Börse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbœʁzə]

Silbentrennung

Börse (Mehrzahl:Börsen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert entlehnt von niederländisch beurs nach einer Brügger Kaufmannsfamilie van der Buerse, vor deren Haus regelmäßige geschäftliche Treffen zwischen Kaufleuten stattfanden. im 18. Jahrhundert von niederländisch (geld)beurs entlehnt, das über spätlateinisch bursa „Fell, Ledersack“ auf griechisch βύρσα zurückgeht

Abkürzung

  • Börs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Börsedie Börsen
Genitivdie Börseder Börsen
Dativder Börseden Börsen
Akkusativdie Börsedie Börsen

Anderes Wort für Bör­se (Synonyme)

Aktienbörse
Effektenbörse
Parkett (ugs.):
Fläche zum Tanzen
Fußbodenbelag, nach bestimmten Verlegemustern zusammengefügt aus kleinen Holzteilen
Wertpapierbörse
Absatzgebiet
Absatzmarkt (fachspr.):
Wirtschaft: Nachfrager und Anbieter umfassender Markt; Markt, auf dem Waren und Dienstleistungen verkauft (abgesetzt) werden
Handelsplatz:
Ort, an dem Handel getrieben wird
Handelszentrum:
Geschäftszentrum in einer Stadt
Stadt, in der der Handel für ein weites Umfeld stattfindet
Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
Umschlagplatz:
Ort, an dem Waren von einem Transportmittel zum anderen verladen werden

Weitere mögliche Alternativen für Bör­se

Beutel:
elastischer Behälter, in den man etwas hineinpacken kann
Geldbeutel
Brieftasche:
kleine Mappe für Ausweise, Papiergeld und anderes, die man in einer Tasche der Kleidung mit sich führen kann
Geldbeutel:
kleine Tasche oder Beutel, worin hauptsächlich Bargeld aufbewahrt wird
Geldbörse:
Tasche oder Beutel, in dem man Bargeld aufbewahrt
Geldtasche:
Tasche für Geld
Portemonnaie:
kleines Behältnis für das bei sich getragene Geld

Sinnverwandte Wörter

Prä­mie:
Beitrag zu einer Versicherung
zusätzliche Geldzahlung für erbrachte Leistung
Preis­geld:
als Preis ausgesetzte Geldsumme

Beispielsätze

  • Unter der Hamburger Börse gibt es ein kleines Parkhaus.

  • Im Dezember findet in Hamburg die Internationale Börse für Mineralien, Fossilien, Edelsteine und Schmuck statt.

  • An der Börse wird mit Wertpapieren gehandelt.

  • Ich habe mir eine neue Börse geleistet.

  • Von einem Fünftel der Börse leben die Spekulanten, von vier Fünfteln die Brokerfirmen.

  • Die ganze Börse hängt nur davon ab, ob es mehr Aktien gibt als Idioten oder mehr Idioten als Aktien.

  • Ich gehe jeden Tag zur Börse, weil man nirgendwo so viele Dummköpfe pro Quadratmeter trifft.

  • Geld ist der Sauerstoff der Börse.

  • An der Börse taumeln die Kurse.

  • Die Firma ist an der Pariser Börse notiert.

  • Die Börse ist ein Irrenhaus, das nur mittags geöffnet hat.

  • Die Talfahrt der Börsen setzt sich fort.

  • Im Unterschied zur Straßenbahn wird an der Börse zum Ein- und Aussteigen nicht geklingelt.

  • Seien Sie an der Börse ängstlich, wenn die Welt gierig ist, und seien Sie gierig, wenn die Welt ängstlich ist.

  • Die New Yorker Börse ist einer der größten Wertpapiermärkte der Welt.

  • Die Börse ist so still, dass man die Kurse fallen hört.

  • Die Börse ist ein Balzplatz für Profitgeier.

  • Die Börse hat einen empfindlichen Magen, der verdorbenes Zeug sofort ausspuckt.

