Börsianer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bœʁˈzi̯aːnɐ]

Silbentrennung

Börsianer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der an der Börse Geschäfte macht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Wortes Börse mit Gleitlaut -i- und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -aner, belegt seit dem 19. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Börsianerdie Börsianer
Genitivdes Börsianersder Börsianer
Dativdem Börsianerden Börsianern
Akkusativden Börsianerdie Börsianer

Anderes Wort für Bör­si­a­ner (Synonyme)

Börsenhändler:
Person, die mit Effekten an der Börse handelt
Börsenmakler:
nicht vereidigter Makler, der an einer Börse mit Aktien handelt
Broker:
Effektenhändler an der Börse, Wertpapierhändler
Effektenmakler
Stockbroker
Wertpapierhändler:
jemand, der professionell Wertpapiere kauft und verkauft
Wertpapiermakler

Sinnverwandte Wörter

Bör­sen­spe­ku­lant:
jemand, der versucht, an der Börse Gewinne zu erzielen

Beispielsätze

  • Am Montag schloss die Twitter-Aktie bei 51,70 Dollar, was ungefähr den Erwartungen der Börsianer entsprach.

  • Bei Börsianern kam die Nachricht nicht gut an.

  • Börsianer wollten aber offenbar keinen direkten Zusammenhang mit Scheins Vertragsverlängerung ausmachen.

  • Die Ankündigung sei schon lange erwartet worden, sagt ein Börsianer.

  • Allerdings hatten Börsianer bereits mit einem Rückkaufprogramm in dieser Höhe gerechnet.

  • All das stiftete unter den Börsianern eine Nervosität, die die Kurse von DAX, & Co. belastet hat.

  • Börsianer begründeten dies vor allem mit der etwas gestiegenen Hoffnung auf einen Verbleib Grossbritanniens in der Europäischen Union.

  • Am Vortag hatten Börsianer noch von längst überfälligen Gewinnmitnahmen gesprochen - auch im Kielwasser schwächelnder US-Börsen.

  • Auslöser der Verkäufe seien enttäuschende US-Konjunkturdaten vom Vortag, sagten Börsianer.

  • Auf den Einkaufslisten der Börsianer standen auch die Dividendentitel der Citigroup.

  • Am Mittag wird sich die Aufmerksamkeit der Börsianer wohl erneut auf das klamme Spanien reichte.

  • Als Börsianer muss man dort doch einen Zusammenhang erkennen – oder?

  • Auch positive Wirtschaftsdaten aus China und Australien hätten die Anleger in Kauflaune versetzt, sagten Börsianer.

  • Börsianer hatten moniert, dass der Wert und die Perspektiven der Beteiligungen von Hochtief Concessions schwer einzuschätzen seien.

  • "Nach dem Scheitern des Transrapid-Projekts in München ist das keine Überraschung", sagte aber ein Börsianer.

  • Heute gibt es täglich bis zu zehn Liveschaltungen in die Börse, wo mittlerweile drei Moderatoren, dafür aber kaum noch Börsianer sitzen.

  • Hinzu komme eine etwas verbesserte Charttechnik, ergänzte ein Börsianer.

  • Beides wirke sich positiv auf die Infineon-Titel aus, sagten Börsianer.

  • Zudem brach der ZEW-Konjunkturindex unerwartet stark ein und verstimmte die Börsianer zusätzlich.

  • Die Aussage von US-Präsident George Bush, der Krieg könnte länger und schwieriger werden, lastete Börsianern zufolge auf den Märkten.

  • Mit Spannung blicken die Börsianer auf die bevorstehende Berichtssaison.

  • "In den USA haben die High-Techs eindeutig nach oben gedreht", gab sich ein Börsianer auch für die weitere Entwicklung optimistisch.

  • "Alle warten auf die Sommerrallye", sagte ein Börsianer.

  • Diese Zahlen versetzen die Börsianer in Hochstimmung.

  • Deshalb würde es dem Management schwerfallen, die Erwartungen der Börsianer weiterhin zu übertreffen.

  • Die Börsianer haben gestern den Rückwärtsgang eingelegt.

  • Käme der Handel zustande, würde nach Spekulationen der Börsianer dabei ein beträchtlicher außerordentlicher Gewinn winken.

  • Zwar waren etliche Börsianer enttäuscht, daß das Unternehmen für 1994/95 bei einer Ausschüttung von 14 DM geblieben ist.

Was reimt sich auf Bör­si­a­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bör­si­a­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und A mög­lich.

Das Alphagramm von Bör­si­a­ner lautet: ABEINÖRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. India
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Börsianer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bör­si­a­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Börsianer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Börsianer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. luzernerzeitung.ch, 26.04.2022
  4. n-tv.de, 15.07.2021
  5. manager-magazin.de, 22.10.2020
  6. cash.ch, 12.07.2019
  7. finanztreff.de, 15.03.2018
  8. focus.de, 11.09.2017
  9. nw.de, 16.06.2016
  10. cash.ch, 04.03.2015
  11. feedproxy.google.com, 04.02.2014
  12. handelsblatt.com, 16.05.2013
  13. focus.de, 27.09.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 05.08.2011
  15. handelsblatt.com, 01.09.2010
  16. manager-magazin.de, 04.12.2009
  17. handelsblatt.com, 28.03.2008
  18. rhein-main.net, 23.08.2007
  19. handelsblatt.com, 09.03.2006
  20. handelsblatt.com, 30.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2003
  23. welt.de, 06.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Welt 1996
  30. Welt 1995