Erdbewohner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tbəˌvoːnɐ ]

Silbentrennung

Erdbewohner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner des Planeten Erde

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erde und dem Substantiv Bewohner.

Alternative Schreibweise

  • Erdenbewohner (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdbewohnerdie Erdbewohner
Genitivdes Erdbewohnersder Erdbewohner
Dativdem Erdbewohnerden Erdbewohnern
Akkusativden Erdbewohnerdie Erdbewohner

Anderes Wort für Erd­be­woh­ner (Synonyme)

Ebenbild Gottes
Erdenbürger:
Mensch (als Bewohner der Erde)
Erdenkind
Erdensohn
Erdenwurm
Erdling:
ironisch, witzig: Bewohner der Erde
Geschöpf:
Lebewesen, das durch einen in vollkommener Freiheit erfolgten Schöpfungsakt Gottes in sein Dasein gesetzt wurde
übertragen: Synonym für eine in einer bestimmten Art und Weise qualifizierten Person (armes / reizendes … Geschöpf)
Homo sapiens (fachspr., biologisch)
Irdischer
Kreatur:
abwertend auch als Schimpfwort gebraucht
Lebewesen, Geschöpf, etwas „Kreiertes“, „Geschaffenes“
Krone der Schöpfung (ugs., altertümlich, ironisch, religiös)
Leute:
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
Mensch (Hauptform):
als einzelnes Individuum
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
menschliches Wesen
Staubgeborener
Sterblicher:
jemand, der sterben wird; gemeint: beliebiger Mensch
Weltbewohner:
jemand, der lebt und somit auf der Welt ist
Weltkind
Zweibeiner (ugs.)

Gegenteil von Erd­be­woh­ner (Antonyme)

Ali­en:
außerirdisches Lebewesen
Au­ßer­ir­di­scher:
ein s Wesen, das nicht auf der Erde, sondern auf einem anderen Planeten wohnt bzw. von dort kommt

Beispielsätze

  • Die Anzahl der jemals gelebten Erdbewohner beläuft sich schätzungsweise auf rund 110 Milliarden.

  • Ich bin ein Erdbewohner.

  • In jener Zeit, als ich noch ein Erdbewohner war, studierte ich in London, Paris und Moskau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Welt der Na’vi kommt nach dem gescheiterten Kolonialisierungsversuch der Erdbewohner zur Ruhe.

  • Die IGA-Planer haben die weltweite Agrarfläche durch die Zahl der Erdbewohner geteilt - sie kamen auf 2.000 Quadratmeter.

  • Damit nutzt jeder dritte Erdbewohner die Technik der Chinesen zumindest indirekt.

  • Ausgehend von 6,75 Mrd. Einwohnern Anfang 2009 sei je nach Modell eine Steigerung auf 7,8 bis 11,9 Mrd. Erdbewohner möglich.

  • Die ARD und die jungen Zuschauer, das muss man sich ungefähr so vorstellen wie Erdbewohner auf der Suche nach Außerirdischen.

  • Erdbewohner müssen deshalb mit einem Raumschiff auf einen anderen Planeten flüchten.

  • Denn dort erleben jetzt auch die bodenständigen Erdbewohner, wie es an Bord einer Raumstation zugeht.

  • Er wies nämlich darauf hin, dass allein die schiere Zahl der Erdbewohner die Natur enorm unter Druck setzt.

  • Das Alphabet, das jeder der sechs Milliarden Erdbewohner in sich trägt, ist freigelegt.

  • Innerhalb weniger Tage wurden damals sämtliche Afrika-stämmigen Erdbewohner von einer geheimnisvollen Krankheit dahingerafft.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erd­be­woh­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­be­woh­ner lautet: BDEEEHNORRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Berta
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Erdbewohner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­be­woh­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Zukunft der Erdbewohner Marc Augé | ISBN: 978-3-95757-701-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdbewohner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdbewohner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2505068 & 2505056. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 07.11.2019
  2. feedproxy.google.com, 13.04.2016
  3. sz.de, 14.01.2015
  4. finanzen.net, 04.09.2009
  5. stern.de, 20.12.2008
  6. de.news.yahoo.com, 07.12.2005
  7. berlinonline.de, 19.06.2004
  8. Die Zeit (29/2001)
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 1998