Marktplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁktˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Marktplatz
Mehrzahl:Marktplätze

Definition bzw. Bedeutung

Zentraler (meist befestigter) öffentlicher Platz in einer Gemeinde, der zur Durchführung von Märkten und anderen Veranstaltungen oder Feierlichkeiten genutzt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Markt und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marktplatzdie Marktplätze
Genitivdes Marktplatzesder Marktplätze
Dativdem Marktplatz/​Marktplatzeden Marktplätzen
Akkusativden Marktplatzdie Marktplätze

Anderes Wort für Markt­platz (Synonyme)

Basar (persisch):
überdachte Marktstraße bzw. Geschäftsviertel im Orient
Verkauf von Waren für wohltätige Zwecke
Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen

Beispielsätze

  • Ein Marktplatz bietet örtlichen Lebensmittelherstellern eine gute Plattform, um ihre Produkte an den Mann zu bringen.

  • Es ist nicht weit vom Marktplatz.

  • Mitten auf dem Marktplatz schnitt man ihnen die Gurgeln durch.

  • Wie tief ist der Brunnen auf dem Marktplatz?

  • Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht ein Springbrunnen.

  • Tom stellte sich auf den Marktplatz und fing an zu predigen.

  • Eine kleine Gruppe von Touristen unterschiedlicher Nationalität hatte sich am Brunnen auf dem Marktplatz zu einem Stadtrundgang eingefunden.

  • Du könntest als lebendes Standbild auf dem Marktplatz Geld für einen guten Zweck sammeln.

  • In der Mitte des Marktplatzes steht ein Brunnen.

  • Den Marktplatz schmückt ein Gebäude mit einem hohen Turm.

  • Der elektronische Marktplatz wird unsere Kultur ebenso verändern wie Gutenbergs Druckerpresse die Welt des Mittelalters.

  • Bitte sagen Sie mir, wo ist der Marktplatz?

  • Nahe dem Marktplatz steht eine imposante Synagoge.

  • Auf dem alten Marktplatz mischen sich Gemüse- und Fischgerüche mit dem Lärm von Gesprächen in vielen Sprachen.

  • Auf dem Marktplatz steht ein Reiterstandbild des Königs.

  • Wo ist der Marktplatz?

  • Ein Schuss fiel, und die Tauben auf dem Marktplatz flogen auf.

  • Der Marktplatz ist der zentrale öffentliche Platz der Stadt.

  • Den Marktplatz beherrscht eine zweitürmige Benediktinerkirche, erbaut im Stil des italienischen Barocks.

  • Der Marktplatz ist das historische Zentrum der Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag, 30. Juni, ist es gegen 15 Uhr auf dem Parkplatz am Marktplatz in Spiesen-Elversberg zu einem Verkehrsunfall gekommen.

  • Alle großen und kleinen Anklamiten und Freunde des Karnevals sind dazu wieder herzlich auf den Anklamer Marktplatz eingeladen.

  • Alarm auf dem Werner Marktplatz: Brand im Restaurant „Stilvoll

  • Aktuell werden Kabel zwischen dem Marktplatz in der Neustadt und dem historischen Rasthaus verlegt.

  • Ab 18 Uhr sind sie auf dem Bisinger Marktplatz zur Aufführung ihres Pestschauspiels.

  • Als Beleuchtung sind Lichtstelen vorgesehen, wie sie auch auf dem Marktplatz zum Einsatz kommen werden.

  • Aber zunächst gehört die Bühne auf dem Marktplatz in Salzgitter-Bad Sigmar Gabriel.

  • Ab 1808 stand in der Synagogengasse am Neuen Marktplatz die Lörracher Synagoge.

  • AirbnbDer Marktplatz für Buchung und Vermietung von privaten Unterkünften floriert – nicht ohne Risiken.

  • Ab sofort steht die Testversion allerdings im Xbox Marktplatz sowie im PlayStation Store zum Download bereit.

  • Allein in Deutschland sind auf dem Marktplatz ständig 30 Millionen Artikel zu finden. 90 Millionen Mitglieder hat Ebay weltweit.

