Staat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staat
Mehrzahl:Staaten / Stäte

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatdie Staaten/​Stäte
Genitivdes Staats/​Staatesder Staaten/​Stäte
Dativdem Staat/​Staateden Staaten/​Stäten
Akkusativden Staatdie Staaten/​Stäte

Anderes Wort für Staat (Synonyme)

Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
Nation:
Gemeinschaft von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind
Gesamtheit der Personen, die zu einer Nation gehören
Nationalstaat:
Staat, dessen Einwohner einer Nation angehören
Aufmachung:
äußerliche Gestaltung/Erscheinung
Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Ausstaffierung
Ausstattung:
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Gewandung (geh.):
Darstellung eines Gewandes
Kleidung, die nur zu bestimmten Anlässen getragen wird
Kostümierung
Outfit:
alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild
Putz (geh., veraltet):
Belag, Wandverkleidung aus Wasser, Sand und Bindemitteln (wie etwa Gips oder Mörtel)
Ornamente insbesondere an Kleidungsstücken, Schmuck, auch die gesamte Aufmachung
Hofstaat:
Gesamtheit der Bediensteten und Vertrauten eines monarchischen Herrschers
Kanton:
administrative Einheit
Bezirk, Region

Sinnverwandte Wörter

Ge­mein­we­sen:
menschliche Organisationsform über dem Familienverband
Reich:
Bereich der geistigen oder materiellen Welt
bis zum Jahre 1945 Synonym für Deutschland (und seine eroberten Gebiete); kurz für Heiliges Römisches Reich, Deutsches Reich

Redensarten & Redewendungen

  • etwas ist faul im Staate Dänemark
  • sich in Staat werfen
  • ein wahrer Staat sein
  • viel Staat machen
  • mit jemandem keinen Staat machen können

Beispielsätze

  • Der Staat des Kaisers konnte in den Räumlichkeiten des Schlosses kaum Platz finden.

  • In der Not rufen Banken wieder nach dem Staat.

  • Mit diesem Kleid kannst du nicht viel Staat machen.

  • Im Staat Uri stehen wieder Abstimmungen an.

  • Liechtenstein ist ein sehr kleiner Staat.

  • Heimerich betrat den Ballsaal in vollem Staat.

  • Meine Schwester Heidelore ist schon vor dreißig Jahren in die Staaten gezogen.

  • Ich beobachte seit drei Monaten den Staat der Ameisen am Waldweg.

  • Die Armee ist ein Staat im Staat, sie ist eines der Übel unserer Zeit.

  • Wenn dein Staat verrückt spielt, bleibe ruhig.

  • Der Staat wird immer gieriger und dabei geiziger.

  • Er kennt sich in der Geschichte der Vereinigten Staaten gut aus.

  • Die Einwohnerzahl Deutschlands ist weniger als die Hälfte der der Vereinigten Staaten.

  • Leyen ist die Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten.

  • China entsendet Diplomaten in die Vereinigten Staaten von Nordamerika.

  • Der Präsident der Vereinigten Staaten wird durch landesweite Abstimmung gewählt.

  • Die zwei Staaten tragen oft Grenzkonflikte aus.

  • Wer in dieser Frage eine andere Meinung als die vom Staat verordnete hat, der sollte sich hüten, sie zu äußern.

  • Kosovo ist jetzt ein Staat.

  • Nach einem Jahr sind wir aus den Vereinigten Staaten zurückgezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber andere Staaten, darunter auch Brasilien, wollen an der Ausbeutung der fossilen Energien im Amazonas festhalten.

  • Abdulla hat einen anderen Vorschlag: Der Staat beteiligt sich vorher finanziell an der Umrüstung der Fahrzeuge.

  • Aber bekommen nicht alle Betroffenen Hilfsgelder vom Staat?

  • Aber die Hardliner im iranischen Parlament und an der Spitze des Staates scheinen zum Dialog mit den USA kaum bereit.

  • Aber auch die Vereinigten Staaten, die Beneluxländer, Skandinavien und Teile Osteuropas erreichen eine Abdeckung von mehr als 80 Prozent.

  • Aber das lässt komplett außer Acht, wie entwickelt die Staaten sind.

  • Aber allzu oft agiert der Staat dabei grobschlächtig, der Nebeneffekt der Macht: Niemand schaut so genau hin.

  • Ab dem 01. November wird BlazBlue: Central Fiction dabei zunächst in den Vereinigten Staaten erhältlich sein.

  • Aber bei der Korruption findet sich Griechenland bei den BRICS Staaten Russland, Indien wieder.

  • 1984/85: Der Kampf gegen die Bergarbeiter kostet den Staat über zehn Milliarden Franken.

  • 112 Länder hat Clinton in ihrer Amtszeit als Außenministerin besucht - da fehlen noch knapp 80 Staaten.

