Wollknäuel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔlˌknɔɪ̯əl]

Silbentrennung

Wollknäuel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zu einer Art Kugel aufgewickeltes Wollgarn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wolle und Knäuel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wollknäueldie Wollknäuel
Genitivdes Wollknäuelsder Wollknäuel
Dativdem Wollknäuelden Wollknäueln
Akkusativdas Wollknäueldie Wollknäuel

Beispielsätze

  • Katzen spielen gerne mit Wollknäueln.

  • Ich bin Tom, das hier ist Maria, und das große Wollknäuel da drüben ist Krümel.

  • Katzen laufen sehr gerne Wollknäueln hinterher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Stoffe und Wollknäuel fanden auf der Ausnahmeliste des Bundesrates keinen Platz, die Schoten der Filialen sind seit Montag dicht.

  • Anna und ihre Familie fütterten das braune Wollknäuel mit der Flasche und halfen ihm auf die Beine.

  • Bis ein Wollknäuel aussieht wie das nächste, braucht es schon ein gutes Stück Übung.

  • Das heißt unzählige weiche Wollknäuel und farbenfrohe Garne, sowie bunte Stoffe und Werke daraus gibt es zu entdecken.

  • Ein Mann, der mit der öffentlichen Wahrnehmung spielen konnte, wie die Katze mit dem Wollknäuel.

  • Wollknäuel, aus denen Stricknadeln herausstechen, lauter angefangene Schals, Westen und Socken, gerne in Neonfarben.

  • Sie kamen zu Hunderttausenden, um das weiße Wollknäuel zu sehen.

  • Ohne die Beirots würde es die süßen Wollknäuel nicht geben.

  • Weil ihr Wollknäuel aber gerade mal 30 Meter weit reicht, kommt sie im 1,3 Kilometer langen Wegenetz nicht weit.

  • Sie ist im Begriff, aus 60 000 Wollknäueln den längsten Fanschal der Welt zu stricken.

  • Die dicken Oberschenkel-Muskeln schoben sich wie ein Wollknäuel zusammen.

  • "Er wickelt die Erde ab wie ein Wollknäuel", veranschaulichte Schneider das Verfahren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Attribut: buntes Wollknäuel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Woll­knäu­el be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Woll­knäu­el lautet: ÄEKLLLNOUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Nürn­berg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Nord­pol
  7. Ärger
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Wollknäuel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woll­knäu­el kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wollknäuel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10362910 & 802257. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zsz.ch, 19.01.2021
  2. remszeitung.de, 07.05.2020
  3. shz.de, 04.01.2017
  4. onetz.de, 11.05.2017
  5. welt.de, 08.01.2014
  6. faz.net, 12.07.2011
  7. faz.net, 15.06.2007
  8. pnp.de, 24.08.2007
  9. general-anzeiger-bonn.de, 24.07.2006
  10. welt.de, 12.12.2005
  11. BILD 1998
  12. Welt 1997