Mensch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɛnʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mensch
Mehrzahl:Menschen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch mensch oder mensche und althochdeutsch mennisco durch Substantivierung von mennisc „menschlich, mannhaft“ um das Jahr 800

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Menschdie Menschen
Genitivdes Menschender Menschen
Dativdem Menschenden Menschen
Akkusativden Menschendie Menschen

Anderes Wort für Mensch (Synonyme)

Alter (Anrede unter Jüngeren) (ugs., Jargon):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
Bruder (Anrede) (ugs., Jargon):
männliches Geschwisterteil
römisch-katholische Kirche: Mönch ohne Priesterweihe
Cowboy (Anrede) (ugs., salopp, scherzhaft):
Belletristik/Film: schießfreudiger Westernheld auf dem nordamerikanischen Kontinent
ein Viehhüter auf Rinderfarmen
der Herr (Anrede durch Kellner/in) (geh.)
Freundchen (Anrede, drohend) (ugs.):
Anrede an eine männliche Person
guter Mann (Anrede) (ugs.)
junger Mann (Anrede) (ugs., Hauptform)
Jungs (Anrede) (ugs.)
Kinders (Anrede) (ugs.)
Kleiner (Anrede) (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Kollege (Anrede) (ugs., salopp):
befreundete Person
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Leute (Anrede) (ugs.):
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
Männers (ugs., Jargon)
Mann (Anrede / Interjektion) (ugs.):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mann Gottes (Anrede) (veraltet)
mein Gutster (Anrede) (ugs., scherzhaft, sächsisch)
mein Herr (Anrede) (geh.)
(großer) Meister (Anrede) (ugs., ironisch):
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Sportsfreund (Anrede, leicht herablassend) (ugs.):
alter Kumpel, Weggefährte; als kumpelhafte Anrede: alter Freund, altes Haus
Anhänger, Liebhaber des Sports (selbst aktiv oder als Zuschauer)
Verehrtester (geh., ironisch)
Donner und Doria! (ugs., veraltend)
Fuck! (derb, engl.)
gottverdammmich (ugs., salopp):
Ausdruck von Verärgerung, Schmerz oder Wut, bisweilen auch von Anerkennung, Bewunderung oder Überraschung
gottverdammt (ugs., salopp):
derb, salopp: Wut ausdrückend, etwas als zuwider empfindend
gottverflucht (ugs., salopp):
derb, salopp: Wut ausdrückend, etwas als zuwider empfindend
Himmel Herrgott Sakra! (ugs.)
Himmel Herrgott! (ugs.)
Himmel nochmal! (ugs.)
Himmel, Arsch und Wolkenbruch! (ugs.)
Himmel, Arsch und Zwirn! (ugs.)
Himmel, Gesäß und Nähgarn! (ugs., ironisch)
Kacke! (derb):
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
widrige, belastende Dinge/Umstände
Kruzitürken! (ugs., regional)
meine Güte! (ugs.)
Mist! (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Scheibenhonig! (ugs., verhüllend)
Scheibenkleister! (ugs., verhüllend):
verhüllendes Schimpfwort: Scheiß, Scheiße
Scheißdreck! (derb):
(unbestimmte) Sache, die einem missfällt bzw. stört; ein Umstand, der einem nicht recht ist
Scheiße! (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Schiet! (ugs., norddeutsch):
norddeutsch, salopp, wird auch übertragen benutzt: Scheiße, Dreck
Schitte! (derb, norddeutsch)
Teufel auch! (ugs.)
Teufel noch eins! (ugs.)
verdammt! (ugs.):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
Verdammt noch mal! (ugs.)
Verdammt nochmal! (ugs.)
Verdammt und zugenäht! (ugs.)
verdammte Scheiße! (derb)
verdammter Mist! (ugs.)
verdelli! (ugs., regional)
verdorri! (ugs., regional)
verflixt und zugenäht! (ugs.)
Verflucht noch mal! (ugs.)
verfluchte Hacke! (ugs.)
zum Teufel nochmal! (ugs.)
Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Einzelwesen:
gesondertes Lebewesen (im Gegensatz zur Gruppe oder Gemeinschaft)
Frau (weibl.):
