Liebe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Liebe
Mehrzahl:Lieben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Als Abstraktbildung zum Adjektiv lieb aus den althochdeutschen Begriffen liubī (9. Jahrhundert) und lioba (11. Jahrhundert) entstanden, die im Mittelhochdeutschen zu liebe wurden. Dies stand für Wohlgefallen für oder durch etwas, das Liebsein oder Liebhaben, Gunst und Freundlichkeit. Erst im 15. oder 16. Jahrhundert bekam das Wort die heutige Bedeutung und verdrängte den älteren Ausdruck Minne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liebedie Lieben
Genitivdie Liebeder Lieben
Dativder Liebeden Lieben
Akkusativdie Liebedie Lieben

Anderes Wort für Lie­be (Synonyme)

Bindung (zu jemandem):
Anweisung, aufeinanderfolgende Töne ohne akustische Unterbrechung zu spielen
Art der Verkreuzung von Kett- und Schussfäden
völlige Zuwendung (zu jemandem)
Hingabe:
ausgeprägte Bereitschaft, sich für etwas bis zur Selbstaufopferung einzusetzen
starke Leidenschaft für etwas; starke innere Berührung durch etwas
Leidenschaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person

Weitere mögliche Alternativen für Lie­be

Beischlaf:
Sexualakt zwischen Menschen
Geschlechtsakt:
sexuelle Vereinigung zweier oder mehrerer Personen
Koitus:
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen

Gegenteil von Lie­be (Antonyme)

Ab­nei­gung:
leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können
Ekel:
starker körperlicher Abscheu
Gleich­gül­tig­keit:
Mangel an Interesse, Indifferenz
Hass:
sehr starke Abneigung gegen jemanden oder etwas, welche meist Aggression induziert

Redensarten & Redewendungen

  • der Liebe keinen Abbruch tun
  • etwas mit dem Mantel der Liebe zudecken
  • jemanden vor Liebe fressen können
  • nicht die wahre Liebe sein
  • von Luft und Liebe leben
  • wo die Liebe hinfällt

Beispielsätze

  • Erweise mir die Liebe und kaufe für mich ein.

  • Seine Lieben sind wohlbekannt.

  • Sie machten Liebe, ohne an die Konsequenzen zu denken.

  • Jeden Tag kümmert Gertrude sich mit viel Liebe um ihren Kräutergarten.

  • Johannes war meine erste Liebe.

  • homosexuelle Liebe, lesbische Liebe

  • Die Liebe überwindet alle Grenzen.

  • Mit viel Liebe zum Detail hat Irmi ihr Haus renoviert.

  • Eberhards Liebe zu seiner Modelleisenbahn ist ungebrochen.

  • Die Liebe liebt es, die Liebe zu lieben.

  • Und Liebe wagt, was irgend Liebe kann.

  • Wenn man sich zwischen dem Stolz und der Liebe für den Stolz entscheidet, kann es dann Liebe gewesen sein?

  • Die Liebe liebt die Liebe.

  • Ich trug eine Traurigkeit in mir, ich dachte nicht an eine andere Liebe, als du in mein Leben tratst.

  • Er kommt aus Liebe zum Fußball, um für meine Mannschaft zu spielen, nicht des Geldes wegen.

  • Die Liebe fürchtet den Zweifel, aber sie wächst durch ihn.

  • Bedingungslose Liebe erschafft bedingungslose Freiheit und lässt Lebendigkeit leben.

  • Was ist die schönste Sprache, um über die Liebe zu sprechen?

  • Sie war die Liebe meines Lebens.

  • Liebe fordert und erwartet nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was hat der Liebe der beiden, die zwei gemeinsame kleine Töchter haben, ein Ende gesetzt?

  • Aber tatsächlich nahm mit meiner Liebe für Elder Scrolls alles den Anfang.

  • Abba hätten viel Liebe und Sorgfalt in „Voyage“ gesteckt und es sehr schön umgesetzt.

  • Aber mit viel Liebe und Herz gelingt es auch, die schweren Tage zu meistern.

  • Ab dem 8. Januar geht der Münchner als neuer auf die Suche nach der großen Liebe.

  • Aber bei aller Liebe zum Beschaulichen hat sie die eher mittelgroße Universitätsstadt in Niedersachsen schon früh verlassen.

  • Aber er gibt ihr im Laufe der Jahre seine Liebe zu Musik weiter, bis sie so wird wie er, nur erfolgreicher.

  • Aber es geht um etwas viel Profaneres als Liebe zur Ordnungspolitik.

  • «21» lebte von der Dringlichkeit einer zerbrochenen Liebe, von Zorn, Schmerz, schliesslich Vergebung.

  • Aber was sie auf ihrer Homepage schreibt, muss an Information vorerst reichen: «Meine grosse Liebe: das Kunstturnen.»

