Petersplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpeːtɐsˌplat͡s ]

Silbentrennung

Petersplatz

Definition bzw. Bedeutung

Nach dem Heiligen Petrus benannter Platz in Rom.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Namen Peter und dem Substantiv Platz sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Petersplatz
Genitivdes Petersplatzes
Dativdem Petersplatz
Akkusativden Petersplatz

Beispielsätze

  • Wir waren an Heiligabend auf dem Petersplatz und haben ein Selfie gemacht.

  • Der Papst sprach vom Fenster seiner Gemächer zur Menge auf dem Petersplatz.

  • Der Papst fuhr mit seinem Papamobil auf dem Petersplatz einher.

  • Der Petersplatz war menschenvoll.

  • Zehntausende hatten sich am Sonntagmorgen trotz der Kälte und des Regens auf dem Petersplatz versammelt, um mit Papst Franziskus die Ostermesse zu feiern.

  • Der Petersplatz ist voller Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen spielte auf dem Petersplatz die Bayernhymne.

  • Sie durften zu Beginn der Generalaudienz eine Runde mit ihm über den Petersplatz drehen.

  • Das Kuvert trug eine kaum lesbare Schrift mit der Adresse „Papst - Vatikanstadt, Petersplatz, Rom“.

  • Auf dem Petersplatz wartet allerdings schon ein Tentakelmonster, das dem Kampfroboter zumindest in Bezug auf die Größe ebenbürtig ist.

  • Auf dem Petersplatz in Rom hatte sich schon seit dem frühen Morgen eine riesige Menschenmenge versammelt.

  • Daran erinnerte Papst Franziskus und warnte zugleich vor Populismus (Aufnahme vom 17. Oktober 2018 auf dem Petersplatz).

  • Auf dem Petersplatz in Rom ist schon längst Weihnachten.

  • Nur selten ging es schneller, für die Menschen auf dem Petersplatz war die Heiligsprechung von Mutter Teresa aber längst überfällig.

  • Allein zur Eröffnung des Heiligen Jahres am Dienstag versammelten sich etwa 70.000 Pilger auf dem Petersplatz und den umliegenden Straßen.

  • Es gebe zu Weihnachten „zu viele Tränen“, sagte Franziskus vor 100.000 Gläubigen am Petersplatz.

  • Auch Papst Franziskus erinnerte am Sonntag auf dem Petersplatz an die Opfer der Pogromnacht vor 75 Jahren.

  • Für „Frauenrechte“ entblößen sie sich vor der Hagia Sophia in Istanbul und am Petersplatz in Rom.

  • Der Vatikan ist über die gewaltige Anzahl von Pilgern beeindruckt, die seit dem frühen Sonntag in Richtung Petersplatz strömen.

  • Papst Benedikt XVI sprach am Donnerstagabend vor 15.000 Priestern bei einer Gebetswache auf dem Petersplatz in Rom.

  • Auf dem Petersplatz selbst wurden mehr als 100.000 Menschen erwartet.

  • Religion ist wieder gefragt, beweisen die Massen auf dem Petersplatz.

  • Mehr als 100 000 Menschen drängten sich auf dem Petersplatz.

  • Und der "Independent" druckt nicht etwa ein Foto vom Petersplatz auf Seite 1, sondern ein Bild des Flakhelfers Ratzinger aus dem Jahr 1943.

  • Die umfangreichen Heiligsprechungen am vergangenen Sonntag auf dem Petersplatz hat er selbst geleitet.

  • Die anderen Namen verlas der Papst während des sonntäglichen Angelus-Gebets vor Tausenden Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pe­ters­platz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Pe­ters­platz lautet: AEELPPRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Petersplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­ters­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schüsse auf dem Petersplatz: Wer wollte den Papst ermorden? (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Petersplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9763789, 9112880, 7104521, 7010912 & 2304860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 05.01.2023
  2. nn.de, 17.06.2022
  3. krone.at, 09.08.2021
  4. winfuture.de, 31.08.2020
  5. nachrichten.at, 21.04.2019
  6. blick.ch, 23.10.2018
  7. tagesschau.de, 24.12.2017
  8. tagesschau.de, 04.09.2016
  9. focus.de, 09.12.2015
  10. orf.at, 26.12.2014
  11. vol.at, 11.11.2013
  12. faz.net, 08.10.2012
  13. vol.at, 02.05.2011
  14. rp-online.de, 11.06.2010
  15. dw-world.de, 12.04.2009
  16. abendblatt.de, 02.11.2007
  17. handelsblatt.com, 01.01.2006
  18. welt.de, 21.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2004
  20. spiegel.de, 29.09.2003
  21. netzeitung.de, 19.05.2003
  22. Die Zeit (26/2002)
  23. berlinonline.de, 25.03.2002
  24. bz, 29.01.2001
  25. bz, 25.08.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1995