  • Rund um den Marktplatz wuseln Menschen, die die letzten Vorbereitungen auf ein Wochenende der ganz besonderen Art in Ehingen vornehmen.

  • Aber es fehle an Laufkundschaft: "Der Marktplatz Sand versprüht den baulichen Charme vergangener Zeiten.

  • Bad Liebenwerda Ganz Deutschland jubelt und Bad Liebenwerda hat sie seit Sonntag auch wieder auf dem Marktplatz: die eigene WM-Arena.

  • Am Generali-Stand (Blankeneser Marktplatz) schreiben die beiden von 14 bis 15 Uhr fleißig Autogramme.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Onlinemarktplatz

Übersetzungen

  • Bokmål: torg (sächlich)
  • Englisch:
    • market
    • marketplace
  • Finnisch:
    • kauppatori
    • tori
  • Französisch: place du marché (weiblich)
  • Italienisch:
    • piazza del mercato (weiblich)
    • mercato (weiblich)
  • Latein: forum (sächlich)
  • Mazedonisch: трг (trg) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • πλατεία (kentrikí platía) (weiblich)
    • αγορά (agorá) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wikowanišćo (sächlich)
  • Obersorbisch: torhošćo (sächlich)
  • Portugiesisch: mercado (männlich)
  • Russisch: рыночная площадь (weiblich)
  • Schwedisch:
    • marknadsplats
    • marknad
    • salutorg (sächlich)
    • torg (sächlich)
  • Serbisch: трг (trg) (männlich)
  • Serbokroatisch: трг (trg) (männlich)
  • Slowakisch: námestie
  • Slowenisch:
    • mestni trg (männlich)
    • tržišče (sächlich)
  • Türkisch: pazar yeri

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Markt­platz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Markt­plät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Markt­platz lautet: AAKLMPRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Markt­platz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Markt­plät­ze (Plural).

Marktplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Markt­platz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ago­ra:
Gemeindezentrum im alten Griechenland, griechischer Markt, griechische Volksversammlung, Marktplatz in der Antike
Be­ma:
im antiken Griechenland: eine erhöhte Steintribüne auf dem Marktplatz (Agora) einer Stadt, die für Reden benutzt wurde
Bör­se:
Marktplatz für den Austausch von Leistungen oder Gütern
Ener­gie­bör­se:
Marktplatz, an dem Emissionshandel betrieben wird
Marktplatz, an dem Energie gegen Gebot gehandelt wird
Heu­markt­brü­cke:
Überführung eines Gewässers (Brücke), die ihren Eigennamen dadurch erhielt, dass sie zu einem Marktplatz führte – in Wien zum Beispiel zum Handelsplatz für aus Ungarn importiertes Heu
Markt­brun­nen:
Brunnen auf dem Marktplatz
Müll­bör­se:
Marktplatz für den Austausch von Gütern, die ansonsten Abfall wären
Pi­az­za:
Platz bzw. Marktplatz

Buchtitel

  • Marktplatz der Heimlichkeiten Angelika Waldis | ISBN: 978-3-90627-235-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marktplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marktplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11182633, 10714635, 8638885, 8636838, 7367193, 6923075, 6441440, 4223076, 2657057, 2438547, 1851743, 1605291, 1605284, 1521788, 1503723, 1402746, 1251631, 1251626 & 820285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 02.07.2023
  2. nordkurier.de, 11.10.2022
  3. wa.de, 11.07.2021
  4. nw.de, 11.12.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.01.2019
  6. wn.de, 08.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 28.08.2017
  8. wiesbadener-tagblatt.de, 07.11.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 29.09.2015
  10. esport.kicker.de, 24.09.2014
  11. focus.de, 01.01.2013
  12. schwaebische.de, 15.06.2012
  13. han-online.de, 21.07.2011
  14. lr-online.de, 28.06.2010
  15. mopo.de, 28.08.2009
  16. mz-web.de, 16.11.2008
  17. szon.de, 22.11.2007
  18. rundschau-online.de, 01.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  22. berlinonline.de, 10.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995