Rechtsanspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sʔanˌʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsanspruch
Mehrzahl:Rechtsansprüche

Definition bzw. Bedeutung

gesetzlich gewährter Anspruch

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Anspruch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsanspruchdie Rechtsansprüche
Genitivdes Rechtsanspruchs/​Rechtsanspruchesder Rechtsansprüche
Dativdem Rechtsanspruchden Rechtsansprüchen
Akkusativden Rechtsanspruchdie Rechtsansprüche

Beispielsätze (Medien)

  • Ab 2026 gilt der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung.

  • Eine Verwaltung kann Bürgern keine Zusage über eine Förderung machen, weil es keinen Rechtsanspruch darauf gibt.

  • Auch der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter werde mehr Sozialarbeit an Schulen erforderlich machen.

  • Als Beispiele nannte Rendi-Wagner die Vier-Tage-Woche, den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung sowie Maßnahmen für niedrigere Mieten.

  • Auf Almosen gibt es keinen Rechtsanspruch.

  • Damit könnte ein Rechtsanspruch geltend gemacht werden.

  • Die bei den Mitgliedern hervorgerufene Hoffnung auf Erstattung sei mit einem bestehenden Rechtsanspruchs gleichzusetzen.

  • Daher brauche es einen Rechtsanspruch auf Betreuung.

  • Bislang wisse er "von keinem einzigen Fall, bei dem ein Deutscher einen sozialen Rechtsanspruch wegen der Flüchtlinge verloren hätte".

  • Damit bekämen auch deutsche Kunden einen Rechtsanspruch auf ein "Girokonto für jedermann", den es hierzulande bislang nicht gibt.

  • Bund und Länder seien daher bei Klagen als Urheber des Rechtsanspruchs in der politischen Mitverantwortung.

  • Ein Rechtsanspruch auf Teilbildungskarenz ist aber nicht vorgesehen.

  • Allfällige Rechtsansprüche daraus hat nun der Masseverwalter zu klären.

  • Die Annahme, dass der ab 2013 geltende Rechtsanspruch problemlos realisiert werden knne, entbehre seiner Ansicht nach jeder Grundlage.

  • Auch auf dieses Verwarnungsverfahren besteht kein Rechtsanspruch.

  • Da es ab 2013 den Rechtsanspruch gebe, könne niemand mehr die Eltern vertrösten.

  • Einen Rechtsanspruchs auf Kleinkind- Betreuung wollte die Runde den Eltern nicht zubilligen.

  • Nach dem am Dienstag veröffentlichten Urteil beinhaltet das Gesetz keinen Rechtsanspruch.

  • Den Rechtsanspruch auf 1.000 Euro netto müsse jeder haben.

  • Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz soll schon für dreijährige Kinder gelten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rechts­an­spruch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Rechts­an­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Rechts­an­spruch lautet: ACCEHHNPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Rechts­an­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Rechts­an­sprü­che (Plural).

Rechtsanspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­an­spruch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schnei­den:
eine Verhaltensweise oder einen Rechtsanspruch einer Person einschränken
Claim:
Rechtsanspruch auf etwas
ein­ge­ben:
zur Anzeige bringen; einen Rechtsanspruch geltend machen
Gü­ter­ab­wä­gung:
Bewertung von konträren Rechtsansprüchen
Pflicht­ver­tei­di­ger:
Recht: vom Gericht bestellter Verteidiger, auf den ein Rechtsanspruch seitens des Angeklagten besteht
Pre­ka­ri­um:
widerrufbare, auf Bitten hin erfolgende Übertragung des Besitzes einer Sache ohne Begründung eines Rechtsanspruchs
Ren­te:
eine Folge regelmäßiger Zahlungen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, aber ohne unmittelbare Gegenleistung
voll­stre­cken:
eine Gerichtsentscheidung ausführen, einen Rechtsanspruch umsetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsanspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 01.03.2023
  2. wp.de, 02.05.2022
  3. ikz-online.de, 20.05.2021
  4. vol.at, 03.03.2020
  5. heise.de, 25.08.2019
  6. neuepresse.de, 23.01.2018
  7. extremnews.com, 11.08.2017
  8. derstandard.at, 07.08.2016
  9. welt.de, 22.12.2015
  10. spiegel.de, 20.03.2014
  11. feedsportal.com, 24.04.2013
  12. steiermark.orf.at, 31.07.2012
  13. feedsportal.com, 09.02.2011
  14. echo-online.de, 22.07.2010
  15. kn-online.de, 16.04.2009
  16. netzeitung.de, 26.09.2008
  17. netzeitung.de, 03.04.2007
  18. an-online.de, 25.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 28.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2004
  21. Die Zeit (29/2003)
  22. welt.de, 19.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995