Pflichtverteidiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flɪçtfɛɐ̯ˌtaɪ̯dɪɡɐ]

Silbentrennung

Pflichtverteidiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Recht: vom Gericht bestellter Verteidiger, auf den ein Rechtsanspruch seitens des Angeklagten besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflicht und Verteidiger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pflichtverteidigerdie Pflichtverteidiger
Genitivdes Pflichtverteidigersder Pflichtverteidiger
Dativdem Pflichtverteidigerden Pflichtverteidigern
Akkusativden Pflichtverteidigerdie Pflichtverteidiger

Gegenteil von Pflicht­ver­tei­di­ger (Antonyme)

Wahl­ver­tei­di­ger:
von einem Angeklagten ausgewählter Verteidiger

Beispielsätze

  • In vielen Fällen kann der Angeklagte wählen, ob er einen eigenen Verteidiger benennen oder auf einen Pflichtverteidiger zurückgreifen will.

  • Wenn Sie sich keinen Anwalt aussuchen, werden wir einen Pflichtverteidiger bestellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der hinzugezogene Pflichtverteidiger plädierte hingegen auf unschuldig, immerhin sein der Fall „etwas neblig“.

  • Der Anwalt Jake Brigance, den man aus anderen Grisham-Büchern wie »Die Jury« kennt, übernimmt den Fall widerwillig als Pflichtverteidiger.

  • Das ist bei einem Angeklagten, der nicht in U-Haft sitzt, nicht außergewöhnlich, aber auch sein Pflichtverteidiger fehlt.

  • Ähnlich aufbrausend hatte der Mann zu vor auch seinen Pflichtverteidiger Fritz Bosch abgelehnt.

  • Anwalt Sven-Oliver Milke (48) übernahm den Fall als Pflichtverteidiger für die Revision.

  • Auch der Pflichtverteidiger spricht von einem unverzeihlichen Fehler seines Mandanten.

  • Der Pflichtverteidiger unterstrich vor den Geschworenen in seinem Plädoyer die Persönlichkeitsstörung seines Mandanten.

  • Auch Vorwürfe gegen Richter Die bisherigen Pflichtverteidiger haben zugleich Vorwürfe gegen das Gericht erhoben.

  • Beide Pflichtverteidiger hatten am Montag ihre Entpflichtung beantragt.

  • Die drei Verteidiger sind inzwischen als so genannte "Pflichtverteidiger" bestellt.

  • «Die Transaktion wurde lange und sorgfältig vorbereitet», so Pflichtverteidiger Adrian Klemm.

  • Dabei war, wie von der seit Anfang Jahr in Kraft stehenden neuen Strafprozessordnung vorgeschrieben, sein Pflichtverteidiger anwesend.

  • Man könne einen Pflichtverteidiger nicht so einfach entbinden, meinte hingegen das Gericht.

  • Der Beschuldigte äußerte nach Darstellung seines Pflichtverteidigers ein Gefühl des Bedauerns.

  • Der vom Gericht bestimmte Pflichtverteidiger zeigte unterdessen kein Interesse an dem Fall.

  • Der Exstaatschef betonte erneut, dass er das Gericht nicht anerkenne und lehnte auch seinen Pflichtverteidiger ab.

  • Die Richter des Tribunals hatten damit die Berufung der Pflichtverteidiger begründet.

  • Am Montag zog Schmiders Verteidiger den Revisionsantrag gegen das Betrugsurteil zurück, gestern zog sein Pflichtverteidiger nach.

  • Spannend, so einer der Pflichtverteidiger, wird es erst wieder am Montag.

  • Die Pflichtverteidiger rühren oft keinen Finger für eine wirksame Verteidigung.

  • Später stellte sich heraus, dass das Handbuch von Thomas Pflichtverteidiger verfasst worden war.

  • Das Urteil - 20 Jahre Haft für jeden der Angeklagten - wurde den Pflichtverteidigern zugestellt und ist somit amtlich.

  • Die Staatsanwaltschaft beantragte zudem, Daum bei der Klärung des Vorfalls einen Pflichtverteidiger zu stellen.

  • Zusammen mit dem Frankfurter Anwalt Jürgen Schneider hat er ihm nun auch wieder als Pflichtverteidiger in Leipzig beigestanden.

  • Pflichtverteidiger nur, wenn mindestens ein halbes Jahr Haft zur Debatte steht.

  • Wassili ist einer der wenigen, die noch als Pflichtverteidiger arbeiten.

  • Am Ende saßen die zehn Burschen mit zehn Pflichtverteidigern im Gerichtssaal.

  • Abu-Jamal hatte einen Pflichtverteidiger, mit dem er aber nur zeitweise kooperierte, weil er sich selbst verteidigen wollte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pflicht­ver­tei­di­ger be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Pflicht­ver­tei­di­ger lautet: CDEEEFGHIIILPRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Düssel­dorf
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Ida
  14. Dora
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. India
  14. Delta
  15. India
  16. Golf
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Pflichtverteidiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflicht­ver­tei­di­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pflicht­man­dat:
vom Gericht an einen Pflichtverteidiger vergebenes Mandat

Film- & Serientitel

  • Der Pflichtverteidiger (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflichtverteidiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2836643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 21.01.2022
  2. spiegel.de, 26.06.2021
  3. fr.de, 07.02.2020
  4. ikz-online.de, 16.10.2019
  5. bz-berlin.de, 27.12.2018
  6. shz.de, 23.02.2017
  7. derstandard.at, 08.04.2016
  8. focus.de, 21.07.2015
  9. focus.de, 28.07.2014
  10. tagesschau.de, 05.05.2013
  11. nzz.ch, 01.02.2012
  12. nzz.ch, 28.01.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 11.09.2010
  14. lycos.de, 27.01.2009
  15. taz.de, 13.07.2007
  16. ngz-online.de, 27.07.2006
  17. spiegel.de, 02.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  20. daily, 20.03.2002
  21. bz, 24.01.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995