Anspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Anspruch
Mehrzahl:Ansprüche

Definition bzw. Bedeutung

  • berechtigte Forderung an etwas oder jemanden: Forderung, Erwartung

  • Recht, etwas zu tun, zu erhalten und Ähnliches

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch anspruch „Anklage, Einspruch“

Abkürzung

  • Anspr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anspruchdie Ansprüche
Genitivdes Anspruches/​Anspruchsder Ansprüche
Dativdem Anspruchden Ansprüchen
Akkusativden Anspruchdie Ansprüche

Anderes Wort für An­spruch (Synonyme)

Anrecht:
Anspruch der Aktionäre auf junge Aktien bei Kapitalerhöhungen einer Aktiengesellschaft
Berechtigung, eine Sache zu erwerben oder in Anspruch zu nehmen
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
zustehender Betrag
Aussicht:
ein Ausblick in die Zukunft
ein Blick oder auch Rundblick von einem bestimmten Punkt aus
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Anforderung:
Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss
Forderung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu erhalten
Bedarf:
etwas, das gebraucht wird
Erfordernis:
Voraussetzung für etwas, das ausgeführt werden soll. Im Kontext eines nicht zielgerichteten Vorganges kann es mit dem Begriff Rahmenbedingung gleichgesetzt werden.
Forderung:
das zum Duell Aufrufen
dringender Wunsch, Begehren, Verlangen, insbesondere auch ein finanzieller Anspruch an einen Dritten
Funktionalität:
die Fähigkeit eines Produktes oder einer Komponente, bestimmte Aufgaben zu lösen
Erwartung:
Vorstellung von dem, was geschehen wird
Zustand der Spannung, des Wartens, der Ungeduld
Ambition:
gehoben: Ehrgeiz, Streben nach Höherem
Niveau:
geistiger Rang, Bildungsrang
waagerechte Ebene auf einer bestimmten Höhe
Prätention:
Anmaßung, das Bemühen darum, eine Sache oder ein Anliegen großartiger, tiefsinniger oder kostbarer erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist
Anspruch, Forderung
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Verlangen:
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen

Beispielsätze

  • Als Chef stellte er allerhöchste Ansprüche an sich selbst und an seine Mitarbeiter.

  • Er konnte dem an ihn gestellten Anspruch zu keiner Zeit gerecht werden.

  • Mein Beruf nimmt mich zur Zeit vollkommen in Anspruch.

  • Er nahm ihre Menschenfreundlichkeit und Hilfsbereitschaft über Gebühr in Anspruch.

  • Für diesen Sondereinsatz hat er einen Anspruch auf Zeitausgleich.

  • Wer an andere hohe Ansprüche stellt, sollte auch an sich selbst hohe Ansprüche stellen.

  • Es tut mir leid, soviel Ihrer Zeit in Anspruch zu nehmen.

  • Es tut mir leid, soviel deiner Zeit in Anspruch zu nehmen.

  • Diese Arbeit nimmt viel Zeit in Anspruch.

  • Wenn man wüsste, wie man dieses Problem löst, könnte man einen Anspruch auf den Nobelpreis erheben.

  • Wieviel Zeit wird das in Anspruch nehmen?

  • Maria stellt sehr hohe Ansprüche.

  • Im Gegensatz zu Tom stellt Maria keine nervigen Ansprüche.

  • Wie viel Zeit wird das in Anspruch nehmen?

  • Tom hat beschlossen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

  • Das wird nicht mehr als 20 Minuten in Anspruch nehmen.

  • Tom muss seine Ansprüche tiefer schrauben.

  • Der Wiederaufbau der Stadt nach dem Krieg hat viel Zeit in Anspruch genommen.

  • Ich möchte deine Hilfe in Anspruch nehmen.

  • Tom musste seine Ansprüche zurückschrauben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Angehörigen können diese Begleitung noch nach Tod des geliebten Menschen in Anspruch nehmen.

  • Ab dem 8. April soll dieser Anspruch enden, allerdings dürfen Testbetreiber die Tests auch danach noch abrechnen.

  • Aber es scheint ihn in Anspruch zu nehmen, und so kann er, trotz des Drehs in Berlin, das Interview nur am Telefon führen.

  • Aber die Ansprüche an hochwertige Bildung werden oft nicht erfüllt.

  • Ab dem Jahr 2025 wird es in einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter geben.

  • Aber das grundlegende Problem bleibt: Keine Behörde und keine private Seite kann Anspruch auf umfassende Information erheben.

  • Aber die erbitterte Eindringlichkeit, mit der die Protestbewegung diesen Anspruch deklariert hatte, ist bemerkenswert.

