Rom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoːm ]

Silbentrennung

Rom

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch Rôme, lateinisch Roma – Herkunft unsicher.

Anderes Wort für Rom (Synonyme)

ewige Stadt
Ewige Stadt (ugs.)
Hauptstadt von Italien
Stadt der sieben Hügel (ugs.)
Vatikan:
Hügel am westlichen Ufer des Tiber
oberste Behörde der römisch-katholischen Kirche
Vatikanstaat:
inoffizielle Bezeichnung für den Staat Vatikanstadt
Vatikanstadt:
unabhängiger Staat innerhalb des Stadtgebiets von Rom in Italien

Redensarten & Redewendungen

  • Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut
  • Zustände wie im alten Rom
  • Rom sehen und sterben

Beispielsätze

  • Ich fahre nach Rom.

  • Rom liegt östlich von Parchim.

  • Rom zog gegen Karthago in den Krieg.

  • Rom schaltet auf stur.

  • Es gibt eine Universität in Rom.

  • Jetzt bin ich in Rom.

  • Tom verirrte sich in Rom.

  • In der Renaissance wurde der Sitz des Papstes kurzzeitig nach Avignon verlegt, kehrte dann aber wieder nach Rom zurück.

  • Autofahren ist in Rom nicht zu empfehlen.

  • Das Forum war der Mittelpunkt des politischen Lebens im alten Rom.

  • Ich hätte gern gewusst, wie es dem Alten Rom ergangen ist.

  • Ich frage mich, was dem alten Rom passiert ist.

  • Wann warst du in Rom?

  • Päpstliche Audienzen finden mittwochs statt, wenn der Papst in Rom weilt.

  • In Rom gibt es viele Kirchen.

  • Rom brennt.

  • Sie wurde in Rom geboren.

  • Wenn man in Rom ist, sollte man sich wie ein Römer verhalten.

  • Auch Rom wurde nicht an einem Tag gebaut.

  • Sie wohnen in Rom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Gründonnerstag wusch er 12 Insassen einer Jugendstrafanstalt in Rom die Füße.

  • Allein in Rom nahmen mehr als 1,5 Millionen Menschen teil; für vier Tage schien das politische Leben im ganzen Land stillzustehen.

  • Als Ziel gab der Mann laut Polizeiangaben an, nach Rom reisen zu wollen.

  • Am Flughafen Fiumicino in Rom werden diese bereits eingesetzt.

  • Als gesetzte Mannschaft gehen die Frankfurter Topteams wie dem AS Rom aus dem Weg.

  • Adi Hütters Eintracht Frankfurt dominiert gegen Lazio Rom und gewinnt mit 4:1.

  • Am 25. März treffen sich die Staats- und Regierungschefs der 27 verbleibenden EU-Länder in Rom.

  • Allerdings darf das Geld aus Rom nur für solvente Institute und nicht zur Rekapitalisierung angeschlagener Banken verwendet werden.

  • Ab dem 4. Oktober findet in Rom die Weltbischofssynode zur "Berufung und Mission der Familie in der modernen Welt" statt.

  • Aber Rom muss vom Vorhaben noch überzeugt werden.

  • Lazio Rom muss zu Fenerbahce, keine leichte Aufgabe für die Italiener.

  • Am Samstag in Colorado stand der "Ski-Gladiator" aus Rom erstmals auf dem Podium und dabei gleich ganz oben.

  • Uhr, Rom: Noch ein Nachtrag zu den Aussagen des italienischen Außenministers Frattini von heute.

  • Ein Unterstützer Aschtianis fotografiert ein Banner, das bei einer Demonstration in Rom im September aufgehängt wurde.

  • Der 50- jährige Ex-Coach von AS Rom erhalte einen Dreijahresvertrag, teilte der Verein am Freitag auf seiner Internetseite mit.

Häufige Wortkombinationen

  • altes, antikes, ewiges, neues Rom, zweites, drittes, beide Rom

Wortbildungen

  • Rö­mer
  • rö­misch
  • Romäer
  • Romfahrer
  • Romfahrt
  • Romidee
  • Rompreis
  • Romreise
  • romtreu
  • Romwallfahrt
  • Romzug

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rom?