  • Die Börse ist ein Thermometer der öffentlichen Meinung.

  • Geben Sie mir eine gute Regierung, und wir haben eine gesunde Börse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kurs der Aktie von AES im Plus An der US-amerikanischen Börse notiert das Wertpapier von AES zur Stunde ein wenig fester.

  • Adrian Schmidt und Adjer Veliev arbeiteten viele Jahre an der Börse.

  • Aktie von Indus läuft heute schlechter An der deutschen Börse liegt die Indus-Aktie derzeit im Minus.

  • Als die Sitzung des Obersten Gerichtshofs begann, brach der Ibovespa-Index der brasilianische Börse ein.

  • Aktienmärkte - Moskauer Börse bricht ein - Wirtschaft - Süddeutsche.deSie haben Ihren Adblocker auf unserer Seite aktiviert.

  • Aber die wahren Kursraketen der Börse finden sich seit Jahren unter den mittelgroßen Firmen.

  • Abseits der Börse will sich Rackspace nun neu ausrichten.

  • Tokios Börse tendiert fester nach Anfangsverlusten 01.09.

  • Ab dem 26. November 2014 ist die Anleihe bereits im Freiverkehr der Börse Düsseldorf handelbar (Handel per Erscheinen).

  • Virtuelle Attacken aus dem Internet belasten an der Börse gelistete Unternehmen.

  • Besonders nach der Finanzkrise gab es zu Recht den Ruf, mehr Transaktionen aus dem Schattenreich an die öffentlichen Börsen zu bringen.

  • 150 Jahre, das ist für eine Börse kein Alter“, sagt Lammersdorf.

  • An der Börse fällt die Reaktion allerdings gemischt aus.

  • Das Online-Auktionshaus Ebay will seinen verlustträchtigen Internet-Telefondienst Skype abspalten und an die Börse bringen.

  • Am Montag werden die von der Deutschen Börse beschlossenen Indexänderungen wirksam.

  • Dies gelte auch für die Düsseldorfer Börse, die durch einen Eigentümerwechsel in den Einflussbereich der Stuttgarter Konkurrenz gerate.

  • Aufsichtsratschef Horst Marschall kommentierte Willius' Abgang mit den Worten, mit Mura sei die Börse gut gerüstet.

  • Mit Blick auf die deutsche Börse äußert sich Ackermann optimistisch und sieht den langfristigen Trend weiter nach oben zeigen.

  • So ähnlich wie bei der Frankfurter Börse.

  • Das Papier soll im Oktober 2003 zum Handel an der Frankfurter Börse zugelassen werden.

  • Die Bestätigung dieser allgemeinen Lehre erleben wir zur Zeit an der Börse.

  • Zuvor hatten er und assoziierte Investoren zwischen 15 und 20 Prozent der Aktien über die Börse aufgekauft.

  • Ab dem 12. Oktober werden die Aktien an der New Yorker Börse gehandelt.

  • So wurden an den deutschen Börsen Microsoft zeitweise ebenfalls um 3,5 Prozent tiefer gehandelt, auch Intel gaben ab.

  • An der Börse jedenfalls scheint das Gerangel um den Crédit Lyonnais zu gefallen.

  • Die Ankündigung löste Unruhe an der koreanischen Börse aus, die Aktienkurse rutschten am Mittwoch morgen um 1,3 Prozentpunkte ab.

  • Eine Alternative wäre die Plazierung über die Börse, was im Umfeld von Hapag-Lloyd offenbar bereits angedacht und durchgespielt worden ist.

  • Während seiner Boxlaufbahn hatte er 2,1 Millionen Dollar Börse verdient.

Häufige Wortkombinationen

  • an die Börse gehen, an der Börse gehandelt
  • Frankfurter, Londoner Börse
  • sich die Börse teilen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bör­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bör­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bör­se lautet: BEÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bör­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bör­sen (Plural).

