Strick

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Strick
Mehrzahl:Stricke

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strickdie Stricke
Genitivdes Strickes/​Stricksder Stricke
Dativdem Strick/​Strickeden Stricken
Akkusativden Strickdie Stricke

Anderes Wort für Strick (Synonyme)

Haltetau
Seil:
aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde
Tau:
Niederschlag, durch Abkühlung (in Bodennähe) kondensierter Wasserdampf
Trosse:
dickes, langes Tau aus Hanf oder Stahldraht
Henkerstrick
Strang:
aus mehreren Fäden biegsamen Materials zusammengewirkter länglicher Strick
lang und schmal sich erstreckender Gegenstand

Weitere mögliche Alternativen für Strick

Kordel:
(süd)westdeutsch: Bindfaden
dicke runde Schnur aus zusammengedrehten Fäden
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Schlingel:
scherzhaft: Kind (meist männlich), das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener

Redensarten & Redewendungen

  • sich den Strick nehmen
  • sich einen Strick nehmen
  • sich gleich einen Strick kaufen können
  • jemandem einen Strick aus etwas drehen
  • Nerven wie Stricke haben
  • wenn alle Stricke reißen

Beispielsätze

  • Du bist vielleicht ein Strick! Das machst du nicht nochmal!

  • Das Boot war mit einem Strick an einen Baum gebunden.

  • Ein solches Leben weckt den Wunsch, zum Strick zu greifen.

  • Zum Stricken braucht man Stricknadeln.

  • Bist du fertig mit dem Stricken des Pullovers?

  • Er sitzt praktisch im Bett, wenn auch festgehalten durch Fesseln und Stricke.

  • Du solltest mit Stricken anfangen.

  • Stricken ist ein mitunter teurer Zeitvertreib.

  • Aus Sand dreht man keinen Strick.

  • Schenkt man einem die Kuh, so schenkt man ihm auch den Strick dazu.

  • Der alte Geizkragen wollte sich aufhängen, aber der Strick war ihm zu teuer.

  • Man zerreißt den Strick, wo er am dünnsten ist.

  • Stricken ist meine liebste Beschäftigung, wenn ich meinen Verwandten aus dem Weg gehen will.

  • Maria versteht nichts vom Nähen oder Stricken.

  • Der Pfarrer packt das Schaf nicht am Strick, denn es kommt allein zurück.

  • Im Hause des Gehenkten sprich nicht vom Strick.

  • Wenn alle Stricke reißen, kannst du immer noch bei mir wohnen.

  • Das Mädchen ist geschickt im Stricken.

  • Im Hause des Gehängten sprich nicht vom Strick.

  • Sie war mit Stricken beschäftigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Strick in NASCAR-Box "kein Verbrechen"

  • Das Stricken hat sich verändert, es werden nicht mehr einzelne Teile gestrickt, sondern es wird Vieles im Gesamten gestrickt.

  • Auf Instagram meinte er nach seinem Olympiasieg: „Das Stricken hat mir so viel geholfen in meiner Zeit bei den Spielen.

  • Aber es gebe auch Stricken, das „in Kunst hineinreicht“, betont auch sie.

  • Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass einer der Hunde mit einem Strick um den Hals angebunden war.

  • Unterm Strick ist er eigentlich mmer noch recht anständig verglichen mit manch einem Ehrenbürger, oder?

  • Das Stricken ist gar ein Protest für den Feminismus und gegen den globalisierten Handel geworden.

  • Alle anderen Handarbeitstechniken kannte sie bereits – Sticken, Weben, Stricken.

  • Bei der TSG stehen Schär, Schwegler und Zuber in der Startformation, die ganz dicken Stricke zerreisst das Schweizer Trio aber nicht.

  • Daraus dürfte man ihm aber keinen Strick drehen.

  • Denn Stricken ist eine zeitraubende Angelegenheit.

  • Inhaltlich gesehen müsste es doch das Ziel sein, dass die Bürgerlichen im Parlament wieder an einem Strick ziehen.

  • Die Hände mit Stricken auf dem Rücken gefesselt, mussten die Männer in Fünfer-Gruppen niederknien.

  • Ihre Lieblingsbeschäftigung ist Stricken.

  • Blick.ch-Leser: «Merz sollte kein Strick daraus gedreht werden»

Häufige Wortkombinationen

  • Tod durch den Strick

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: halter
  • Esperanto:
    • ŝnuro
    • ŝnurego
    • laĉo
  • Französisch:
    • tricot
    • corde
  • Interlingua: corda
  • Italienisch:
    • corda (weiblich)
    • fune (weiblich)
  • Mazedonisch: јаже (sächlich)
  • Persisch: طناب (tanâb)
  • Portugiesisch:
    • cordão (männlich)
    • cordel (männlich)
  • Serbisch: уже (uže) (sächlich)
  • Serbokroatisch: уже (uže) (sächlich)
  • Tschechisch:
    • provaz (männlich)
    • provázek (männlich)
    • šibal (männlich)
    • vykuk (männlich)
    • filuta (männlich)
    • kujón (männlich)
    • šejdíř (männlich)
    • mizera (männlich)
    • darebák (männlich)

Was reimt sich auf Strick?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Strick be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Strick lautet: CIKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Strick (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stri­cke (Plural).