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Individuum (geh.):
etwas Einzelnes in seiner jeweiligen Gesamtheit und gleichzeitigen Besonderheit (von absondern, trennen, unterscheiden) oder Unterschiedlichkeit gegenüber anderem, das Ganze einer Einheit, etwas Einheitliches, ein einzelnes Lebewesen oder Einzelwesen
herablassend bis abwertend für eine Person
Persönlichkeit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Person (Hauptform):
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
Subjekt (ugs., abwertend):
abwertend: Mensch
das handelnde Ich als Träger von Zuständen
Typ (ugs.):
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Aas (ugs.):
Fleisch, das zum Anlocken von Tieren ausgelegt wird
nur Plural 1: toter und meist verwesender Tierkörper
Biest (ugs.):
gemeiner, hinterhältiger Mensch, häufig speziell: gemeine Frau
widerwärtiges Tier
Bissgurn (ugs., bayr.):
zänkische, tyrannische Frau
Bitch (derb, engl.)
Hexe (ugs.):
(betagte) weibliche Person, die als bösartig, zänkisch, unangenehm (und hässlich) empfunden wird
(weibliche) Person, die angeblich Zauberkräfte besitzen und mit dem Teufel verbündet sein soll
Lombadier (ugs., schwäbisch, stark abwertend)
Luder (ugs.):
abgefeimtes, durchtriebenes Weibsbild
Frau, die ihre Reize einsetzt, um ihre Karriere zu beschleunigen
Mistkuh (derb)
Miststück (Frau) (derb, Hauptform)
Weibsstück (derb):
abwertend: geringgeschätzte weibliche Person
Erdbewohner:
Bewohner des Planeten Erde
Erdenbewohner
Erdenbürger:
Mensch (als Bewohner der Erde)
Erdling:
ironisch, witzig: Bewohner der Erde
Homo sapiens (fachspr., biologisch)
Krone der Schöpfung (ugs., altertümlich, ironisch, religiös)
menschliches Wesen
Zweibeiner (ugs.):
Lebewesen mit zwei Beinen
(ach du) heiliger Bimbam! (ugs.)
(ach du) heiliger Strohsack! (ugs.)
(ach) du lieber Himmel! (ugs.)
(es ist) nicht zu fassen! (ugs.)
(es ist) nicht zu glauben! (ugs.)
(na) sieh mal einer guck! (ugs.)
(nein) sag bloß! (ugs.)
Ach du dickes Ei! (ugs.)
ach du grüne Neune! (ugs.)
ach du lieber Gott! (ugs.)
Ach du liebes bisschen! (ugs.)
Ach du liebes Herrgöttle! (ugs.)
Ach du liebes Lieschen! (ugs.)
Ach du meine Nase! (ugs., Kindersprache, ostdeutsch)
Ach du Scheiße! (derb)
Ach Gott! (ugs.)
Ach Gottchen! (ugs.)
ach herrje! (ugs.)
Ach herrjemine! (ugs.)
ach was! (ugs.)
Ach, du Schreck! (ugs.)
auch das noch (ugs.)
da legst di nieda! (ugs., bayr.)
da schau her! (ugs.)
das darf (doch) nicht wahr sein! (ugs.)
das hat (mir) gerade noch gefehlt (ugs.)
Das haut einen glatt vom Stuhl (ugs.)
heilig's Blechle! (ugs., schwäbisch)
ich glaub' es nicht!
ich glaub' ich steh im Wald! (ugs.)
ich glaub' mein Schwein pfeift! (ugs.)
ich krieg' zu viel! (ugs.)
ich werd' nicht mehr! (ugs.)
ist nicht wahr! (ugs.)
Jetzt schau sich das einer an! (ugs.)
man glaubt es nicht!
mein lieber Mann! (ugs.)
meine Herren! (ugs.)
nein, so etwas! (ugs.)
nein, so was! (ugs.)
nein, sowas! (ugs.)
Oh Gott! (ugs.)
Oh Gottogott! (ugs.)
oh je! (ugs.)
oh jemine! (ugs., veraltet)
oh là là (ugs., franz.)
Schockschwerenot! (ugs., veraltet):
Ausruf des Unwillens, der Entrüstung, der Bestürzung
Schreck lass nach! (ugs.)
Teufel auch! (ugs., variabel)
unglaublich! (ugs., Hauptform):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
Wahnsinn! (ugs.):
Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
Manno! (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Mensch

Erdenmensch
Erdmensch
Homo sapiens sapiens:
ältere, nicht mehr empfohlene Bezeichnung für den modernen Menschen
Jemand:
Individuum als handelndes Subjekt (insbesondere im Gegensatz zum Niemand)
Menschenkind:
ein Kind
ein Mensch, speziell in seiner (kindlichen, allgemein menschlichen) Verletzlichkeit