Börse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bör­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bör­sen­spe­ku­lant:
jemand, der versucht, an der Börse Gewinne zu erzielen
Bör­sen­mak­ler:
nicht vereidigter Makler, der an einer Börse mit Aktien handelt
Bör­sen­saal:
größerer Raum, in dem der Präsenzhandel an einer Börse abgewickelt wird
Bör­sen­händ­ler:
Person, die mit Effekten an der Börse handelt
Bör­sen­kurs:
momentaner Wert der an einer Börse gehandelten Finanztitel oder Waren
Bör­sen­gang:
erstmalige Zulassung zum Handel von Unternehmensaktien an der Börse
Bör­sen­deal:
ein abgeschlossenes Geschäft/Handel an der Börse
Bör­sen­crash:
plötzlicher, enorm hoher Kursverlust an einer Börse
bör­sen­ge­han­delt:
an einer Börse gehandelt; an einer Börse handelbar
Tausch­bör­se:
allgemein: Börse oder Ort, an dem Menschen die Gelegenheit zum Tauschhandel geboten wird

Buchtitel

  • Börse für Dummies Ulrich Kirstein, Christine Bortenlänger | ISBN: 978-3-52771-740-8
  • Börse leicht verständlich – Jubiläums-Edition Judith Engst, Rolf Morrien | ISBN: 978-3-95972-176-9
  • Crashkurs Börse Sascha Grundmann, Frank Phillipps, Sebastian Grebe | ISBN: 978-3-86470-365-2
  • Das ist die Börse André Kostolany | ISBN: 978-3-86470-237-2
  • Der Börse einen Schritt voraus – Neuauflage Peter Lynch | ISBN: 978-3-86470-565-6
  • Endlich Aktien und Börse verstehen Timo Klein | ISBN: 978-3-95972-455-5
  • Erfolgreich an der Börse Werner Kurzawa | ISBN: 978-3-95972-453-1
  • I.R.$. – Die Dämonen der Börse Bernard Vrancken, Stephen Desberg | ISBN: 978-3-94805-711-4
  • Kreditverkauf: Möglichkeiten, gesetzliche Anforderungen und der Handel von Krediten über eine öffentliche Börse Tobias Tillmann | ISBN: 978-3-83667-952-7
  • Millionär durch das kleine Einmaleins der Börse und die drei besten Aktien-Strategien Wolfgang Ratgeber | ISBN: 978-3-83347-019-6
  • Reich werden an der Börse Peter T. Hasler | ISBN: 978-3-86470-573-1
  • So funktioniert die Börse Christoph A. Scherbaum | ISBN: 978-3-64814-024-6

Film- & Serientitel

  • Börse live (TV-Serie, 1996)
  • Börse vor acht (TV-Serie, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Börse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Börse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10869425, 10845902, 10845896, 10843201, 10661152, 10140360, 9795782, 9755884, 8967814, 8662238, 8650850, 8649762, 8647530, 8642542, 8637530 & 8386036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. finanznachrichten.de, 05.08.2022
  3. focus.de, 05.10.2021
  4. finanznachrichten.de, 07.05.2020
  5. latina-press.com, 26.06.2019
  6. sueddeutsche.de, 09.04.2018
  7. welt.de, 11.07.2017
  8. computerwoche.de, 29.08.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 02.09.2015
  10. finanztreff.de, 25.11.2014
  11. faz.net, 03.11.2013
  12. zeit.de, 01.02.2012
  13. welt.de, 02.03.2011
  14. handelsblatt.com, 04.02.2010
  15. boerse.ard.de, 15.04.2009
  16. boerse-online.de, 23.06.2008
  17. wdr.de, 22.08.2007
  18. handelsblatt.com, 04.05.2006
  19. wallstreet-online.de, 22.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  21. f-r.de, 28.08.2003
  22. Die Zeit (27/2002)
  23. sz, 07.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995