Insulaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪnzuˈlaːnɐ ]

Silbentrennung

Insulaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch īnsulānus entlehnt

Abkürzung

  • Ins.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Insulanerdie Insulaner
Genitivdes Insulanersder Insulaner
Dativdem Insulanerden Insulanern
Akkusativden Insulanerdie Insulaner

Anderes Wort für In­su­la­ner (Synonyme)

Inselbewohner:
jemand, der auf einer Insel wohnt

Beispielsätze

  • Die Insulaner sorgen sich vor einer Sturmflut.

  • Die Insulaner werden ohne ersichtlichen Grund abgeschlachtet.

  • Die Erde ist nur eine kleines Inselchen, und wir sind kleine Insulaner.

  • Generell ist der Insulaner derjenige, der den Kontinent am klarsten sieht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stiftung betreibt auch das Planetarium am Insulaner sowie die Wilhelm-Foerster- und die Archenhold-Sternenwarte.

  • Das Leben der Insulaner scheint unerfüllt – untereinander geredet wird wenig.

  • Ausnahmen gibt es für Insulaner, die Wangerooge für höchstens 24 Stunden verlassen und für Kinder bis sechs Jahren.

  • Heidi Braun sorgt sich um die Gesundheit der Insulaner.

  • Als bitter bewerten die Insulaner die „unterirdische Wahlbeteiligung“, besonders in der Gemeinde Sylt.

  • Puerto Rico hat Staatsschulden, die das Einkommen der Insulaner übersteigen.

  • Ich kann nur hoffen das die Insulaner diese Mickymaus Statue so schnell wie moeglich umhauen.

  • Und diese verschrobenen Insulaner machen einen derartigen Bamboo daraus!

  • Die Insulaner können sich ihre Insel nicht mehr leisten, alles gerät aus den Fugen.

  • Der Zweite Weltkrieg ist fast drei Generationen später nur noch eine abstrakte Größe in den Köpfen der Insulaner.

  • Als Lohn für ihre Mühen erhalten die Insulaner ein besonderes Geschenk ihres Ministerpräsidenten.

  • Er selbst ist das beste Beispiel für die Haltung der Insulaner: 2001 zog der 66-Jährige von England nach Eigg, um sich zur Ruhe zu setzen.

  • Ab März schütteln die Insulaner die Betten wieder auf und warten auf Gäste.

  • "Soetes Laenneken", suesses Laendchen, nennen Insulaner und Fans das Eiland in der Ostsee.

  • Bevor der Ausgleich gegen Mallorca fiel, hätten die Insulaner den Sack schon zubinden können.

  • Die jüngsten Erfolge der Insulaner wie das 5:2 gegen Irland haben Spieler und Verantwortliche des DFB genau registriert und analysiert.

  • Als die Christen kamen, wurden nackte Insulaner nicht allein im Glauben unterwiesen, sondern auch zum Hemd bekehrt.

  • So bevölkern merkwürdige Menschen die Geschichten, die sich die Insulaner gegenseitig erzählen.

  • Küstenbewohner haben so ihre Eigenart, Insulaner insbesondere.

  • Guido Westerwelle könnte in Gesprächspausen die Marktwirtschaft der amerikanischen Insulaner gleichsam mikroökonomisch studieren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­su­la­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­su­la­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, U und A mög­lich.

Das Alphagramm von In­su­la­ner lautet: AEILNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Insulaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­su­la­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Elf kleine Insulaner (TV-Serie, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Insulaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Insulaner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3449564, 1599966 & 1468653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. morgenpost.de, 27.04.2023
  3. spiegel.de, 01.10.2022
  4. az-online.de, 19.04.2021
  5. shz.de, 16.03.2020
  6. shz.de, 08.05.2018
  7. nzz.ch, 11.06.2017
  8. latina-press.com, 12.09.2016
  9. de.sputniknews.com, 31.08.2015
  10. fr-online.de, 18.02.2013
  11. spiegel.de, 06.02.2012
  12. tagesschau.de, 11.04.2011
  13. heute.de, 07.08.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.10.2009
  15. ngz-online.de, 10.06.2008
  16. nzz.ch, 20.06.2007
  17. volksstimme.de, 14.11.2006
  18. welt.de, 01.06.2005
  19. lvz.de, 16.12.2004
  20. Neues Deutschland, 08.01.2003
  21. Die Zeit (25/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995