Anwältin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈanvɛltɪn ]

Silbentrennung

Anwältin (Mehrzahl:Anwältinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Anwalt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und zusätzlichem Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anwältindie Anwältinnen
Genitivdie Anwältinder Anwältinnen
Dativder Anwältinden Anwältinnen
Akkusativdie Anwältindie Anwältinnen

Anderes Wort für An­wäl­tin (Synonyme)

Rechtsanwältin:
staatlich geprüfte und zur Rechtsberatung zugelassene Juristin, die freiberuflich tätig ist und die ihre Auftraggeber bei Gericht sowie außergerichtlich vertritt

Beispielsätze

  • Sie ist eine Anwältin der Armen.

  • Dem Angeklagten wurde eine Anwältin als Pflichtverteidigerin beigeordnet.

  • Ich bin jetzt deine Anwältin.

  • Ich bin Anwältin.

  • Ich bin deine Anwältin.

  • Warum willst du Anwältin werden?

  • Warum sind Sie Anwältin geworden?

  • Ich brauche keine Anwältin.

  • Ich möchte Anwältin werden.

  • Toms Frau ist Anwältin.

  • Wenn ich diesen Prozess verliere, verliert Frau Müller mehrere Millionen und ich meinen guten Ruf als Anwältin.

  • Maria ist Anwältin.

  • Ich habe eine Anwältin.

  • Meine Anwältin ist unterwegs.

  • Tom hat sich eine Anwältin genommen.

  • Maria ist eine hervorragende junge Anwältin.

  • Meine Anwältin hat sich von der Gegenpartei kaufen lassen.

  • Meine Cousine, die Anwältin ist, befindet sich im Moment in Frankreich.

  • Die Aufgabe der Anwältin ist es, zu beweisen, dass ihr Klient unschuldig ist.

  • Ich glaube, dass sie als Anwältin erfolgreich sein wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwältin Katharina Mosel über die Konflikte, wenn mehrere eine Immobilie erben, alte Rechnungen und emotionale Kosten.

  • Antoinette Quinche war die erste selbstständig praktizierende Anwältin im Kanton Waadt.

  • Anwältin geht davon aus, dass der Halle-Angeklagte einen Somalier absichtlich angefahren hat.

  • Alle drei Kinder nehmen ihr Recht als Nebenkläger wahr und verfolgen den Prozess persönlich mit je einer Anwältin.

  • Anwältin Maria Windhager, die einige Unterzeichner beraten hat, bestreitet das.

  • Anwältin Handwerg stellt sich in den kommenden Monaten auf harte Verhandlungen mit dem Rechtsbeistand der Immobilienfirma ein.

  • Am Tag danach gibt er über seine Anwältin "zwei einvernehmliche sexuelle Handlungen mit einer Jugendlichen gegen Entgelt" zu.

  • Auch Anwältin Sturm gab keine Erklärung ab. Sturm wird nun vermutlich dem Gericht eine Stellungnahme schicken.

  • Anwältin Rech will dazu dem KURIER gegenüber unter Verweis auf die Verschwiegenheitspflicht und das laufende Verfahren keine Angaben machen.

  • Auch über die knallroten Haare einer Anwältin und die Kostüme einer anderen wurden wir objektiv und vorurteilslos informiert.

  • Anwältin Fink von der Insolvenzverwaltung kann den Transfergesellschaften allerdings noch keine "Kontingente" zusichern.

  • Als mich meine Anwältin über diese Überwachungen informierte, konnte ich das im ersten Moment kaum glauben.

  • Mit der 61-jährigen Elizabeth Warren haben die Bankkunden heute in den USA ihre beste Anwältin.

  • Dagegen versuchen die Anwältin Siobhan und ihr Mann Hari verzweifelt ein Kind zu bekommen.

  • Die Anwältin des Angeklagten spricht jedoch von 1850 Blättern, die 4000 bis 5000 Kunden betreffen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­wäl­tin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral An­wäl­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­wäl­tin lautet: AÄILNNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort An­wäl­tin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für An­wäl­tin­nen (Plural).

Anwältin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­wäl­tin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Star­an­wäl­tin:
wegen ihrer Arbeit berühmte und bekannte Anwältin
Win­kel­ad­vo­ka­tin:
wenig/nicht vertrauenswürdige Anwältin

Buchtitel

  • Selbstmarketing für Anwältinnen und Anwälte Das Fitnessprogramm für mehr Mandate Karin Schmollgruber | ISBN: 978-3-21404-301-8

Film- & Serientitel

  • Anwältinnen küßt man nicht (Film, 1998)
  • Eine Anwältin für alle Fälle (TV-Serie, 2010)
  • Lea Tsemel, Anwältin (Doku, 2019)
  • She-Hulk: Die Anwältin (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anwältin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anwältin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10913569, 10913567, 10715377, 10104033, 10104031, 10088701, 10060503, 10060417, 9846985, 8644368, 8282234, 6931682, 4963760, 3839466, 846908, 817965, 756060 & 358332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 25.09.2022
  2. interaktiv.zsz.ch, 23.01.2021
  3. neues-deutschland.de, 06.11.2020
  4. fr.de, 05.12.2019
  5. sn.at, 04.02.2018
  6. rtl.lu, 10.04.2017
  7. sueddeutsche.de, 08.06.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.06.2015
  9. kurier.at, 12.03.2014
  10. welt.de, 20.05.2013
  11. business-wissen.de, 17.03.2012
  12. bazonline.ch, 22.12.2011
  13. bernerzeitung.ch, 06.04.2010
  14. br-online.de, 07.09.2009
  15. neues-deutschland.de, 05.08.2008
  16. abendblatt.de, 12.01.2007
  17. spiegel.de, 07.04.2006
  18. abendblatt.de, 20.05.2005
  19. welt.de, 16.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  21. spiegel.de, 14.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995