Staatsräson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡sʁɛˌzɔ̃ː]

Silbentrennung

Staatsson

Definition bzw. Bedeutung

Grundsatz, nach dem der Staat einen Anspruch darauf hat, seine Interessen unter Umständen auch unter Verletzung der Rechte des Einzelnen durchzusetzen, wenn dies im Sinne des Staatswohls für unbedingt notwendig erachtet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Räson mit dem Fugenelement -s. In der Renaissance durch Francesco Guicciardini geprägter Begriff.

Alternative Schreibweise

  • Staatsraison

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsräson
Genitivdie Staatsräson
Dativder Staatsräson
Akkusativdie Staatsräson

Beispielsätze

  • Die enge Kooperation und die Verteidigung des Nachbarlands Ukraine gegen die russische Invasion ist für Polen Staatsräson.

  • Die Aussage von Kurz 2018 in Jerusalem, Israels Sicherheit sei "Staatsräson für Österreich", ist voll zu unterstützen.

  • Das hat letztlich mit der Staatsräson der BRD zu tun.

  • Israels Existenz ist deutsche Staatsräson?

  • Damit haben sie auch dessen antikommunistische Staatsräson übernommen.

  • Die SPD bekennt sich zur Verantwortung gegenüber ihren Großspendern und kehrt von sozialeren Wahlkampftönen zur Staatsräson zurück.

  • Ich schäme mich für alle Politiker und unsere kranke Staatsräson.

  • Für Saudi-Arabien sei "die weltweite Missionierung unverändert Staatsräson und Teil der Außenpolitik".

  • Sie steht für eine Staatsräson, die der Welt gut tat (unter ihrem Mann Bill) und gut tun wird, meiner Meinung nach.

  • Immerhin haben wir die Sicherheit und den Fortbestand des Staates Israel zum Teil unserer Staatsräson erklärt.

  • Diese historische Verantwortung Deutschlands ist Teil der Staatsräson meines Landes.

  • Merkel beschwor Israels Sicherheit erneut als Teil deutscher Staatsräson.

  • Müdigkeit als Mittel der Staatsräson?

  • Die Solidarität mit Israel ist ein unaufgebbarer Teil der deutschen Staatsräson.

  • Auf der einen Seite des politischen Spektrums wird nun das aus Gründen der Staatsräson?

  • Dies sei Teil "der Staatsräson", daher sei die Sicherheit Israels für sie als Kanzlerin "niemals verhandelbar".

  • Egon Bahr hat geschrieben, Staatsräson gehe vor Menschenwürde.

  • Jedes Urteil wäre mit dem Hautgout behaftet, dass aus Gründen der Staatsräson dem Angeklagten elementare Rechte verweigert werden.

  • Das war zwar nicht demokratisch, aber Staatsräson.

  • Diese Unantastbarkeit des höchsten Amtes wurde nach dem 11. September zum ersten Gebot der amerikanischen Staatsräson erklärt.

  • Wer seine Bürger der Freiheit beraube, rechtfertige seine Staatsräson umso stärker mit sittlichen Forderungen.

  • Für uns ist, bei aller Integration Europas, die transatlantische Allianz und Kooperation Teil der Staatsräson der Bundesrepublik.

  • Die raison du coeur ist halt was anderes als die Staatsräson.

  • Das betriebswirtschaftliche Denken und die Standortlogik sind zur Staatsräson und zum Alltagsbewußtsein geworden.

  • Mit jeder Szene wird deutlicher, dass der König hinter der Staatsräson nur seinen Eigensinn verbirgt.

  • Die zählt für uns zur Staatsräson.

  • Realsatire wird zur Staatsräson: Was Wien alles tut, um die neue Maut endlich zu einem richtig großen Erfolg werden zu lassen.

  • Keil war ein Revoluzzer voller Staatsräson.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Gründen der Staatsräson

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­rä­son be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × T, 1 × Ä, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­rä­son lautet: AAÄNORSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Staatsräson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­rä­son kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsräson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 15.06.2022
  2. derstandard.at, 20.02.2020
  3. jungewelt.de, 14.08.2019
  4. focus.de, 19.03.2019
  5. neues-deutschland.de, 11.01.2018
  6. sozialismus.info, 12.01.2018
  7. sport1.de, 30.04.2017
  8. detektor.fm, 12.12.2016
  9. zeit.de, 27.03.2016
  10. welt.de, 29.08.2013
  11. welt.de, 30.05.2012
  12. n-tv.de, 06.12.2012
  13. feedsportal.com, 16.02.2011
  14. presseportal.de, 05.11.2008
  15. tagesspiegel.de, 15.12.2008
  16. spiegel.de, 26.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 05.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  21. sz, 28.01.2002
  22. Die Zeit (26/2001)
  23. sz, 24.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (45/1999)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995