Amerikaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ameʁiˈkaːnɐ ]

Silbentrennung

Amerikaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Amerika mit Gleitlaut -n- und Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und Akzentverschiebung) Verballhornung des ursprünglichen „Ammoniakaner“ wegen des früher anstelle von Backpulver verwendeten Ammoniumhydrogencarbonats.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amerikanerdie Amerikaner
Genitivdes Amerikanersder Amerikaner
Dativdem Amerikanerden Amerikanern
Akkusativden Amerikanerdie Amerikaner

Anderes Wort für Ame­ri­ka­ner (Synonyme)

Ami (ugs.):
Soldat der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika (besonders in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und, als Besatzungssoldat, in Bezug auf die Nachkriegsjahre und den Kalten Krieg)
Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika
Gringo (ugs., abwertend):
abwertend: Person in Südamerika, die nicht romanischer Herkunft ist, meist aus den USA
US-Amerikaner:
Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika
US-Bürger:
Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
Ammonplätzchen
Sandbrötchen

Weitere mögliche Alternativen für Ame­ri­ka­ner

Afrikaner:
Bewohner des afrikanischen Kontinents
Hannoveraner:
Bewohner von Hannover, jemand, der aus Hannover stammt
Pferderasse, die zahlenmäßig zu den stärksten Warmblutzuchten weltweit gehört
USA-Bürger

Beispielsätze

  • Woher die ersten Amerikaner kamen, ist wissenschaftlich umstritten.

  • Um Amerikaner zu werden, bedarf es der Überwindung einiger bürokratischer Hürden.

  • Nimm doch endlich die Amerikaner aus dem Ofen!

  • Auf dem Weg nach Hause begegnete Tom einem Mann, der auf ihn den Eindruck machte, Amerikaner zu sein.

  • Der Amerikaner träumt.

  • Mary ist von Kopf bis Fuß Amerikanerin, Tom, ihr Ehemann, von der Sohle bis zum Scheitel Amerikaner.

  • Den ganzen Oktober schmucken viele Amerikaner alles dem Fest entsprechend, sehen sich Gruselfilme an und denken über ihre Verkleidungen nach.

  • Obwohl er selbst Amerikaner war, sagte Tom immer „they“, nicht „we“, wenn es um Amerika ging.

  • Während 67 % der älteren Amerikaner Religion und Gottesglauben für sehr wichtig halten, sind nur 30 % der jüngeren Gruppe der gleichen Meinung.

  • Zu jener Zeit wohnten die meisten Amerikaner zur Miete.

  • Alan Shepard war der erste Amerikaner im Weltraum.

  • Präsident Obama wird sich erst dann zufriedengeben, wenn jeder Amerikaner, der eine Arbeit will, auch eine bekommen kann.

  • Die Amerikaner sind ein sentimentales Volk, das unter seinem ganzen Realismus sehr anfällig ist für idealistische Ideen.

  • Gewöhnlich gefallen Amerikanern große Fahrzeuge.

  • Dreizehn Amerikaner kamen ums Leben.

  • Warum essen die Amerikaner zum Erntedankfest Truthahn?

  • Dieser Satz klingt für mich als Amerikaner unnatürlich.

  • Wer so vorgeht, wie die Amerikaner in Afghanistan, der sorgt nicht für eine Eindämmung von Terror, sondern für seine Ausbreitung.

  • Sie heiratete einen Amerikaner.

  • Diese Einstellung, die protestantische Arbeitsethik, beeinflusst Amerikaner noch heute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Amerikaner schweigen vorerst klugerweise zu diesem Thema.

  • Aber auch diese Anteile wollen die Amerikaner offenbar rasch loswerden.

  • Aber auch viele Afghanen sind enttäuscht, insbesondere von den Amerikanern.

  • Aber werden die Amerikaner tatsächlich so rasch verschwinden?

  • Aber die Menschen dort sind auch Amerikaner.

  • Aber die Amerikaner in letzter Zeit sind eh nicht mehr ganz putzt.

  • Aber in dieser Angelegenheit muß ich den Amerikanern ein sinnvolles Eingreifen belobigen.

  • Ab Januar wird der Amerikaner Victor Duran (49) den Konzern führen.

  • Aber das eigentliche Wunder habe er in der Zeit erlebt, in der er fast tot war, erzählt der Amerikaner.

  • Afghanen und Amerikaner konnten sich nicht einmal einigen, wie sie mit den Taliban umgehen.

  • Aber selbst, wenn wir einen Friedensvertrag und eine eigene Verfassung hätten, würde das die Amerikaner nicht von der Bespitzelung abhalten.

  • Und dass sollten die Amerikaner eigentlich im Irak bereits gelernt haben.

  • Aber in der grossen Masse sind es derzeit noch vor allem junge, weisse Amerikaner aus dem Studenten-Milieu.

  • Die Amerikaner wollen rund 5000 Soldaten im Norden stationieren und bauen bereits neue Feldlager.

