Zuneigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌnaɪ̯ɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuneigung
Mehrzahl:Zuneigungen

Definition bzw. Bedeutung

Plural selten: Gefühl der Freundschaft, Liebe für jemanden.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuneigungdie Zuneigungen
Genitivdie Zuneigungder Zuneigungen
Dativder Zuneigungden Zuneigungen
Akkusativdie Zuneigungdie Zuneigungen

Anderes Wort für Zu­nei­gung (Synonyme)

Geneigtheit (geh., dichterisch)
Sympathie:
positive Einstellung zu einer Sache oder Person
Verbundenheit:
Einstellung/Gefühl der Zusammengehörigkeit mit jemandem/etwas
Einstellung/Gefühl, jemandem dankbar/verpflichtet zu sein
Wohlwollen:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas
Zugehörigkeitsgefühl

Gegenteil von Zu­nei­gung (Antonyme)

Ab­nei­gung:
leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können

Beispielsätze

  • Katzen kuscheln sich an, um sich zu wärmen und um Zuneigung zu zeigen.

  • Tom wollte Marias Zuneigung gewinnen.

  • Katzen bringen ihre Zuneigung unter anderem dadurch zum Ausdruck, dass sie viel um einen sind.

  • Um mehr Zuneigung als Ablehnung zu erhalten, neigen manche Menschen dazu, sich selbst zu verleugnen.

  • Es liegt oft ganz an deinem Verhalten, da kannst du Abneigung oder Zuneigung gestalten.

  • Ehrlich, ich finde, Maria hat deine Zuneigung nicht verdient.

  • Manchmal wird sich Abneigung verkünden, denn man kann nicht für jeden Zuneigung empfinden.

  • Anne fühlte plötzlich, dass sie, wenn sie auch noch nicht Anthonys Zuneigung gewonnen hatte, so doch irgendwie seine Anerkennung.

  • Es tut mir leid, aber ich kann deine Zuneigung nicht erwidern.

  • Deine Zuneigung ist für mich mehr wert als alles andere.

  • Das ist auch eine Art, Zuneigung auszudrücken.

  • Maria und Tom lieben sich, ohne erotische Ambitionen der Zuneigung zu empfinden.

  • Im Laufe der Zeit stieg ihre Zuneigung zueinander.

  • Er versuchte, ihre Zuneigung zu erlangen.

  • Meine Eltern trennte ein beachtlicher Altersunterschied, doch schienen sie durch diesen Umstand fester noch in leidenschaftlicher Zuneigung Bund verbunden.

  • Fröhlichkeit erzeugt Zuneigung.

  • Sie können Gesten der Zuneigung nicht dulden.

  • Ich hege eine tiefe und unerklärliche Zuneigung zu diesem Musikstück.

  • Sie sehnt sich nach Zuneigung.

  • Er will Zuneigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das untermalt die Zuneigung und Empathie, mit denen Goldin ihnen begegnet.

  • Demnach würde Zuneigung die Entwicklung von Kindergehirnen maßgeblich prägen.

  • Carrie etwa wurde von der Zuneigung zu Mr. Big vor aller Augen allmählich vergiftet.

  • Claws” heißt die Single, es geht um Zuneigung und Einsamkeit, also um die Fehlanzeige und die Bedrängung in den Zeiten des Virus.

  • Das aber dürfte nur dazu führen, dass Trump seiner Zuneigung für Autokraten noch ungehemmter nachgeben kann.

  • Auch die Entfernung zwischen Südafrika und Kroatien tut ihrer Zuneigung keinen Abbruch.

  • Das Vertrauen zu Gott gepaart mit Zuneigung, Zutrauen und Zuversicht den jungen Menschen gegenüber.

  • Nach dem Unfalltod seiner Mutter lernt er im Heim erstmals Zuneigung, Freundschaft und sogar Liebe kennen.

  • Die amerikanische Fotografin Lauren Fleishman suchte die Antwort bei Paaren, deren Zuneigung sich in fünfzig und mehr Ehejahren bewährt hat.

  • Alles was in unseren Kräften steht, werden wir für sie tun. Kinder brauchen uns und schenken uns viel Zuneigung und Liebe.

  • Auch wenn die Zuneigung der Deutschen gelitten hat unter dem frühen Aus des Titelverteidigers bei der WM 2011 im eigenen Land.

  • Und er zeigte sich bei den Schalker Fans erkenntlich für ihre "Zuneigung, Wärme und ihren Respekt".

  • Auch Jeff Goldblum liebt Apple, ihn kennt man vor allem aus älteren Werbespots für das Unternehmen, seine Zuneigung ist aber echt.

  • Und zwar selbst dann, wenn sie die Liebe und die Zuneigung der Eltern erfahren haben.

  • Bützen ist die höchste Form närrischer Zuneigung.

