Abneigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌnaɪ̯ɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abneigung
Mehrzahl:Abneigungen

Definition bzw. Bedeutung

Leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abneigungdie Abneigungen
Genitivdie Abneigungder Abneigungen
Dativder Abneigungden Abneigungen
Akkusativdie Abneigungdie Abneigungen

Anderes Wort für Ab­nei­gung (Synonyme)

(körperliche) Ablehnung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Abscheu:
regional, landschaftlich unterschiedliches Genus: eine starke Abneigung gegen jemanden oder etwas
Aversion:
gehoben: starke Abneigung gegen einen Menschen, eine Handlung oder ein Objekt
Degout (geh., franz.):
starke Abneigung gegen jemanden oder etwas
Ekel (Hauptform):
starker körperlicher Abscheu
Ekelgefühl(e):
Gefühl des Ekels
(jemandem ein) Gräuel:
meist Plural: eine erschreckend grausame Handlung, öfters eine Handlung von abnormaler oder illegaler Grausamkeit durch eine bewaffnete Streitmacht gegenüber Zivilisten oder Gefangenen
meist Plural: etwas, das Grauen oder Schrecken verursacht
Sich-Abwenden
Widerwille:
Einstellung/Gefühl einer starken Abneigung gegen jemanden oder etwas
(starke) Antipathie:
Abneigung gegen ein Subjekt oder Objekt
(einen) Horror (haben vor):
aus Erfahrung geborener Schrecken, Schauder
Zustand, der durch etwas Erschreckendes oder Erschauderndes hervorgerufen wird
Widerstreben:
relativ heftige Ablehnung, innerliche Ablehnung
ablehnende Haltung (gegenüber)
negative Einstellung (zu / gegenüber)
Ressentiments (geh.)

Weitere mögliche Alternativen für Ab­nei­gung

Animosität:
feindselige Einstellung einer Person gegen jemanden oder etwas
Feindschaft:
Gegnerschaft; feindliche Haltung/Gesinnung
Feindseligkeit:
bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas
Gefühl der Feindschaft
Hass:
sehr starke Abneigung gegen jemanden oder etwas, welche meist Aggression induziert
Idiosynkrasie:
individuelle Abweichung von sozialer Norm (siehe auch)
Linguistik: spezifisches Merkmal eines sprachlichen Ausdrucks oder einer Sprachvarietät
Missbilligung:
ablehnende Haltung gegenüber einem Verhalten; Nichteinverständnis
Ressentiment:
bildungssprachlich: gefühlsmäßige Abneigung, Vorbehalt
Unwille:
Einstellung/Gefühl eines starken Missfallens gegen jemanden oder etwas

Gegenteil von Ab­nei­gung (Antonyme)

Sym­pa­thie:
positive Einstellung zu einer Sache oder Person
Vor­lie­be:
ein besonderes Interesse für eine Person oder Sache
Zu­nei­gung:
Plural selten: Gefühl der Freundschaft, Liebe für jemanden

Beispielsätze

  • Ich hatte sofort eine Abneigung gegen den neuen Mitschüler, obwohl er mir angeboten hatte, mir bei den Hausaufgaben zu helfen.

  • Er hat wohl eine Abneigung gegen Weihnachten.

  • Sowohl seine Abneigung Frauen gegenüber als auch seine Unlust, neue Freundschaften zu schließen, waren typisch für seinen unemotionalen Charakter.

  • Warum hast du so eine Abneigung gegen ihn?

  • Verstossen deine Neigungen gegen die Moral, findest du Abneigung überall.

  • Es liegt oft ganz an deinem Verhalten, da kannst du Abneigung oder Zuneigung gestalten.

  • Es wird sich immer Abneigung verkünden, bei Menschen, für die wir Abscheu empfinden.

  • Manchmal wird sich Abneigung verkünden, denn man kann nicht für jeden Zuneigung empfinden.

  • Ich kenne die Quelle deiner Abneigung gegen Jazz nicht.

  • Gegen Tom fasst man leicht eine Abneigung.

  • Ich verspürte eine Abneigung gegenüber dem Sprecher.

  • Anfangs konnte Tom Maria nicht ausstehen, doch mit jedem Tag, der verging, schlug diese Abneigung mehr in Liebe um.

  • Ich empfinde eine starke Abneigung gegen Konformisten und Ja-Sager.

  • Sie verbirgt ihre Neigungen und Abneigungen nicht.

  • Johannes merkte bald, dass Tom eine starke Abneigung gegenüber Maria hegte.

  • Wir sind uns in gegenseitiger Abneigung zugetan.

  • Ich empfinde keine persönliche Abneigung gegen das System.

  • Das löst bei mir Abneigung aus.

  • In den ägyptischen Geist pflanzte ein streng religiöses Denken Furchtsamkeit und die Abneigung gegen jedwedes Streben nach Erneuerung.

  • Der Richter machte keinen Hehl aus seiner Abneigung gegen die Handlungen des Angeklagten und verurteilte ihn zur Höchststrafe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem stößt sauer auf, dass Benecke seine Abneigung gegen Fleisch, das er als „Leichengewebe“ bezeichnet, wiederholt offen zur Schau stellt.

  • Die beiden Länder eint die Abneigung gegen den Westen – und die Spannungen rund um die Nachbarländer.

  • Gaby Herzog sprach mit Slomka über den Karneval, Drohmails und ihre Abneigung gegen das Gendern.

