Opernplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpɐnˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Opernplatz
Mehrzahl:Opernplätze

Definition bzw. Bedeutung

Platz in verschiedenen Städten (zum Beispiel Frankfurt am Main und Berlin).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Oper und Platz mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Opernplatzdie Opernplätze
Genitivdes Opernplatzesder Opernplätze
Dativdem Opernplatzden Opernplätzen
Akkusativden Opernplatzdie Opernplätze

Beispielsätze (Medien)

  • Am Duisburger Opernplatz ist es eng geworden: Eine Baustelle versperrt Radlern, Autofahrern und Fußgängern den Weg.

  • Start um 12.30 Uhr am Opernplatz.

  • Auf dem Opernplatz in Frankfurt sollen sich inzwischen tausende Menschen befinden, wie das „Koala Kollektiv“ auf Twitter schreibt.

  • Die Angeschuldigten sollen während der schweren Ausschreitungen am Opernplatz Flaschen in Richtung der Polizisten geworfen haben.

  • Allerdings betrifft die Absichtserklärung auch ein weiteres Grundstück am Opernplatz, das Signa erst im März erworben hat.

  • Die Polizei werde die Sperrung des Opernplatzes überwachen und in der Stadt nachts am Wochenende vermehrt präsent sein.

  • Bereits mehr als 2400 Menschen haben eine Online-Petition mit dem Ziel unterschrieben, dass der Opernplatz umgestaltet werden soll.

  • Bild vergrößernNach den Krawallen an der EZB versammelten sich Demonstranten am Frankfurter Opernplatz.

  • Als Ort hatten sie dafür den Opernplatz gewählt, dort, wo bei vergangenen Wahlen traditionell die CDU ihre Abschlusskundgebung abhielt.

  • Neben einer Basketballanlage und einem Kinderprogramm, werden auf dem Opernplatz (und an der Hauptwache) Großbildleinwände aufgebaut.

  • Mehr als 20.000 Beschäftigte kamen zu einer zentralen Großkundgebung auf dem Opernplatz in Hannover zusammen.

  • Diese ersetzen bekannte Straßen wie die Schlossallee, die Bahnhofstraße oder den Opernplatz.

  • Dadurch läuft das Feld jetzt dreimal am Opernplatz vorbei: Bei Kilometer 9, 38 und 41.

  • Auf dem Opernplatz demonstrierten 2000 Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes für ihre Forderungen in der aktuellen Tarifrunde.

  • Auf dem Frankfurter Opernplatz lieferten sich Demonstranten und Polizisten eine regelrechte Straßenschlacht.

  • Wie 2004 wird sie unmittelbar vor der Hausreihe Am Opernplatz aufgebaut.

  • Er lehnt an einer Absperrung am Opernplatz, dort, wo gleich die Auftaktpredigt beginnt.

  • Nachbarn klagen über laute Musik beim Openair-Konzert auf dem Opernplatz (FR vom 9. Juli).

  • Am Opernplatz gibt es Traditionen wie das Opernplatzfest, das kann ich nicht abschaffen.

  • In der Station Opernplatz hat die Polizei verhindert, dass ein Drogenabhängiger mit der U-Bahn floh.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Opern­platz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Opern­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Opern­platz lautet: AELNOPPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Opern­platz (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Opern­plät­ze (Plural).

Opernplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Opern­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opernplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 23.03.2023
  2. bild.de, 25.03.2022
  3. fr.de, 13.08.2021
  4. bild.de, 02.02.2021
  5. faz.net, 15.09.2020
  6. spiegel.de, 20.07.2020
  7. merkur-online.de, 17.04.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.03.2015
  9. fr-online.de, 21.09.2013
  10. rhein-main.net, 24.10.2013
  11. braunschweiger-zeitung.de, 19.03.2012
  12. pcgames.de, 14.02.2012
  13. rhein-main.net, 24.10.2008
  14. hna.de, 22.02.2008
  15. hr-online.de, 06.10.2007
  16. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  17. welt.de, 28.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  20. f-r.de, 26.08.2003
  21. f-r.de, 22.04.2003
  22. welt.de, 12.04.2002
  23. f-r.de, 25.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.1999
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1995