  • Aber da sind Ansprüche da.

  • Aber für imperiale Ansprüche hatte die Geschäftsführung nie den Auftrag - weder vom Jobcenter noch von der B&A.

  • Abendzeitung München Im Münchner Stadtteil Giesing bleibt kulinarisch kein Anspruch unerfüllt.

  • Aber es gilt, Hände zu schütteln mit den kommenden Gegnern und die medialen Ansprüche umgehend zu befriedigen.

  • Ältere Haustiere haben beispielsweise andere Ansprüche an ihr Futter als Junge.

  • Aber für das Defizit von 37 Euro gibt es ja zum Glück den Dispo, den sie monatlich in Anspruch nimmt.

  • Duisburg war am eigenen Anspruch gescheitert.

  • Der Mann habe Anspruch auf Abgeltung seiner geleisteten Überstunden, sagte Gasche, so stehe es im Personalgesetz.

Häufige Wortkombinationen

  • Anspruch auf Urlaub, Zeitausgleich, Krankengeld, Nachtzuschlag
  • Ansprüche anmelden
  • Ansprüche erheben
  • Ansprüche stellen
  • eine Sache/Person in Anspruch nehmen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­spruch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­spruch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von An­spruch lautet: ACHNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort An­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für An­sprü­che (Plural).

Anspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­spruch ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ali­quo­tie­rung:
Betriebswirtschaft, Personalwirtschaft: die anteilsmäßige, periodenbezogene Berechnung und Ermittlung von Ansprüchen (Urlaub, Sonderzahlungen, Entgelt etc.) für einen Mitarbeiter bei dessen Ein- oder Austritt innerhalb (und nicht am Anfang oder am Ende) der Abrechnungsperiode
Erb­recht:
nach dem Tod einer Person bestehender Anspruch auf eine Erbschaft
ge­fü­gig:
sich einem von (autoritären) Personen ausgeübten Anspruch, Zwang, Befehl, derer Weisungen, Wünschen, Forderungen fügend, auf diesen einzugehen; (sich) unterordnend dies tun
Je­der­manns­recht:
Recht, das jede Person in Anspruch nehmen kann
Lauf­kund­schaft:
nicht ständig oder gewohnheitsmäßig in einem Geschäft einkaufende oder einen Dienstleister in Anspruch nehmende Personengruppe
Le­bens­recht:
ein (einklagbarer) Anspruch (Recht) darauf, existieren (leben) zu dürfen
Prä­ten­dent:
Anwärter auf ein Amt; jemand, der Anspruch auf ein Amt erhebt
Prä­ten­den­tin:
Anwärterin auf ein Amt; weibliche Person, die Anspruch auf ein Amt erhebt
Steu­er­recht:
Anspruch auf Grundlage der steuerlichen Gesetzgebung
Un­ter­las­sungs­kla­ge:
deutsches Zivilprozessrecht: Unterform der Leistungsklage, mit der der Kläger einen Anspruch auf Unterlassung eines ihn in seinen Rechten verletzenden Verhaltens oder auf Beseitigung einer seine Rechte verletzenden Störung geltend macht

Buchtitel

  • Der Anspruch der Vernunft Stanley Cavell | ISBN: 978-3-51829-790-2
  • Generation Anspruch David Gutensohn | ISBN: 978-3-98726-066-7
  • VOB/B nach Ansprüchen Christian Zanner | ISBN: 978-3-65834-024-7
  • Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Vera Katzenberger | ISBN: 978-3-86962-668-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anspruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2737314, 12321741, 12321740, 12242966, 12153164, 12017441, 9963321, 8970451, 8634726, 8186230, 7525450, 7452901, 7361544, 7135387 & 6636046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2023
  3. aerzteblatt.de, 16.11.2022
  4. bz-berlin.de, 15.08.2021
  5. welt.de, 25.08.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 22.10.2019
  7. lvz.de, 25.01.2018
  8. nzz.ch, 11.11.2017
  9. freitag.de, 28.12.2016
  10. mz-web.de, 28.01.2015
  11. abendzeitung-muenchen.de, 27.08.2014
  12. welt.de, 04.12.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 17.08.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 04.10.2011
  15. spiegel.de, 27.07.2010
  16. thunertagblatt.ch, 19.07.2009
  17. feedsportal.com, 17.10.2008
  18. ngz-online.de, 11.04.2007
  19. ngz-online.de, 29.07.2006
  20. n-tv.de, 12.12.2005
  21. daily, 21.08.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  24. Die Zeit (30/2001)
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995