Strick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strick kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­bin­dung:
Befestigung von Tieren oder beweglichen Teilen mit Ketten, Stricke usw.
an­fes­seln:
(jemanden) mit einem Strick, Gurt, mit Handschellen oder Ähnlichem irgendwo festmachen, so dass er sich nicht wegbewegen kann
ent­fes­seln:
mit einem Strick oder Ähnlichem zusammengebundene Hände und/oder Füße befreien, so dass diese wieder bewegt werden können
Gal­gen­strick:
Strick, an dem Delinquenten erhängt werden
Ma­sche:
eine aus Garn, Faden, Draht oder Ähnlichem gefertigte Schlinge, die beim Stricken, Häkeln oder durch Verknüpfen entsteht
Strick­garn:
Garn zum Stricken
Strick­lei­ter:
eine Leiter, deren Holme aus Stricken (Seilen) bestehen; sie kann leicht transportiert und platzsparend gelagert werden
Strick­na­del:
lange Nadel, die beim Stricken verwendet wird
Strick­zeug:
Gesamtheit der Utensilien (Stricknadeln, …), die zum Stricken benötigt werden
Strick­zim­mer:
Toilette, in der ein hoch über der Kloschüssel angebrachter Spülkasten mit einem Strick betätigt wird

Buchtitel

  • Bäuerliches Stricken Lisl Fanderl | ISBN: 978-3-47554-986-1
  • CraSy Mosaik – Socken Stricken mit dem addiCraSyTrio Sylvie Rasch | ISBN: 978-3-84106-519-3
  • Die Kinder-Handarbeitsschule: Nähen, Stricken, Häkeln, Sticken, Weben Ina Andresen, Ines Kollwitz, Fanny Mitula | ISBN: 978-3-73589-130-3
  • Estnisch Stricken Aleks Byrd | ISBN: 978-3-83072-134-5
  • Granny Squares Stricken Jan Eaton | ISBN: 978-3-70201-367-7
  • Lust auf Stricken Karoline Hoffmeister | ISBN: 978-3-84106-742-5
  • Maschenmode für Puppen. Puppenkleider zum Stricken und Häkeln in drei Größen Lise Nymark | ISBN: 978-3-80943-138-1
  • Masterclass Stricken Jen Arnall-Culliford | ISBN: 978-3-83072-098-0
  • Mit Spaß Stricken lernen Anja Waßermann | ISBN: 978-3-84110-306-2
  • Nordic. Stricken für die Kleinsten Trine Frank Påskesen | ISBN: 978-3-77248-163-5
  • Nordisch Stricken Alexa Ludemann, Emily Wessel | ISBN: 978-3-83072-111-6
  • Schnupperkurs – Stricken Heike Roland, Stefanie Thomas | ISBN: 978-3-77244-801-0
  • Socken stricken andersrum – Von der Spitze zum Bündchen. Die geniale Methode für passgenaues Stricken Wendy D. Johnson | ISBN: 978-3-80944-804-4
  • Sticken auf Strick Britt-Marie Christoffersson | ISBN: 978-3-25860-234-9
  • Stricken für Jungs & Mädels Julie Jaeken | ISBN: 978-3-51709-519-6

Film- & Serientitel

  • Assis dans le noir – Wesley Strick parle du secret de Douglas Sirk (Doku, 2007)
  • Der Strick (Kurzfilm, 2004)
  • Stricken (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strick. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10671675, 8639208, 8308407, 8292718, 7448765, 7023768, 2227098, 2197235, 2161767, 2090411, 1806636, 1692778, 1679873, 1540095, 1246885, 1205962, 1054799 & 705517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 19.03.2023
  2. kaernten.orf.at, 18.02.2022
  3. bo.de, 03.08.2021
  4. berliner-kurier.de, 27.12.2020
  5. ooe.orf.at, 14.08.2019
  6. blick.ch, 13.08.2018
  7. rbb24.de, 04.11.2017
  8. rp-online.de, 01.09.2016
  9. blick.ch, 30.08.2015
  10. blick.ch, 20.10.2014
  11. l-iz.de, 06.01.2013
  12. nzz.ch, 05.05.2012
  13. feedproxy.google.com, 06.10.2011
  14. feedsportal.com, 11.05.2010
  15. blick.ch, 03.09.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 14.09.2008
  17. woz.ch, 03.05.2007
  18. berlinonline.de, 15.06.2006
  19. welt.de, 04.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  22. Die Zeit (33/2002)
  23. bz, 01.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995