  • Beim zweiten Job spürte sie die Abneigung älterer Frauen: „Sie sahen mich an und guckten schnell weg“.

  • Autokritiker wie der linke Verkehrsexperte Winfried Wolf haben deshalb eine regelrechte Abneigung gegen das E-Auto entwickelt.

  • Auch ausländische Wissenschaftler spüren eine Abneigung.

  • Abgesehen von seiner generellen Abneigung von Medaillenprognosen, verweist er auch auf den großen Aderlass und Umbruch im DLV-Team 2017.

  • Dafür sind keine persönlichen Abneigungen, sondern allein fachliche Überlegungen ausschlaggebend», hieß es.

  • Aus guten Gründen hat Deutschland die Abneigung gegenüber politischen Charismatikern internalisiert.

  • An der Abneigung sind Köche und Bäcker schuld, die es zu gut meinen.

  • Alle Behörden werden es hassen, und diese Abneigung damit begründen, dass mit Bitcoin auch Geld gewaschen werden kann.

  • Das Ergebnis wird keine Vorgabe an die Entwickler sein - sie können so aber allgemeine Vorlieben und Abneigungen einschätzen.

  • Bei der Mehrheit der Bevölkerung ist eine deutliche Abneigung gegenüber Putzen und Hygiene zu spüren.

  • von pte pte Deutsche zeigen eine große Abneigung gegenüber Anglizismen.

  • "Ich denke, eine überwältigender Anteil dieser Abneigung beruht auf der Tatsache, dass er ein Schwarzer ist", sagte Carter.

Wortbildungen

  • Geruchsabneigung
  • Geschmacksabneigung
  • Wasserabneigung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: антипатия (antipatija) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 反感 (fǎngǎn)
    • 厌恶 (yànwù)
  • Englisch:
    • aversion
    • dislike
    • reluctance
  • Esperanto:
    • malemo
    • malinklino
  • Französisch: aversion (weiblich)
  • Italienisch:
    • avversione
    • antipatia
  • Katalanisch:
    • antipatia (weiblich)
    • aversió (weiblich)
    • repugnància (weiblich)
  • Latein:
    • abhorrēre
    • fastidium
    • odium
    • taedium
  • Neugriechisch: αντιπάθεια (andipáthia) (weiblich)
  • Niederländisch: aversie (weiblich)
  • Polnisch:
    • niechęć (weiblich)
    • awersja (weiblich)
    • animozja (weiblich)
    • antypatia (weiblich)
    • wstręt (männlich)
  • Portugiesisch:
    • antipatia
    • aversão (weiblich)
  • Rumänisch: antipatie (weiblich)
  • Russisch:
    • антипа́тия
    • неприя́знь (weiblich)
  • Schwedisch:
    • motvilja
    • avsmak
    • aversion
    • antipati
  • Slowenisch:
    • odpor
    • nenaklonjenost (weiblich)
  • Spanisch:
    • antipatía (weiblich)
    • grima (weiblich)
    • inquina (weiblich)
    • rechazo (männlich)
  • Türkisch: isteksizlik

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­nei­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­nei­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ab­nei­gung lautet: ABEGGINNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. India
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ab­nei­gung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ab­nei­gun­gen (Plural).

Abneigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­nei­gung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frau­en­has­ser:
Person, die eine sehr starke Abneigung gegen Frauen hat
Has­ser:
Person, die eine starke Abneigung gegen etwas hat
Hass­lie­be:
starke emotionale Beziehung zu jemandem oder etwas, die sich mal in Zu-, mal in Abneigung äußert
Hun­de­has­ser:
Person, die eine große Abneigung gegen Hunde in sich trägt
is­la­mo­phob:
(oft starke) Abneigung gegen den Islam oder gegen Muslime habend oder so eine Abneigung zeigend
Men­schen­has­ser:
Person, die eine starke Abneigung gegen andere Personen hat
Pho­bie:
krankhafte Angst; krankhafte Furcht; eine unbegründete, anhaltende Angst vor Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten oder Personen. Der Begriff Phobie wird jedoch auch im nicht-medizinischen Sinne für Abneigungen aller Art gebraucht.
Spin­nen­pho­bie:
starke Abneigung gegenüber/Angst vor Spinnentieren
Tier­has­ser:
Person, die eine große Abneigung gegen Tiere in sich trägt
was­ser­scheu:
Abneigung gegen Wasser empfindend, den Kontakt mit Wasser meidend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abneigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abneigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11583479, 11580242, 10003257, 9819169, 9819165, 9819155, 9116071, 6331416, 5282536, 4032925, 3626120, 3394009, 3387092, 2776450, 2753756, 2497943, 2474972, 2183889 & 2147748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.01.2023
  2. blick.ch, 26.01.2022
  3. ga.de, 04.07.2021
  4. pnn.de, 29.02.2020
  5. freitag.de, 26.04.2019
  6. welt.de, 09.01.2018
  7. lvz.de, 28.07.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 21.06.2016
  9. welt.de, 10.12.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.02.2014
  11. freitag.de, 12.04.2013
  12. 4players.de, 22.03.2012
  13. presseportal.de, 15.09.2011
  14. feedsportal.com, 20.07.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 20.09.2009
  16. handelsblatt.com, 17.04.2008
  17. welt.de, 29.05.2007
  18. n24.de, 30.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  20. spiegel.de, 15.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. bz, 06.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995