Übersetzungen

  • Albanisch: dhembshuri (weiblich)
  • Bosnisch:
    • naklonost (weiblich)
    • sklonost (weiblich)
    • privrženost (weiblich)
  • Bulgarisch: обич (obič) (weiblich)
  • Englisch: affection
  • Französisch: affection (weiblich)
  • Italienisch: affetto (männlich)
  • Katalanisch:
    • inclinació (weiblich)
    • afecte (männlich)
  • Kroatisch:
    • naklonost (weiblich)
    • sklonost (weiblich)
    • privrženost (weiblich)
  • Lettisch:
    • sliecība
    • tieksme
  • Litauisch: linkimas
  • Mazedonisch:
    • наклоност (naklonost) (weiblich)
    • приврзаност (privrzanost) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • στοργή (storgí) (weiblich)
    • συμπάθεια (sympátheia) (weiblich)
    • περιπάθεια (peripátheia) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • pśichylnosć (weiblich)
    • pśichylenje (weiblich)
  • Obersorbisch: přichilnosć (weiblich)
  • Okzitanisch: afeccion (weiblich)
  • Portugiesisch: inclinação (weiblich)
  • Rumänisch: afecțiune (weiblich)
  • Russisch:
    • склонность (weiblich)
    • расположение (sächlich)
  • Sardisch: affettu
  • Serbisch:
    • наклоност (naklonost) (weiblich)
    • склоност (sklonost) (weiblich)
    • приврженост (privrženost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • наклоност (naklonost) (weiblich)
    • склоност (sklonost) (weiblich)
    • приврженост (privrženost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • náklonnosť (weiblich)
    • náchylnosť (weiblich)
  • Slowenisch: naklonjenost (weiblich)
  • Spanisch: afecto (männlich)
  • Tschechisch:
    • náklonnost (weiblich)
    • příchylnost (weiblich)
  • Türkisch:
    • meyletme
    • yakınlaşma
  • Ukrainisch: схильність (weiblich)
  • Ungarisch: vonzalom
  • Weißrussisch: скіраванасць (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­nei­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × E, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Zu­nei­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zu­nei­gung lautet: EGGINNUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. India
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zu­nei­gung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zu­nei­gun­gen (Plural).

Zuneigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­nei­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­win­nen:
transitiv, mit Dativ- und Akkusativobjekt, übertragen: etwas Positives aus jemandem oder einer Sache herausholen, etwa ein Gefühl oder eine Geste der Zuneigung, einen Vorteil erlangen oder hervorkehren
bren­nen:
für jemanden/etwas eine Zuneigung empfinden
Ge­fähr­te:
Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist und mit der man viel Zeit verbringt, zum Beispiel auch, indem man gemeinsam etwas unternimmt
ge­liebt:
durch andere in inniger Zuneigung und Wertschätzung verbunden
gern­ha­ben:
jemanden oder etwas mögen; Zuneigung oder Sympathie für jemanden empfinden
Her­zens­gü­te:
große, von Herzlichkeit und Zuneigung geprägte Güte
Lie­bes­be­weis:
Handlung oder Gegenstand, mit der bzw. dem jemand seine Liebe oder Zuneigung ausdrückt
Lie­bes­be­zie­hung:
Verhältnis zwischen mindestens zwei Menschen, das von inniger Zuneigung, starker körperlicher und geistiger Anziehung und dem Wunsch nach Nähe geprägt ist
lie­be­voll:
voller Liebe, Zuneigung zu jemandem, mit großer innerer Anteilnahme
Lo­kal­pa­t­ri­o­tis­mus:
besondere Zuneigung zur eigenen Stadt oder Region

Buchtitel

  • Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles Theodor Fontane, Emilie Fontane | ISBN: 978-3-35103-717-8
  • Ein Zeichen der Zuneigung 04 suu Morishita | ISBN: 978-3-75390-084-1

Film- & Serientitel

  • Bangkok Love Stories: Zuneigung (TV-Serie, 2019)
  • Zuneigung – Die Filmemacherin Gisela Tuchtenhagen (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuneigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuneigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11831640, 11140714, 9977755, 9819172, 9819165, 9611821, 9116071, 9078484, 8706012, 7956752, 7132942, 7107254, 7104522, 6952947, 6561548, 5177580, 4534664, 4457075, 3979414 & 3979412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. freitag.de, 27.01.2023
  3. come-on.de, 05.01.2022
  4. rp-online.de, 09.12.2021
  5. landeszeitung.de, 15.05.2020
  6. welt.de, 28.03.2019
  7. salzburg24.at, 20.04.2018
  8. mainpost.de, 31.01.2017
  9. marchanzeiger.ch, 10.12.2016
  10. nzz.ch, 12.03.2015
  11. HL-live.de, 13.07.2014
  12. feedsportal.com, 12.07.2013
  13. welt.de, 20.04.2012
  14. macnews.de, 17.01.2011
  15. abendblatt.de, 15.06.2010
  16. rp-online.de, 09.02.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 24.08.2008
  18. augsburger-allgemeine.de, 12.09.2007
  19. sat1.de, 08.02.2006
  20. spiegel.de, 12.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2003
  23. netzeitung.de, 07.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995