  • Aber laut Live-Event Q&A wird er sich entwickeln und sogar eine neue Liebe finden.

  • Die 40-Jährige soll laut huffingtonpost.com in E-Mails und SMS ihre Liebe zu dem Schauspieler gestanden haben.

  • 2008 kehrte Havel schliesslich zu seiner ersten Liebe zurück: der Bühne.

  • Und zwar selbst dann, wenn sie die Liebe und die Zuneigung der Eltern erfahren haben.

  • Bisher hatte sie sich ausschließlich dem Friesenkampf, damit einem Fünfkampf, gewidmet, nun hat sie ihre Liebe für den Vierkampf entdeckt.

Häufige Wortkombinationen

  • bei aller Liebe, endlose Liebe, echte Liebe, ewige Liebe, Liebe empfinden, Liebe auf den ersten Blick, Liebe und Grießschmarren, platonische Liebe, unendliche Liebe, unerfüllte Liebe, unerschütterliche Liebe, unglückliche Liebe, unsterbliche Liebe, wahre Liebe, zärtliche Liebe
  • erste Liebe, große Liebe, letzte Liebe
  • Liebe machen
  • Liebe zum Detail

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: dashuri
  • Arabisch: حب (haba)
  • Bairisch: Liab (weiblich)
  • Baskisch: maitasun
  • Bretonisch: karantez
  • Bulgarisch:
    • любов
    • обич
    • севда
  • Chinesisch:
    • 爱 (aì)
    • 愛 (aì)
  • Dänisch: kærlighed
  • Englisch: love
  • Esperanto: amo
  • Estnisch: armastus
  • Färöisch: kærleiki
  • Finnisch:
    • rakkaus
    • lempi
  • Französisch: amour (männlich)
  • Georgisch: სიყვარული (siq'varuli)
  • Grönländisch: asanninneq
  • Guaraní: hayhu
  • Hebräisch: אהבה (ahava)
  • Ido: amo
  • Indonesisch:
    • cinta
    • kasih
    • sayang
  • Interlingua: amor
  • Irisch: grá
  • Isländisch: ást
  • Italienisch: amore (männlich)
  • Japanisch:
    • 愛情
    • 恋愛
  • Katalanisch:
    • afecte (männlich)
    • amor (männlich)
  • Klingonisch: parmaq
  • Koreanisch: 사랑 (sa-rang)
  • Kornisch:
    • kerensa (weiblich)
    • kerenja (weiblich)
  • Korsisch:
    • amore (männlich)
    • amori (männlich)
  • Kurmandschi: evîn
  • Laotisch: ຄວາມຮັກ
  • Latein:
    • libido
    • coitus
    • amor (männlich)
  • Lettisch:
    • mīla
    • mīlestība
  • Litauisch: meilė
  • Luxemburgisch: Léift (weiblich)
  • Manx:
    • ennoilys
    • graih (männlich)
  • Mazedonisch: лубов (weiblich)
  • Mizo: hmangaihna
  • Neugriechisch: αγάπη (agápē)
  • Niederdeutsch:
    • Leiwe (weiblich)
    • Leiw (weiblich)
  • Niederländisch: liefde (weiblich)
  • Nordsamisch: ráhkisvuohta
  • Norwegisch: kjærlighet
  • Okzitanisch:
    • afeccion (weiblich)
    • amor (männlich)
  • Persisch: عشق (ɛʃɢ)
  • Plautdietsch: Leew (weiblich)
  • Polnisch: miłość (weiblich)
  • Portugiesisch: amor (männlich)
  • Rumänisch:
    • iubire
    • dragoste (weiblich)
  • Russisch: любовь (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • mùirn (weiblich)
    • gràdh (männlich)
  • Schwäbisch: Liãb (weiblich)
  • Schwedisch:
    • kärlek
    • sex
    • kärleksaffär
  • Schweizerdeutsch:
    • Liäbi
    • Liebi
  • Serbisch: љубав (weiblich)
  • Serbokroatisch: љубав (weiblich)
  • Slowenisch: ljubezen
  • Spanisch: amor (männlich)
  • Suaheli: upendo
  • Tadschikisch: ишқ
  • Thai: ความรัก (kwaam rák)
  • Tschechisch: láska (weiblich)
  • Türkisch:
    • aşk
    • sevda
    • sevgi
  • Ukrainisch: любов
  • Ungarisch:
    • szeretet
    • szerelem
    • szeretkezés
    • kaland
    • kapcsolat
    • viszony
    • szívesség
  • Walisisch: serch (männlich)
  • Wallonisch: amour
  • Weißrussisch: любоў (weiblich)
  • Westfriesisch: leafde

Was reimt sich auf Lie­be?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lie­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lie­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lie­be lautet: BEEIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Lie­be (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Lie­ben (Plural).

Liebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­be ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­lie­be:
Volkssprache: übertriebene, blinde Liebe häufig für die Liebe der Eltern zu ihren Kindern gebraucht
Ei­gen­lie­be:
Liebe zu sich selbst; Liebe, die sich auf die eigene Person richtet
ent­lie­ben:
eine Liebe beenden, indem (meist mit Absicht versucht wird) die (verliebten, liebevollen) Gefühle für den anderen zu mindern oder zu tilgen
Ge­lieb­te:
weiblicher Partner, für den Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Ge­lieb­ter:
männlicher Partner, für den entweder Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Ju­gend­lie­be:
während der Jugendzeit empfundene Liebe
Kin­des­lie­be:
Liebe, die ein Kind seinen Eltern entgegenbringt
ver­lie­ben:
Personen: anfangen, für jemanden Liebe zu empfinden; auch übertragen: etwas reizend, nett, schön finden
ver­liebt:
von Liebe beseelt, sehr viel für jemanden empfindend
wie­der­lie­ben:
eine Liebe erwidern

Buchtitel

  • Das Geheimnis, wie Sie seine Rückzugsphase in Liebe verwandeln Martin von Bergen | ISBN: 978-3-03799-316-3
  • Die große Liebe fängt man mit dem Lasso Kirsten Harder | ISBN: 978-2-49670-475-4
  • Die Liebe des Herzogs Christi Caldwell | ISBN: 978-1-54204-992-4
  • Die verstummte Liebe Melanie Metzenthin | ISBN: 978-2-49670-392-4
  • Die vier Arten der Liebe C. S. Lewis | ISBN: 978-3-03848-209-3
  • Die vierzig Geheimnisse der Liebe Elif Shafak | ISBN: 978-3-03695-912-2
  • Die Wiederkehr der Liebe Consuelo Saah Baehr | ISBN: 978-2-49670-942-1
  • Ein Sommer für die Liebe Elli C. Carlson | ISBN: 978-2-49671-566-8
  • Exquisit Premium Notizbuch DIN A5: Tove Jansson, Mumin Liebe Flame Tree Publishing | ISBN: 978-1-80417-293-3
  • Gemeinsam Lieben Moritz Boerner | ISBN: 978-3-00030-502-3
  • Glauben. Lieben. Ernten. Augustine (Brother) Jebakumar | ISBN: 978-3-03848-154-6
  • Hungrig nach Liebe Amélie Duval | ISBN: 978-2-91980-498-6
  • Kabale und Liebe Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-06060-330-5
  • Kabale und Liebe. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Friedrich von Schiller, Gerhard Friedl | ISBN: 978-3-14022-561-8
  • Kabale und Liebe. EinFach Deutsch …verstehen Friedrich Schiller, Matthias Ehm | ISBN: 978-3-14022-531-1

Film- & Serientitel

  • Alles außer Liebe (TV-Serie, 1989)
  • Alter schützt vor Liebe nicht (Fernsehfilm, 1986)
  • Barbara Cartland's Gefährdete Liebe – Das Geheimnis um Silver Blade (Fernsehfilm, 1988)
  • Blaze – Eine gefährliche Liebe (Film, 1989)
  • Blutige Liebe (Film, 1988)
  • Bonas große Liebe (Film, 1980)
  • California High School – Pausenstreß und erste Liebe (TV-Serie, 1989)
  • Crazy Love – Liebe schwarz auf weiß (Film, 1985)
  • Debüt der Liebe (Film, 1988)
  • Der Liebe verfallen (Film, 1984)
  • Der Preis der Liebe (Film, 1984)
  • Die dritte Liebe (Fernsehfilm, 1983)
  • Eine Liebe in Montreal (Film, 1985)
  • Erben der Liebe (Miniserie, 1984)
  • Fool for Love – Verrückt vor Liebe (Film, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liebe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11442680, 1650040, 1034880, 570410, 12181400, 11998130, 11266610, 11243030, 11204530, 11182530 & 11136680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bild.de, 28.09.2023
  3. gamestar.de, 26.11.2022
  4. bnn.de, 05.11.2021
  5. tt.com, 05.02.2020
  6. promiflash.de, 21.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 25.02.2018
  8. zeit.de, 25.01.2017
  9. nzz.ch, 12.07.2016
  10. nzz.ch, 16.11.2015
  11. blick.ch, 05.10.2014
  12. feedproxy.google.com, 18.06.2013
  13. kurier.at, 18.12.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 18.12.2011
  15. abendblatt.de, 15.06.2010
  16. derwesten.de, 20.11.2009
  17. vaybee.de, 22.04.2008
  18. kn-online.de, 19.06.2007
  19. tagesschau.de, 27.06.2006
  20. welt.de, 03.03.2005
  21. berlinonline.de, 11.06.2004
  22. Die Zeit (16/2003)
  23. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995