  • Damit könnte die Verbindung zwischen Staat und Bank durchbrochen werden.

  • A.A.S.: Verbindungen gibt es vor allem zu Sudan, weniger zu anderen arabischen Staaten.

  • Eines bleibt dabei aber auf der Strecke: Gerade ein schlanker Staat muss auch ein effizienter Staat sein.

  • Der Staat, der Banken und Autoindustrie mit Milliardengeschenken hilft, wollte die Finanzierungslücke von 300 Millionen Euro nicht stopfen.

Häufige Wortkombinationen

  • Vater Staat
  • zum Staat

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: shtet (männlich)
  • Arabisch:
    • ولاية (wlạyẗ)
    • دولة (dwlẗ)
  • Armenisch: պետություն (petutʻyun)
  • Baskisch: estatu
  • Bokmål: stat (männlich)
  • Bosnisch: држава (država) (weiblich)
  • Bulgarisch: държава (weiblich)
  • Dänisch: stat
  • Englisch: state
  • Esperanto:
    • lando
    • parado
    • regno
    • ŝtato
  • Estnisch: riik
  • Färöisch: ríki (sächlich)
  • Finnisch: valtio
  • Französisch: état (männlich)
  • Georgisch: სახელმწიფო (sakhelmtsipho)
  • Grönländisch: naalagaaffik
  • Ido: stato
  • Interlingua: stato
  • Isländisch: ríki (sächlich)
  • Italienisch: stato (männlich)
  • Japanisch: 国家
  • Katalanisch:
    • estat (männlich)
    • país (männlich)
  • Kroatisch: država (weiblich)
  • Kurmandschi: dewlet
  • Latein: res publica (weiblich)
  • Lettisch: valsts (weiblich)
  • Litauisch: valstybė
  • Mazedonisch: држава (država) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • πολιτεία (politía) (weiblich)
    • κράτος (krátos) (sächlich)
  • Niederländisch: staat
  • Nordsamisch: stáhta
  • Norwegisch: stat (männlich)
  • Novial: state
  • Okzitanisch: estat (männlich)
  • Persisch:
    • دولت (dolæt)
    • ایالت (ɛjɑlæt)
    • کشور (cɛʃvæɾ)
  • Polnisch: państwo (sächlich)
  • Portugiesisch: estado (männlich)
  • Rätoromanisch: stadi
  • Rumänisch: stat
  • Russisch: государство (sächlich)
  • Schwedisch: stat
  • Serbisch: држава (država) (weiblich)
  • Serbokroatisch: држава (država) (weiblich)
  • Slowakisch: štát
  • Slowenisch: država (weiblich)
  • Spanisch: estado (männlich)
  • Tschechisch: stát (männlich)
  • Türkisch: devlet
  • Ukrainisch: держава (deržava) (weiblich)
  • Vietnamesisch: nhà nước
  • Volapük: tat
  • Weißrussisch: дзяржава (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Staat?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Staat be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × S

Das Alphagramm von Staat lautet: AASTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Staat (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Staa­ten und 10 Punkte für Stä­te (Plural).

Staat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staat ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­griffs­krieg:
Überfall (überraschender, völkerrechtswidriger Angriff) auf einen anderen Staat
Bür­ger­krieg:
bewaffneter Konflikt zwischen unterschiedlichen (politischen, nationalen, sozialen oder religiösen) Gruppen innerhalb der Grenzen eines Staates
der unter beschriebene bewaffnete Konflikt derartiger Gruppen mit der Regierung des Staates, in dem der Konflikt herrscht
Frie­den:
kein Plural: vertraglich gesichertes Miteinander verschiedener Staaten, das durch Abwesenheit von Gewalt (und speziell von Krieg) gekennzeichnet ist
Irak­krieg:
ein Krieg im oder um den Irak, insbesondere (Zweiter Irakkrieg oder Dritter Golfkrieg): Invasion des Irak durch die Streitkräfte der Vereinigten Staaten und anderer, die vom 20. März bis zum 1. Mai 2003 dauerte
Krieg:
bewaffneter Konflikt zwischen mindestens zwei Parteien wie Staaten, ethnischen oder sozialen Gruppen
Kriegs­an­lei­he:
Wertpapier, verausgabt vom Staat zwecks Finanzierung der Kriegsführung
kriegs­ent­schei­dend:
den Ausgang eines bewaffneten Konflikts zwischen mindestens zwei Parteien wie Staaten, ethnischen oder sozialen Gruppen beeinflussend
Sechs­ta­ge­krieg:
bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien, die vom 5. bis zum 10. Juni 1967 dauerte
Ver­nich­tungs­krieg:
bewaffnete Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Staaten, in der zumindest einer versucht, einen anderen durch Zerstörung dessen Infrastruktur sowie durch Tötung dessen Bevölkerung zunichtezumachen
Wäh­rungs­krieg:
Konflikt zwischen Staaten, bei dem die eigene Landeswährung abgewertet wird, um international wettbewerbsfähiger zu sein und andere Volkswirtschaften zu schwächen

