Staatsanwältin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡sʔanˌvɛltɪn]

Silbentrennung

Staatsanwältin (Mehrzahl:Staatsanwältinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Beamtin einer Staatsanwaltschaft und als solche ein Organ der Rechtspflege.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Staatsanwalt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und zusätzlichem Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsanwältindie Staatsanwältinnen
Genitivdie Staatsanwältinder Staatsanwältinnen
Dativder Staatsanwältinden Staatsanwältinnen
Akkusativdie Staatsanwältindie Staatsanwältinnen

Anderes Wort für Staats­an­wäl­tin (Synonyme)

Anklägerin:
weibliche Person, die im Gericht die Anklage vertritt
Anklagevertreterin:
weibliche Person, die in einem Gerichtsverfahren die Position der Anklage vertritt
Vertreterin der Anklage

Beispielsätze

Die junge Staatsanwältin bereitete sich gewissenhaft auf die Verhandlung vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Staatsanwältin gab keine Erklärung ab.

  • Allerdings, vor der Einstellung des Verfahrens liest die Staatsanwältin den Angeklagten gehörig die Leviten.

  • Das bescheinigt ihm auch die Staatsanwältin.

  • Boscatto soll Villamayor 600.000 US-Dollar gezahlt haben, erklärte die brasilianische Staatsanwältin Alexandre Bessa.

  • Das ist auch der Grund, warum Aktenberge wie die in dem Berliner Großverfahren die junge Staatsanwältin nicht wirklich abschrecken.

  • Auch Staatsanwältin Diaz nannte den Obersten Gerichtshof in seiner jetzigen Zusammensetzung ein «Hindernis für den Frieden im Land».

  • Auch die Staatsanwältin riet dazu, das bei der Urteilsverkündigung zu berücksichtigen.

  • Bettina Zimmermann als Staatsanwältin und ein alter Bekannter sollen dem Remake zur höheren Quote verhelfen.

  • Auch Staatsanwältin Claudia Denfeld blieb bei der ursprünglichen Forderung.

  • Allerdings bleibt das Verbot für Polizistinnen, Soldatinnen, Richterinnen und Staatsanwältinnen in Kraft, wie Erdogan betonte.

  • Auf dem Programm steht die Befragung der ehemaligen Tessiner Staatsanwältin Carla del Ponte.

  • Das bestätigte Staatsanwältin Britta Schreiber unserer Redaktion.

  • Auf arglistige Weise habe der 53-Jährige die Witwe um ihr Geld gebracht, schrieb Staatsanwältin Clarissa Torricelli in ihrer Anklageschrift.

  • Anders ist es nicht zu erklären, daß diese tüchtige Staatsanwältin von diesem Fall abgezogen, ja sogar aus ihrer Position entfernt wurde.

  • Dem Antrag der Staatsanwältin von 24 Monaten Freiheitsstrafe bedingt stellte der Verteidiger 6 Monate gegenüber.

  • Als die Rettungskräfte ihn am Unterarm versorgten, schlug er wild um sich und verletzte die anwesende Staatsanwältin leicht.

  • Nach einem Vorgespräch mit Richterin und Staatsanwältin kam die Kellnerin mit Tränen in den Augen und wütendem Schritt aus dem Gerichtssaal.

  • In ihrem Plädoyer verlangte die Staatsanwältin eine lebenslange Haftstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung für den Angeklagten.

  • Den Vorwürfen der Staatsanwältin folgte der Angeklagte äußerlich regungslos.

  • "Art und Größe der Waffen lassen den Schluss auf einen Waffenhandel zu", sagte die Stendaler Staatsanwältin Harda Battermann-Janssen.

  • Staatsanwältin Regine Appenrodt nannte Verdunklungs- und Fluchtgefahr als Haftgrund.

  • Die Fotos will die einstige Verlobte des Bankräubers vor drei Jahren bei der Staatsanwältin gesehen haben.

  • Aus Habgier und heimtückisch, glaubt Staatsanwältin Raddatz.

  • Es waren die Schusswunden, die die Angeklagten nach Ansicht der Staatsanwältin überführten.

  • Die überwiegende Großteil dieser Beschuldigungen stelle sich im nachhinein aber als falsch heraus, so die Staatsanwältin.

  • Am Montag und am Dienstag sollen die drei Männer vernommen werden, sagte die Staatsanwältin Petra Marx in Frankfurt (Oder) gestern zur taz.

  • Seinen Namen wollte die Staatsanwältin nicht nennen.

  • Eine baden-württembergische Staatsanwältin trat als erste diese Stelle an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­an­wäl­tin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Staats­an­wäl­tin­nen nach dem ers­ten S, ers­ten N, L und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Staats­an­wäl­tin lautet: AAAÄILNNSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Umlaut-Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Ärger
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Lima
  13. Tango
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Staats­an­wäl­tin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Staats­an­wäl­tin­nen (Plural).

Staatsanwältin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­an­wäl­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ne­ral­staats­an­wäl­tin:
höchste Staatsanwältin, der nur der Landesjustizminister übergeordnet ist
Ober­staats­an­wäl­tin:
Deutschland: beförderte Staatsanwältin, die Abteilungsleiterin bei einer Staatsanwaltschaft oder Dezernentin bei einer Generalstaatsanwaltschaft ist

Film- & Serientitel

  • Die Staatsanwältin (TV-Serie, 1995)
  • Die Staatsanwältin und der Cop (TV-Serie, 1991)
  • Staatsanwältin Anne Schickedanz – Schwurgericht (TV-Serie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsanwältin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsanwältin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 12.12.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 02.09.2021
  3. tagblatt.ch, 17.11.2020
  4. wochenblatt.cc, 20.11.2019
  5. morgenpost.de, 03.12.2018
  6. nzz.ch, 13.06.2017
  7. vol.at, 08.11.2016
  8. ka-news.de, 30.10.2015
  9. schwaebische.de, 16.01.2014
  10. news.orf.at, 30.09.2013
  11. feedsportal.com, 13.01.2012
  12. feeds.rp-online.de, 12.03.2011
  13. nzz.ch, 16.07.2010
  14. focus.de, 22.01.2009
  15. nzz.ch, 24.09.2008
  16. lvz-online.de, 09.05.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2006
  18. welt.de, 12.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2004
  20. tagesschau.de, 11.06.2003
  21. spiegel.de, 15.06.2002
  22. bz, 30.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995