Redensarten & Redewendungen

  • auch nur ein Mensch aus Fleisch und Blut sein
  • auch nur ein Mensch sein
  • der Mensch denkt, Gott lenkt
  • der Mensch ist ein Gewohnheitstier
  • der Mensch ist, was er isst
  • der Mensch lebt nicht vom Brot allein
  • eine Seele von Mensch
  • einen Keil zwischen zwei Menschen treiben
  • kein Mensch muss müssen
  • mal wieder unter Menschen sein
  • mal wieder unter Menschen gehen
  • Mensch ärgere Dich nicht
  • Mensch ist des Menschen Feind
  • Mensch Meyer
  • alle Achtung
  • nur ein halber Mensch sein
  • ein Schatten seiner selbst sein
  • sich anstellen wie der erste Mensch
  • Verein freier Menschen
  • von Mensch zu Mensch
  • was Gott zusammengeführt, soll der Mensch nicht scheiden

Beispielsätze

  • Das glaubt mir kein Mensch!

  • Der Unterschied zwischen Gorilla und Mensch beträgt gerade mal drei Prozent ihres Erbguts.

  • Hindert ein Komplex einen Menschen daran, den eigenen Wert realistisch zu beurteilen, dann neigt dieser Mensch dazu, andere Menschen geringzuschätzen.

  • Es gibt Menschen, die suchen Gründe, und andere Menschen, die finden Lösungen.

  • Menschen, die Hunde nicht mögen, sind mir suspekt, aber einem Hund, der einen Menschen nicht mag, dem traue ich.

  • Nein, der Mensch kann dem Menschen nicht trauen.

  • Kein Mensch behandelt sein Auto so töricht wie einen anderen Menschen.

  • Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es tut gut zu wissen, wie viele Menschen ihn geschätzt haben.

  • Könnte man Menschen mit Katzen kreuzen, würde dies die Menschen veredeln, aber die Katzen herabsetzen.

  • Ein Mensch, der fähig ist, zuzugeben, dass er sich geirrt hat, und um Verzeihung zu bitten, ist ein Mensch, der meiner Liebe würdig ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 13. September wollen die Aktivisten ihren Protest in Berlin intensivieren und "mit vielen Menschen einen sozialen Wendepunkt erschaffen."

  • Ab 10 Uhr können die wartenden Menschen jedoch erst in den Laden, um die heißersehnte Uhr zu kaufen.

  • Ab 2. Dezember können sich Menschen im Dortmunder Stadion gegen das Coronavirus impfen lassen.

  • Ab da sei seine Frau für ihn "ein komplett anderer Mensch" gewesen, wird er später auch dem psychiatrischen Sachverständigen berichten.

  • Aber am Ende des Tages sind das auch nur Menschen.

  • Aber am wichtigsten: Ich kandidiere, weil ich so viele Menschen wie möglich für Politik begeistern will.

  • "20 Millionen Menschen haben heute eine Krankenversicherung", betont er seine Initiative Obamacare.

  • "2001: Odyssee im Weltraum" (1968): Der Bordcomputer eines Raumschiffs findet, dass Menschen ein Risiko für die Mission sind.

  • Uhr, es geht einem durch und durch In Tiergarten zuckt ein Blitz herunter, und der Donner durchfährt die Menschen.

  • Welche Aussage zu den Todeszeichen des Menschen trifft zu?

  • 100 Fotografien hat Edgar Zippel ausgestellt, Menschen zwischen 18 und 23 Jahren werden gezeigt.

  • Und auf dieser Ebene fühlen sich die Menschen betroffen.

  • 1000 mSv/h ist die 8.771.929 fache Jahresdosis die ein Mensch bekommen sollte.

  • Die Menschen in den beiden Türmen sind aber trotzdem tot.

  • Bei dem von einem deutschen Offizier befohlenen Luftschlag waren am vergangenen Freitag mehr als 50 Menschen getötet worden.

