Beil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Beil
Mehrzahl:Beile

Definition bzw. Bedeutung

Kurzes, kleines, meist in einer Hand zu führendes Schlagwerkzeug mit scharfer Klinge (zum Spalten von Holz, zum Zerlegen von Tieren und zu anderem).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „bīl, bīhel“, althochdeutsch „bīhal“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt, in der Form „witubil“ bereits im 8. Jahrhundert. Auch in nicht-germanischen Sprachen, zum Beispiel sga biáil ‚Beil‘.

Verkleinerungsform

  • Beilchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beildie Beile
Genitivdes Beils/​Beilesder Beile
Dativdem Beil/​Beileden Beilen
Akkusativdas Beildie Beile

Anderes Wort für Beil (Synonyme)

Axt:
großes, meist mit zwei Händen zu führendes Schlagwerkzeug mit scharfer Klinge (zum Spalten von Holz, zum Zerlegen von Tieren und zu anderem)
Hackbeil
Hacke (ugs.):
(kleines) scharfes Hauwerkzeug zum Bearbeiten und Teilen von Holz oder Fleisch
Gartengerät zum Auflockern der Erde
Hackebeil

Beispielsätze

  • Der Bauer spaltet sein Brennholz mit dem Beil.

  • Vom Stamm einer umgestürzten Birke sägte sich Tom zwei Stücke ab und spaltete sie zweimal der Länge nach mit dem Beil.

  • Ich habe Toms Beil benutzt.

  • Er nahm das Beil, um die Rinde zu entfernen und das Holz in Form zu schlagen.

  • Tom, lass das Beil fallen!

  • Tom hatte ein Gesicht, das aussah, als wäre es mit dem Beil zurechtgeschlagen.

  • Vertreibe nicht die Fliege von des Freundes Stirne mit einem Beil.

  • Dem ärgsten Zimmermann das beste Beil.

  • Bisher habe ich noch nie ein Beil verwendet.

  • Er wollte einen zu großen Baum mit seinem Beil fällen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Apotheke in der Bremer Vahr wurde von einem mit einem Beil bewaffneten Räuber überfallen.

  • Kaum lag der Kopf in der dafür vorgesehenen Kuhle, rauschte das Beil in Sekundenschnelle herab.

  • In seiner Wohnung entdeckten die Beamten ein Beil, Klappmesser und Schlagstock sowie Pfefferspray und eine Zwille mit Metallkugeln sicher.

  • Am Abend säge ich einige übergebliebene Holzlatten und Pfähle klein, bevor ich sie mit dem Beil zu Anmachholz weiterverarbeiten kann.

  • Das Beil stellten die Beamten sicher.

  • Cool, ich hohl’ schon mal mein Beil.

  • Einen Aufpasser für später hat die Kleine auch schon: Caroline Beils Sohn David (8) aus der Beziehung mit Schauspieler Pete Dwojak (35).

  • Aber, so Beil: „Mein Käfig ist sehr groß.

  • Es besteht aus Runen, zwei blutverschmierten Beilen und einem Totenschädel.

  • Beil und Schwert plus Fazit Kommentarübersicht Re: Ich hab Angst..

  • Seit der Trennung von „GZSZ“-Darsteller Pete Dwojak, 31, im Sommer 2010 ist Caroline Beil (46) offiziell Single.

  • Dennoch findet Gottschalk, dass "das Beil" ziemlich schnell gefallen sei.

  • Die Hoffenheimerin Stefanie Zinner (12.) und Vivien Beil vom USV Jena (16.) trafen zur frühen 2:0-Führung.

  • Zwischen Caroline Beil (43) und ihrem jungen Ex Pete Dwojak (28) ist die Liebe erloschen.

  • Beil bezeichnete die Schenkung als "Glücksfall".

Wortbildungen

  • Beilklinge
  • Beilschaft
  • Beilscheide

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Beil?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Beil be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L

Das Alphagramm von Beil lautet: BEIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Beil (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bei­le (Plural).

Beil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beil kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­te:
veraltet: (als Waffe verwendetes) breites Beil oder Axt
Klin­ge:
flacher, geschärfter Teil diverser Werkzeuge (zum Beispiel Beil, Sichel, Sense) und Waffen (Messer, Dolch, Axt), welcher die Schneide enthält

Buchtitel

  • 1933 – Ein Beil gegen Hitler Rolf Schlenker | ISBN: 978-3-84252-207-7
  • Das Beil des Henkers Reindel Bernd Kaufholz | ISBN: 978-3-96311-209-6

Film- & Serientitel

  • Das Beil des Todes (Film, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9018356, 8822460, 6383436, 6041182, 5360694, 5221140, 2128671, 1672215 & 1243277. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. kreiszeitung.de, 08.02.2023
  4. fr.de, 19.12.2022
  5. ga.de, 23.09.2021
  6. weser-kurier.de, 04.08.2020
  7. morgenpost.de, 06.05.2019
  8. taz.de, 02.03.2018
  9. blick.ch, 05.07.2017
  10. tagesspiegel.de, 12.10.2016
  11. sz.de, 07.05.2015
  12. golem.de, 03.12.2014
  13. feedproxy.google.com, 21.07.2013
  14. feeds.rp-online.de, 01.07.2012
  15. handelsblatt.com, 18.10.2011
  16. morgenpost.de, 28.07.2010
  17. n-tv.de, 27.10.2009
  18. maerkischeallgemeine.de, 12.01.2008
  19. abendblatt.de, 04.06.2007
  20. morgenweb.de, 04.03.2006
  21. welt.de, 18.04.2005
  22. abendblatt.de, 20.03.2004
  23. berlinonline.de, 10.01.2003
  24. Die Zeit (16/2002)
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995