  • Amerikaner bezeichnen alte Rostlauben als "Clunkers".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: amerikan
  • Bosnisch: Американац (Amerikanac) (männlich)
  • Dimli:
    • Amerikan
    • Amerikanıc
  • Englisch: American
  • Esperanto: amerikano
  • Französisch: Americain (männlich)
  • Isländisch: ameríkani (männlich)
  • Mazedonisch: Американец (Amerikanec) (männlich)
  • Niederländisch: Amerikaan (männlich)
  • Polnisch: Amerykanin (männlich)
  • Russisch: американец (männlich)
  • Schwedisch:
    • amerikanare
    • amerikan
  • Serbisch: Американац (Amerikanac) (männlich)
  • Serbokroatisch: Американац (Amerikanac) (männlich)
  • Slowakisch: Američan (männlich)
  • Slowenisch: Američan (männlich)
  • Spanisch: americano (männlich)
  • Tschechisch: Američan (männlich)
  • Türkisch:
    • Amerikalı
    • Amerikan
  • Ukrainisch: Американець (männlich)
  • Weißrussisch: Амерыканец (männlich)

Was reimt sich auf Ame­ri­ka­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ame­ri­ka­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ame­ri­ka­ner lautet: AAEEIKMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Amerikaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ame­ri­ka­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ro­ame­ri­ka­ner:
dunkelhäutiger Amerikaner, dessen Vorfahren aus Schwarzafrika stammen
An­g­lo-Ame­ri­ka­ner:
Amerikaner englischer Herkunft
Amerikaner, dessen Muttersprache Englisch ist
Durch­schnitts­ame­ri­ka­ner:
Person mit den durchschnittlichen/mittleren Ausprägungen der Eigenschaften eines Amerikaners

Buchtitel

  • Amerikaner schießen nicht auf Golfer Christine Grän | ISBN: 978-3-74720-229-6
  • Der Amerikaner Herbert Beckmann | ISBN: 978-3-74663-871-3
  • Der falsche Amerikaner Jack Barsky, Cindy Coloma | ISBN: 978-3-77516-133-6
  • Der stille Amerikaner Graham Greene | ISBN: 978-3-42313-129-2
  • Die Leiden eines Amerikaners Siri Hustvedt | ISBN: 978-3-49924-193-2
  • Die letzten Amerikaner Brandon Taylor | ISBN: 978-3-49207-236-6
  • So sind sie, die Amerikaner Stephanie Faul | ISBN: 978-3-83172-870-1
  • Thomas Mann, der Amerikaner Hans R. Vaget | ISBN: 978-3-10087-004-9

Film- & Serientitel

  • Amazonen auf dem Mond oder Warum die Amerikaner den Kanal voll haben (Film, 1987)
  • Amerikaner am schwarzen Meer (Film, 2007)
  • Auf den Spuren der ersten Amerikaner (Doku, 2023)
  • Aus der Traum? Die Amerikaner im Wahljahr (Minidoku, 2020)
  • Das Massaker in Afghanistan – Haben die Amerikaner zugesehen? (Doku, 2002)
  • Der gute Amerikaner (Doku, 2009)
  • Der häßliche Amerikaner (Film, 1963)
  • Der rote Amerikaner (Film, 1991)
  • Der stille Amerikaner (Film, 2002)
  • Der wirkliche Amerikaner – Joe McCarthy (Doku, 2011)
  • Die ersten Amerikaner (Doku, 2000)
  • Die spinnen, die Amerikaner… und Stuchlik staunt (Doku, 2013)
  • Ein Amerikaner in Paris (Film, 1951)
  • Ein Amerikaner in Salzburg (Film, 1958)
  • Konvoi in den Tod – Die Amerikaner und ein Massaker in Afghanistan (Doku, 2003)
  • Lolita und der Amerikaner (Film, 1970)
  • Roll Over Hanau – Eine Stadt, die Amerikaner und ihre Musik (Doku, 2009)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Americaner (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amerikaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amerikaner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12216250, 11982070, 11863060, 10489000, 9699410, 8378450, 8320250, 6639400, 6294450, 6218720, 4956140, 3873820, 3806970, 3054840, 2383840, 1684180 & 1523180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. eurotopics.net, 16.01.2023
  2. tagesschau.de, 11.01.2022
  3. n-tv.de, 07.08.2021
  4. faz.net, 23.03.2020
  5. stern.de, 29.07.2019
  6. blick.ch, 04.09.2018
  7. onetz.de, 07.04.2017
  8. lvz.de, 27.12.2016
  9. focus.de, 24.11.2015
  10. sz.de, 08.07.2014
  11. focus.de, 19.07.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 03.08.2012
  13. bernerzeitung.ch, 06.10.2011
  14. zeit.de, 21.04.2010
  15. kurier.at, 05.05.2009
  16. welt.de, 02.04.2008
  17. oberpfalznetz.de, 21.11.2007
  18. lvz-online.de, 11.01.2006
  19. tagesschau.de, 25.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  21. Die Zeit (17/2003)
  22. Die Zeit (10/2002)
  23. Die Zeit (13/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995