Wortaufbau

Das Isogramm Rom be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Rom lautet: MOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Rom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rom kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­rö­misch:
das Rom, das römische Reich der Antike betreffend
Kar­di­nal­vi­kar:
Katholizismus: der mit der geistlichen, pastoralen und administrativen Leitung des Bistums Rom beauftragte Bischof, der damit den Papst in seiner Eigenschaft als Bischof von Rom vertritt
Kar­zer:
Staatsgefängnis im alten Rom
Ku­rie:
Einteilung der patrizischen Geschlechter und auch Versammlungsort des Senats im alten Rom
Papst:
Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche und Bischof von Rom
Papst­tum:
generalisierender Begriff für das Amt und die Institution des Oberhauptes der katholischen Kirche in Rom
Pa­t­ri­zi­at:
Gesamtheit des römischen Adels im antiken Rom
Pe­ters­platz:
nach dem Heiligen Petrus benannter Platz in Rom
Plebs:
das gemeine Volk im antiken Rom
Ti­ber­in­sel:
Insel, die im Fluss Tiber innerhalb von Rom liegt

Buchtitel

  • Ahasver in Rom: Eine Dichtung in sechs Gesängen Robert Hamerling | ISBN: 978-3-38655-023-9
  • Antike Bildwerke in Rom: Mit Ausschluss der grösseren Sammlungen Friedrich Matz, Friedrich Karl Von Duhn | ISBN: 978-3-38651-808-6
  • Capitol, Forum und Sacra Via in Rom Henri Jordan | ISBN: 978-3-38655-313-1
  • Damasus, Bischof von Rom: ein Beitrag zur Geschichte der Anfänge des römischen Primats Martin Rade | ISBN: 978-3-38652-262-5
  • Das alte Rom Christoph Ziegler | ISBN: 978-3-38653-164-1
  • Der Dieb von Rom Harald Parigger | ISBN: 978-3-40151-104-7
  • Der griechische Einfluß auf Erziehung und Unterricht in Rom Günther Alexander Ernst Adolf Saalfeld | ISBN: 978-3-38652-430-8
  • Die Sociale Frage im alten Rom bis zum Untergang der Republik Karl Fisch | ISBN: 978-3-38650-754-7
  • Die Wanderhure. Intrigen in Rom Iny Lorentz | ISBN: 978-3-42665-392-0
  • Ein Sommertraum in Rom T.A. Williams | ISBN: 978-3-40418-494-1
  • Geschichte der Union der ruthenischen Kirche mit Rom von den aeltesten Zeiten bis auf die Gegenwart I¿Ulii¿an () Pelesh | ISBN: 978-3-38656-459-5
  • Ich, Caesar, und die Bande vom Kapitol Live aus dem alten Rom Frank Schwieger | ISBN: 978-3-42371-855-4
  • Liebe und Sex im Alten Rom Alberto Angela | ISBN: 978-3-44215-821-8
  • Pinturicchio in Rom August Schmarsow | ISBN: 978-3-38652-526-8
  • Quintus geht nach Rom Hans Dieter Stöver | ISBN: 978-3-42370-118-1

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Rom (Film, 2017)
  • Airport Security: Rom (TV-Serie, 2021)
  • Alive – David Garrett in Rom (Fernsehfilm, 2022)
  • Amico mio – Die Kinderklinik in Rom (TV-Serie, 1993)
  • Cinderella – Ein Liebesmärchen in Rom (Miniserie, 2011)
  • Das andere Rom (Doku, 2013)
  • Der Notarzt – Rettungseinsatz in Rom 2 (TV-Serie, 1990)
  • Der Papst und sein Jesus – Ein Bestseller aus Rom (Doku, 2008)
  • Der Verzauberer aus Rom – Der Komponist Giorgio Battistelli (Doku, 2012)
  • Die Gladiatoren von Rom (Film, 2012)
  • Druids – Der letzte Kampf gegen Rom (Film, 2001)
  • Eine Nacht in Rom (Film, 2010)
  • Geheimnis um Rom (TV-Serie, 2007)
  • Hochzeit in Rom (Fernsehfilm, 2017)
  • Il Futuro – Eine Lumpengeschichte in Rom (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10689510, 9983700, 8274160, 7836490, 7729270, 7273110, 7263020, 7260840, 7158460, 7119140, 7106260, 6019780, 5382170, 5026230, 4606770 & 3698410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 07.04.2023
  2. nd-aktuell.de, 30.06.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 21.10.2021
  4. spiegel.de, 27.02.2020
  5. morgenpost.de, 18.06.2019
  6. neue.at, 04.10.2018
  7. cash.ch, 25.03.2017
  8. zuonline.ch, 05.07.2016
  9. spiegel.de, 28.09.2015
  10. swissinfo.ch, 20.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 15.03.2013
  12. skionline.ch, 02.12.2012
  13. tt.com, 28.02.2011
  14. n-tv.de, 15.10.2010
  15. ln-online.de, 11.12.2009
  16. netzeitung.de, 22.06.2008
  17. newsticker.fernweh.com, 31.05.2007
  18. wz-newsline.de, 09.06.2006
  19. welt.de, 07.11.2005
  20. berlinonline.de, 18.11.2004
  21. spiegel.de, 19.11.2003
  22. welt.de, 24.04.2002
  23. bz, 03.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995