Buchtitel

  • Alles Wissenswerte über Staat, Bürger, Recht Walter Hell, Thomas Konopka | ISBN: 978-3-13244-448-5
  • Allmächtiger Staat Ludwig von Mises | ISBN: 978-3-34774-560-5
  • Analyse und Kritik der von Plato in seiner Schrift vom Staate aufgestellten Erziehungslehre Constantin Ritter | ISBN: 978-3-38655-061-1
  • Bilder des Staates Barbara Segelken | ISBN: 978-3-05004-582-5
  • Critik des Entwurfs des Strafgesetzbuchs fu¿r die Preussischen Staaten Jodocus D. H. Temme | ISBN: 978-3-38653-973-9
  • Das Ko¿nigreich Wu¿rttemberg: eine Beschreibung von Land, Volk und Staat Julius Hartmann | ISBN: 978-3-38651-086-8
  • Das Recht der Reformation in Frankreich und die Vollendung des modernen Staates Mathias Schmoeckel | ISBN: 978-3-16163-298-3
  • Das Sacralsystem und das Provocationsverfahren der Ro¿mer, zwei Beitra¿ge zur Kunde des ro¿mischen Staats und Rechtslebens August Theodor Woeniger | ISBN: 978-3-38653-734-6
  • Der Staat in der Ilias und Odyssee. Ein Beitrag zur Beurtheilung der Homerischen Verfassung Adolf Fanta | ISBN: 978-3-38650-726-4
  • Der Staat und das Versicherungswesen: Socialo¿konomische und socialrechtliche Studie 1. Heft Adolf Wagner | ISBN: 978-3-38655-595-1
  • Die Agrar-Gesetze des preussischen Staats nebst Ergänzungen und Erläuterungen J. Koch | ISBN: 978-3-38654-063-6
  • Die Arbeiterverhältnisse in der Forstwirthschaft des Staates Friedrich A. L. Jentsch | ISBN: 978-3-38655-689-7
  • Die neueste Zeit in der evangelischen Kirche des Preussischen Staates Carl Bernhardt König | ISBN: 978-3-38653-381-2
  • Geschichte des sa¿chsischen Volkes und Staates Carl Christian Carus Gretschel | ISBN: 978-3-38653-971-5
  • Geschichte des Staates Israel Carsten Schliwski | ISBN: 978-3-15019-561-1

Film- & Serientitel

  • Allein gegen den Staat (Film, 2011)
  • Brauner Terror, Blinder Staat – Die Spur des Nazi-Trios (Doku, 2012)
  • Der gescheiterte Staat – Wie der Mauerfall das DDR-Experiment beendete (Kurzdoku, 2014)
  • Der schwache Staat (Doku, 2020)
  • Der Staat gegen Fritz Bauer (Film, 2015)
  • Der Staat gegen Mandela und andere (Doku, 2018)
  • Der Staat ist für die Menschen da (Fernsehfilm, 2009)
  • Der Staat schweigt (Fernsehfilm, 2013)
  • Der Staat und ich (Film, 2022)
  • Der Staat und sein Geld – Die Geschichte der Steuern (Minidoku, 2022)
  • Der zweite Staat (Doku, 2000)
  • Die zerrissenen Staaten von Amerika (Doku, 2012)
  • Empire Me – Der Staat bin ich! (Doku, 2011)
  • Feinde des Staates (Minidoku, 2020)
  • Hunting ISIS – Jagd auf den Islamischen Staat (Dokuserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 409890, 12337900, 12292170, 12250260, 12152580, 10809020, 10677910, 10371530, 10268690, 10000260, 9983710 & 9964080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 09.08.2023
  2. kreiszeitung.de, 17.08.2022
  3. wiwo.de, 14.08.2021
  4. euractiv.de, 07.12.2020
  5. m.faz.net, 06.08.2019
  6. zeit.de, 09.06.2018
  7. sueddeutsche.de, 22.01.2017
  8. wort.lu, 04.10.2016
  9. rtdeutsch.com, 10.07.2015
  10. woz.ch, 10.09.2014
  11. n-tv.de, 08.01.2013
  12. nzz.ch, 25.06.2012
  13. swissinfo.ch, 09.02.2011
  14. handelsblatt.com, 08.01.2010
  15. spiegel.de, 23.01.2009
  16. net-tribune.de, 10.05.2008
  17. kurier.at, 28.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 25.02.2006
  19. spiegel.de, 20.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  21. berlinonline.de, 14.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  23. jw, 16.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995