 18.05.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 08.11.2011
  14. schwaebische.de, 05.09.2010
  15. szon.de, 10.03.2009
  16. feedsportal.com, 29.10.2009
  17. rp-online.de, 21.11.2008
  18. szon.de, 18.02.2008
  19. merkur-online.de, 08.06.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  22. abendblatt.de, 29.04.2004
  23. berlinonline.de, 08.07.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2003
  25. welt.de, 31.03.2002
  26. bz, 26.03.2001
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998