Häufige Wortkombinationen

  • guter, schlechter, böser, gebildeter, jeder halbwegs vernünftige, dummer, junger, alter, neuer, armer, edler Mensch

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: njeri (männlich)
  • Altgriechisch: ἄνθρωπος
  • Armenisch: մարդ (mard)
  • Aserbaidschanisch: insan
  • Balinesisch: anak
  • Baschkirisch: кеше (keše)
  • Baskisch: gizaki
  • Bosnisch: čovjek (männlich)
  • Bretonisch: den (männlich)
  • Bulgarisch:
    • човек (čovek) (männlich)
    • человек (čelovek) (männlich)
  • Chinesisch: 人 (rén)
  • Dänisch: menneske (sächlich)
  • Englisch: human being
  • Esperanto: homo
  • Estnisch: inimene
  • Färöisch: menniskja (weiblich)
  • Finnisch: ihminen
  • Französisch:
    • personne (weiblich)
    • être humain (männlich)
    • homme (männlich)
  • Friaulisch: omp
  • Galicisch: ser humano
  • Georgisch: ადამიანი (adamiani)
  • Grönländisch: inuk
  • Hausa: mùtûm
  • Hindi:
    • मनुष्य (manuṣya) (männlich)
    • मानव (mānava) (männlich)
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: tlakatl
  • Ido: homo
  • Indonesisch: manusia
  • Interlingua: homine
  • Inuktitut: inuit
  • Irisch: duine
  • Isländisch:
    • manneskja (weiblich)
    • maður (männlich)
  • Italienisch: essere umano (männlich)
  • Jakutisch: киһи
  • Japanisch:
    • 人間
  • Katalanisch:
    • persona (weiblich)
    • home (männlich)
    • ésser humà (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: tlacatl
  • Klingonisch: Human
  • Koreanisch: 사람 (saram)
  • Kornisch: den
  • Korsisch: omu
  • Kroatisch: čovjek (männlich)
  • Kurmandschi: mirov
  • Latein: homo (männlich)
  • Lettisch: cilvēks (männlich)
  • Litauisch: žmogus
  • Luxemburgisch: Mënsch
  • Maltesisch: bniedem (männlich)
  • Manx:
    • deiney
    • peiagh
  • Marathi: मानव (männlich)
  • Mazedonisch: човек (čovek) (männlich)
  • Neugriechisch: άνθρωπος (ánthropos) (männlich)
  • Niederdeutsch: Minsch (männlich)
  • Niederländisch: mens
  • Niedersorbisch: cłowjek (männlich)
  • Nordsamisch: olmmoš
  • Norwegisch: menneske (sächlich)
  • Obersorbisch: čłowjek (männlich)
  • Okzitanisch: òme (männlich)
  • Pandschabi: انسان
  • Paschtu: انسان (männlich)
  • Persisch: بشر (bæʃæɾ)
  • Polabisch:
    • clawak (männlich)
    • clôwak (männlich)
  • Polnisch: człowiek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • pessoa (weiblich)
    • homem (männlich)
  • Rätoromanisch: uman (männlich)
  • Rumänisch: om (männlich)
  • Russisch: человек
  • Schottisch-Gälisch:
    • daonna
    • duine
  • Schwedisch: människa
  • Serbisch: човек (čovek) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • човек (čovek) (männlich)
    • човјек (čovjek) (männlich)
  • Sizilianisch: omu (männlich)
  • Slowakisch: človek (männlich)
  • Slowenisch: človek (männlich)
  • Spanisch: ser humano (männlich)
  • Suaheli: mtu
  • Sumerisch: lu
  • Tadschikisch:
    • одам (odam)
    • инсон (inson)
  • Tahitianisch: taʻata
  • Tetelcingo-Nahuatl: tlöcatl
  • Thai:
    • คน (kon)
    • มนุษย์ (má-nút)
  • Tigrinya: ሰብ
  • Tschechisch: člověk
  • Türkisch: insan
  • Ungarisch: ember
  • Urdu: انسان (männlich)
  • Venezianisch: omo (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • người
    • con người
    • nhân
  • Walisisch: dyn
  • Wallonisch: djin
  • Weißrussisch: чалавек (männlich)
  • Westfriesisch: minske
  • Wilmesaurisch: menś

Was reimt sich auf Mensch?

Wortaufbau

Das Isogramm Mensch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Mensch lautet: CEHMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mensch (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Men­schen (Plural).

