Innenverteidiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənfɛɐ̯ˌtaɪ̯dɪɡɐ ]

Silbentrennung

Innenverteidiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abwehrspieler, der auf einer Innenposition spielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb innen und dem Substantiv Verteidiger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Innenverteidigerdie Innenverteidiger
Genitivdes Innenverteidigersder Innenverteidiger
Dativdem Innenverteidigerden Innenverteidigern
Akkusativden Innenverteidigerdie Innenverteidiger

Beispielsätze

Der linke Innenverteidiger verpasste den Ball, so dass der Stürmer nur noch den Ball über die Linie drücken musste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeschlagen und erkrankt: Bei der Hertha könnten zwei Innenverteidiger ausfallen.

  • Aller Voraussicht nach wird jedoch Neuzugang und Innenverteidiger Daniel O’Shaughnessy sein Pflichtspieldebüt für den KSC geben.

  • Auch auf unseren Innenverteidiger Sjut Antpöhler mussten wir länger verzichten.

  • Auch bei Innenverteidiger Florian Hübner und Andersson könnte es solche Optionen geben.

  • Als Wechselkandidat gilt der 22-jährige Innenverteidiger Lucas Hernández von Atlético Madrid, er würde wohl 80 Millionen Euro kosten.

  • Allein Innenverteidiger Medhi Benatia hatte mehr Chancen als so mancher Stürmer während einer ganzen WM.

  • Aber noch wichtiger: Der Stoßstürmer war immer anspielbar, arbeitete wie ein besessener für die Mannschaft, nervte die Innenverteidiger.

  • Absolviert der lange verletzte Innenverteidiger Badstuber seine ersten Pflichtspielminuten seit Februar 2016?

  • Auch der Einsatz des zweiten Innenverteidiger Laurent Koscielny ist für das Wochenende fraglich.

  • Am Freitag dann hatte die Leidenszeit des Innenverteidigers nach 593 Tagen ein Ende.

  • Als Innenverteidiger erzielte er das zwischenzeitliche 3:1.

  • Der spanische Innenverteidiger kommt vom Schweizer Erstligisten Grasshopper Club Zürich.

  • Allerdings müssen die "Königsblauen" auf Innenverteidiger Höwedes verzichten, der wegen einer Bauchmuskelverletzung passen muss.

  • Der Ball rutscht zu Mats Hummels durch, doch der Innenverteidiger ist zu überrascht und drückt den Ball mit der Brust am Tor vorbei.

  • Bei den Mainzern gab Innenverteidiger Bo Svensson nach monatelanger Verletzungspause (Achillessehnenoperation) ein 45-minütiges Comeback.

  • Der Innenverteidiger stellt für ihn seit vielen Wochen ein Sicherheitsrisiko in der Abwehr dar.

  • Von den beiden Schaffhauser Innenverteidigern Montandon und Sereinig fühlte sich keiner für die einzige Sturmspitze der Berner zuständig.

  • Christian ist der beste deutsche Innenverteidiger.

  • Sie besteht aus sechs Spielern in der Mitte: die beiden Innenverteidiger, zwei zentrale Mittelfeldspieler und die beiden Stürmer.

  • Erst 20-mal hat der Innenverteidiger in der Bundesliga gespielt.

Häufige Wortkombinationen

  • linker, rechter Innenverteidiger

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­nen­ver­tei­di­ger be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, ers­ten R, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von In­nen­ver­tei­di­ger lautet: DEEEEGIIINNNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Dora
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Delta
  13. India
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Innenverteidiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­ver­tei­di­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenverteidiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 01.12.2023
  2. bo.de, 14.01.2022
  3. weser-kurier.de, 22.01.2021
  4. morgenpost.de, 09.01.2020
  5. welt.de, 04.01.2019
  6. welt.de, 20.06.2018
  7. rp-online.de, 09.01.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 26.10.2016
  9. welt.de, 28.08.2015
  10. kicker.de, 21.07.2014
  11. derstandard.at, 08.08.2013
  12. spiegel.de, 30.01.2012
  13. kicker.de, 26.04.2011
  14. sueddeutsche.de, 26.02.2010
  15. bundesliga.de, 06.01.2009
  16. bild.de, 13.05.2008
  17. nzz.ch, 23.04.2007
  18. welt.de, 06.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.11.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2002
  24. netzeitung.de, 17.05.2002
  25. sz, 21.11.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.1999
  27. BILD 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996