Verteidigerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verteidigerin
Mehrzahl:Verteidigerinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Recht: eine Rechtsanwältin, die vor Gericht die Interessen des oder der Angeklagten vertritt

  • Sport, Frauenfußball: defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verteidiger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verteidigerindie Verteidigerinnen
Genitivdie Verteidigerinder Verteidigerinnen
Dativder Verteidigerinden Verteidigerinnen
Akkusativdie Verteidigerindie Verteidigerinnen

Anderes Wort für Ver­tei­di­ge­rin (Synonyme)

Abwehrspielerin:
defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören und der gegnerischen Mannschaft das Spielgerät (Ball, Puck und so weiter) abzunehmen; Verhinderin von Toren der gegnerischen Mannschaft
Defensivspielerin

Gegenteil von Ver­tei­di­ge­rin (Antonyme)

Mit­tel­feld­spie­le­rin:
Sport, speziell Mannschaftssport: Spielerin, die beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Rich­te­rin:
weibliche Person, die die Rechtsprechung ausübt oder bei Gericht Recht spricht; Anwendung von Rechtsgrundsätzen mit verbindlichen Entscheidungen oder Urteilen
Staats­an­wäl­tin:
Beamtin einer Staatsanwaltschaft und als solche ein Organ der Rechtspflege
Stür­me­rin:
Offensivspielerin, deren Hauptaufgabe darin besteht, Tore zu schießen
Tor­war­tin:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist

Beispielsätze

  • Die Verteidigerinnen haben in den 90 Minuten das Tor dicht gemacht.

  • Die Verteidigerin erklärte den Ablauf der Tat und warum der Angeklagte freizusprechen sei.

  • Der Verteidigerin versuchte, den Zeugen in Misskredit zu bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis heute sei ihm der Tod von K. „unbegreiflich“, erklärte der 22-jährige O. über seine Verteidigerin.

  • Das erklärte seine Verteidigerin, Günel Celik gegenüber der WESTFALENPOST: „Wir machen derzeit auch keine weitere Angaben.

  • Die Verteidigerin hatte sogar lediglich eine Geldstrafe von 3600 Euro für den Versand pornografischer Fotos gefordert.

  • Conway ist eine entschiedene Verteidigerin von Trump.

  • Der Angeklagte mit seiner Verteidigerin Pantea Farahzadi im Kölner Landgericht.

  • Als ein Opferanwalt die Verteidigerin auffordert, das kleine Rednerpult vom Tisch zu nehmen, legt der Angeklagte selbst Hand an.

  • Die Zürcher Verteidigerin von Samuel T., Manuela Schiller, fordert Freispruch für ihren Mandanten.

  • Das gilt ganz offensichtlich auch für das Gerechtigkeitsempfinden dieser Verteidigerin!

  • Der Sachverhalt sei strafrechtlich nicht relevant, machte die Verteidigerin der Beschuldigten geltend.

  • Auch die Verteidigerin spielte eine zweifelhafte Rolle.

  • Da half es nicht, dass die Verteidigerin mutmaßte, ihr Mandant habe womöglich nur „ein Vögelchen zeigen“ wollen.

  • In ihrer Stellungnahme erklärte die Verteidigerin des Beschuldigten das milde Strafmass mit dem relativ geringen Verschulden.

  • Ihre Verteidigerin argumentierte, es scheine nur so, als sei der Fall Pascal aufgeklärt und urteilsreif.

  • Yilmaz' Verteidigerin begründete ihre Forderung nach einem niedrigeren Strafmaß mit den umfassenden Geständnissen ihres Mandanten.

  • Aytac G. ließ seine Verteidigerin eine Erklärung vorlesen; gegebenenfalls werde er später auch auf Fragen antworten.

  • Als stark minderbegabt bezeichnete Verteidigerin Anke Stiefel-Bechdolf ihren Mandanten.

  • Die 34 Jahre alte Verteidigerin teilte dies DFB-Trainerin Silvia Neid mit, heißt es auf der Homepage des DFB.

  • Katanis Verteidigerin habe sich bereits an ein Bundesgericht im District of Columbia gewandt, um den Fall verhandeln zu lassen.

  • Die Verteidigerin kündigte vor Gericht mehrere Ärzte als Zeugen an.

  • Die Verteidigerin hatte eine Freiheitsstrafe von einem Jahr zur Bewährung gefordert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­tei­di­ge­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­tei­di­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­ge­rin lautet: DEEEGIIINRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­tei­di­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­tei­di­ge­rin­nen (Plural).

Verteidigerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pflicht­ver­tei­di­ge­rin:
Recht: vom Gericht bestellte Verteidigerin
Straf­ver­tei­di­ge­rin:
die dem Angeklagten, dem Beschuldigten bzw. dem Angeschuldigten in einem Strafverfahren zur Seite gestellte Verteidigerin
Wahl­ver­tei­di­ge­rin:
von einem Angeklagten ausgewählte Verteidigerin

Film- & Serientitel

  • Die Verteidigerin – Der Gesang des Raben (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verteidigerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11134481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 02.11.2023
  2. ikz-online.de, 24.05.2022
  3. bild.de, 04.06.2021
  4. stern.de, 24.08.2020
  5. mobil.express.de, 27.07.2019
  6. blick.ch, 14.03.2018
  7. blick.ch, 08.08.2017
  8. derstandard.at, 12.08.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 26.02.2015
  10. faz.net, 28.11.2014
  11. ksta.de, 23.07.2013
  12. nzz.ch, 04.04.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 30.09.2011
  14. faz.net, 10.02.2010
  15. faz.net, 11.02.2009
  16. stimme.de, 08.07.2008
  17. sport.ard.de, 26.03.2007
  18. spiegel.de, 07.03.2006
  19. an-online.de, 10.06.2005
  20. welt.de, 16.09.2004
  21. sz, 02.03.2002
  22. bz, 01.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995