Mensch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mensch ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­mensch:
Biologie, Anthropologie, Paläontologie: umgangssprachliche Bezeichnung für ausgestorbene Vertreter der Frühmenschen (Homini), im Umfeld des Australopithecus, die sowohl Merkmale moderner Menschen wie auch Merkmale der Menschenaffen aufweisen
Durch­schnitts­mensch:
durchschnittlicher Mensch
Früh­mensch:
Vertreter einer frühen Entwicklungsstufe des Menschen
Ge­fühls­mensch:
ein Mensch, der sich sehr stark durch seine Gefühle leiten lässt
Höh­len­mensch:
Vertreter der prähistorischen, in Höhlen lebenden Menschen
Kind:
heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)
Ne­an­der­ta­ler:
ausgestorbener Verwandter des heutigen Menschen aus der Gattung Homo
Pri­mat:
Ordnung der Säugetiere, zu der auch der Mensch gehört
Stein­zeit­mensch:
Mensch, der in der Steinzeit gelebt hat
Ur­mensch:
der erste erschaffene Mensch, Adam, der auf der Erde erschien
Vertreter der frühesten Entwicklungsstufe des Menschen, aus der heraus sich alle anderen Menschen entwickelt haben

Buchtitel

  • Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen Jean-Jacques Rousseau | ISBN: 978-3-15001-770-8
  • Biochemie des Menschen Florian Horn | ISBN: 978-3-13243-342-7
  • Delir beim alten Menschen Walter Hewer, Lutz M. Drach, Christine Thomas | ISBN: 978-3-17021-617-4
  • Der gute Mensch von Sezuan. EinFach Deutsch …verstehen Stefan Volk | ISBN: 978-3-14022-523-6
  • Der Körper des Menschen Adolf Faller, Michael Schünke | ISBN: 978-3-13243-820-0
  • Der letzte Mensch Mary Wollstonecraft Shelley | ISBN: 978-3-15011-328-8
  • Der Mensch im Mythos Markus Gabriel | ISBN: 978-3-11019-036-6
  • Der Mensch – Anatomie und Physiologie Johann S. Schwegler, Runhild Lucius | ISBN: 978-3-13243-756-2
  • Die ewige Suche des Menschen Paramahansa Yogananda | ISBN: 978-0-87612-235-8
  • Die Stufen des Organischen und der Mensch Helmuth Plessner | ISBN: 978-3-11005-985-4
  • Hat der Mensch einen freien Willen? Uwe an der Heiden, Helmut (Hgg.) Schneider | ISBN: 978-3-15018-521-6
  • Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern Thomas Ramge | ISBN: 978-3-15014-495-4
  • Mensch und Politik Hannah Arendt | ISBN: 978-3-15019-465-2
  • Mensch und Raum Otto Fr. Bollnow | ISBN: 978-3-17021-284-8
  • Menschen am CERN Andri Pol | ISBN: 978-3-03778-262-0

Film- & Serientitel

  • Ängstliche Menschen (Film, 1994)
  • Amores perros – Von Hunden und Menschen (Film, 2000)
  • Congo – Wo der Mensch zur bedrohten Art wird (Film, 1995)
  • Daydream Believer – Pferde sind die besseren Menschen (Film, 1992)
  • Der Affe im Menschen (Film, 1988)
  • Der Mensch und seine Sachen (Miniserie, 1996)
  • Desires of a Housewife – Menschen am Abgrund (Film, 2007)
  • Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen (Fernsehfilm, 2004)
  • Die Menschen aus dem Meer (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Menschen sind kalt (Film, 1998)
  • Ein richtiger Mensch (Film, 2001)
  • Es wäre gut, daß ein Mensch würde umbracht für das Volk (Film, 1991)
  • Fluke – Ein Hund ist auch nur ein Mensch (Film, 1995)
  • Gute Menschen (Film, 1990)
  • Hobby Mensch (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mensch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mensch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2318200, 7610740, 3609970, 2915280, 2800210, 1935510, 1838870 & 1460340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. morgenpost.de, 22.05.2023
  3. derwesten.de, 26.03.2022
  4. ikz-online.de, 26.11.2021
  5. spiegel.de, 11.05.2020
  6. abendblatt.de, 21.08.2019
  7. derstandard.at, 12.02.2018
  8. derstandard.at, 27.12.2017
  9. bento.de, 25.05.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.08.2015
  11. geo.de, 13.09.2014
  12. morgenpost.de, 01.08.2013
  13. faz.net, 14.05.2012
  14. nzz.ch, 16.03.2011
  15. salzburg.orf.at, 13.05.2010
  16. focus.de, 08.09.2009
  17. euronews.net, 06.11.2008
  18. pcwelt.de, 15.12.2007
  19. aachener-zeitung.de, 27.01.2006
  20. berlinonline.de, 26.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  22. welt.de, 17.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  24. sz, 29.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995