Seil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Seil
Mehrzahl:Seile

Definition bzw. Bedeutung

Aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde.

Begriffsursprung

Mittelhohchdeutsch seil, althochdeutsch seil, germanisch *saila- „Seil“, einer Ableitung des indogermanischen Stammes sei- „binden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seildie Seile
Genitivdes Seils/​Seilesder Seile
Dativdem Seil/​Seileden Seilen
Akkusativdas Seildie Seile

Anderes Wort für Seil (Synonyme)

Haltetau
Strick:
hintertriebener Mensch
textiles Seil
Tau:
Niederschlag, durch Abkühlung (in Bodennähe) kondensierter Wasserdampf
Trosse:
dickes, langes Tau aus Hanf oder Stahldraht

Beispielsätze

  • Wir müssen das Boot mit einem Seil festmachen.

  • Halten Sie das Seil fest.

  • Sie zerschnitt das Seil mit ihrem Taschenmesser.

  • Die Bergsteiger kamen zu Tode, nachdem sich das Seil gelöst hatte.

  • Er hielt sich am Seil fest.

  • Tom schlang ein Seil um den Hals des Pferdes.

  • Ich brauche ein langes Seil.

  • Tom kletterte am Seil hinauf.

  • Tom packte das Seil mit beiden Händen.

  • Ich rutschte am Seil hinunter.

  • Halte das Seil.

  • Mit der Haspel wird ein Seil aufgewickelt, so dass es nicht verknoten kann.

  • Tom erwürgte Mary mit einem Seil.

  • Auf einem Seil können nicht zwei Akrobaten tanzen.

  • Was ihr auch macht, lasst nicht das Seil los.

  • Was Sie auch machen, lassen Sie nicht das Seil los.

  • Was ihr auch tut, lasst nicht das Seil los.

  • Was Sie auch tun, lassen Sie nicht das Seil los.

  • Frag Tom, wozu er das Seil benötigt.

  • Lasst das Seil los!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 20. August hatte ein Pilot dann das Seil eines Sessellifts touchiert und sich schwere Beinverletzungen zugezogen.

  • Auf dem Seil lieferten sie vom Überspringen zweier Partnerinnen bis zur Sieben-Personen-Pyramide atemberaubende Akrobatik.

  • Als Materialien für Seile und Drähte haben sich Bronze und Edelstahl bewährt.

  • Bei dieser Variante wird das Seil von zwei geschwungen, während einer springt.

  • Als ich auf dem Gipfelgrat stolperte, spannte er das Seil zwischen uns und verhinderte meinen Absturz.

  • Danach band er die Schwerstverletzte mit einem Seil an der Anhängerkupplung fest und raste los.

  • Dann können sie sich zum Beispiel mit einem Seil an einem Klettersteig auf dem Mount Everest sichern.

  • An Stellen wie der Geburt der Kinder, gemeinsamen Urlauben oder der Hochzeit überschneiden sich die Seile.

  • Anschliessend konnten wir aber wegen schlechten Wetters vier Tage lang nicht am Seil arbeiten und es richtig abspannen.

  • Am Zug des Seils erspürt er, wo der Schlot frei ist und wo er etwas kratzen muss.

  • Aber diese Hannoveranerinnen sind wie ein Boxer, der permanent in die Seile geht – und sich immer wieder berappelt.

  • Bis zum anderen Ende schaffte er es jedoch nicht, weshalb er minutenlang in der Mitte des Seils über der Menschenmenge hängen blieb.

  • Am Spätnachmittag hatte der TÜV mit einem Spezialverfahren den Kern der Seile kontrolliert und ebenfalls keine Schäden festgestellt.

  • Mit Hilfe von einem Seil, das um Stamm und Hüfte gelegt wird, besteigen die Chicleros den "Chicozapote- Baum".

  • Dem Team, dem es dabei gelingt, den Bus am langen Seil in der kürzesten Zeit über die Strecke zu bewegen, hat gewonnen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Seil?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Seil be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Seil lautet: EILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Seil (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Sei­le (Plural).

Seil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seil ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rei­ßen:
durchtrennt werden (beispielsweise ein Seil, Tau, Kabel)
Ach­ter:
Abseilachter; Gerät zum Abseilen und Sichern, welches in ein Seil eingebaut wird
Blu­men­am­pel:
Blumentopf, der mit Seilen oder Ähnlichem an der Decke hängt
Brem­se:
ein um die Lehre gewickeltes Seil aus Haaren, das dazu dient, gefertigte Seile und Taue beim Seilen zu glätten
Fes­sel­spiel:
meist Plural: Sammelbezeichnung für Sexualpraktiken, welche die Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch Seile, Handschellen oder Knebel beinhalten
nach­las­sen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
Ring:
ein nicht unbedingt runder, oftmals mit Seilen abgetrennter Bereich, in dem Kampfsport betrieben wird
Schiffs­tau:
schweres Seil an Bord eines Schiffes
Tra­pez:
Turngerät, das aus zwei gleich langen Seilen und einer Querstange besteht bzw. Steuervorrichtung beim Drachenfliegen
Wä­sche­lei­ne:
dünnes Seil, auf das nasse Wäsche gehängt wird, damit sie an der Luft trocknet

Buchtitel

  • Am Ende des Seils Birgit Zimmermann | ISBN: 978-3-36500-428-9
  • Auf dem Seil: Franz Kafka Karl-Josef Kuschel | ISBN: 978-3-84361-518-1
  • Das Seil Stefan aus dem Siepen | ISBN: 978-3-42314-345-5
  • Die besten Bauprojekte mit Stock, Seil und Schnur Barbara Wernsing | ISBN: 978-3-64964-339-5
  • Nerven wie Seile Irene Prugger, Maren Krings | ISBN: 978-3-71076-754-8
  • Seil in Bewegung Mg. Henry Martínez Sánchez, Mg. William Caro Cely | ISBN: 978-6-20741-106-1

Film- & Serientitel

  • Am Seil (Fernsehfilm, 2009)
  • Auf dem Seil über Dagestans Schluchten (Doku, 2023)
  • Das Seil (Miniserie, 2021)
  • Fünf Mädchen und ein Seil (Film, 1990)
  • In den Seilen (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11741167, 10544660, 9134484, 8809176, 8746011, 8509020, 7844046, 7636104, 7441676, 7347014, 7251284, 5526171, 5366580, 5363107, 5363106, 5363101, 5363100, 5272790 & 4132301. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 08.09.2023
  3. faz.net, 21.02.2022
  4. otz.de, 21.01.2021
  5. idowa.de, 29.01.2020
  6. zeit.de, 23.12.2019
  7. t-online.de, 30.01.2018
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 28.08.2017
  9. handelsblatt.com, 27.04.2016
  10. regiolive.ch, 23.03.2015
  11. abendblatt.de, 01.01.2014
  12. oz-online.de, 29.01.2013
  13. bernerzeitung.ch, 01.08.2012
  14. feeds.rp-online.de, 15.08.2011
  15. pressetext.com, 15.05.2010
  16. szon.de, 24.02.2009
  17. mdr.de, 03.08.2008
  18. giessener-anzeiger.de, 12.04.2007
  19. welt.de, 31.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  21. welt.de, 05.01.2004
  22. spiegel.de, 18.04.2003
  23. berlinonline.de, 10.09.2002
  24. bz, 08.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995