Gerichtsverfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪçt͡sfɛɐ̯ˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Gerichtsverfahren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerichtliche Verhandlung eines Falles vor der Verkündung des Urteils.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gericht und Verfahren mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gerichtsverfahrendie Gerichtsverfahren
Genitivdes Gerichtsverfahrensder Gerichtsverfahren
Dativdem Gerichtsverfahrenden Gerichtsverfahren
Akkusativdas Gerichtsverfahrendie Gerichtsverfahren

Anderes Wort für Ge­richts­ver­fah­ren (Synonyme)

Causa (österr.):
Gegenstand, Zweck
Grund, Ursache
gerichtliche Auseinandersetzung
Gerichtsprozess:
Recht: Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Prozess:
eine durch ein Ereignis ausgelöste Folge von Aktivitäten oder Zuständen, die in einen Endzustand mündet
Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas

Sinnverwandte Wörter

Ge­richts­ver­hand­lung:
Recht: Erörterung einer Angelegenheit oder eines Sachverhalts zu einem bestimmten gerichtlichen Termin vor Gericht

Beispielsätze

  • Während des Gerichtsverfahrens stellte sich die Unschuld des Angeklagten heraus.

  • Was braucht man, um ein Gerichtsverfahren zu gewinnen?

  • Unrechtmäßig erlangte Beweise lassen sich in Gerichtsverfahren nicht verwerten.

  • Das Gerichtsverfahren wurde eingestellt.

  • Am Ende des Gerichtsverfahrens verkündete der Richter das Urteil.

  • Viele Zeitungsreporter waren bei dem Gerichtsverfahren anwesend.

  • Wart ihr jemals Zeugen bei einem Gerichtsverfahren?

  • Waren Sie je Zeuge bei einem Gerichtsverfahren?

  • Warst du je Zeuge bei einem Gerichtsverfahren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit haben sich die Gerichtsverfahren, die den Klimawandel betreffen, in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt.

  • Andrew wendete ein Gerichtsverfahren in diesem Jahr ab, indem er eine hohe Abfindungszahlung leistete.

  • Damit dürfte das erste strafrechtliche Gerichtsverfahren zu Ibiza vor dem U-Ausschuss enden.

  • Bei dem Gerichtsverfahren geht es um Hypothekensicherheiten aus der Zeit vor der globalen Finanzkrise 2008.

  • Am Ausgang des Gerichtsverfahrens ändert sich dadurch nichts: Die Beschwerde der Mutter wird abgewiesen.

  • Bürgerrechtler leiteten ein Gerichtsverfahren gegen Chief Charumbira ein, um eine öffentliche Entschuldigung zu erreichen.

  • Aber in Eritrea finden praktisch keine Gerichtsverfahren mehr statt.

  • Bundesweit zeigt sich auch, dass immer mehr Gerichtsverfahren mit einer Verurteilung enden.

  • Dafür war ein Gerichtsverfahren notwendig, das der «Blick» angestrengt hatte.

  • Anfang Juni sagte Smith, das Gerichtsverfahren bis zur letzten Instanz durchfechten zu wollen.

  • Danach müsste der Samenspender als biologischer Vater in einem zweiten Gerichtsverfahren festgestellt und zur Zahlung aufgefordert werden.

  • Weder der Deutsche Olympische Sportbund noch der Heimverein des Trainers seien über das Gerichtsverfahren informiert worden.

  • Allerdings sollten vorher im Zuge eines Gerichtsverfahrens auch alle Gerüchte ausgeräumt werden.

  • Der CIA hat hier wohl mehr Rechte als ein Kripobeamter, ein Steuerfahnder oder ein Richter im Gerichtsverfahren.

  • Das gilt auch dann, wenn der Anbieter zum Beispiel mit der Einschaltung eines Inkasso-Büros oder einem Gerichtsverfahren droht.

  • Dadurch ergibt sich ein Gesamtbild, dass später in einem Gerichtsverfahren Aufschluss über die tatsächlichen Geschehensabläufe geben wird.

  • Während des Gerichtsverfahrens gegen O.J.

  • Sollte sich auch noch ein Gerichtsverfahren anschließen, könnten die Gebühren für den Patienten auf 150 Euro anwachsen.

  • Mit dem bundesweit ersten Gerichtsverfahren dieser Art wollen drei Berliner den Senat dazu zwingen, die EU-Vorgabe einzuhalten.

  • So haben zum Beispiel eine Flut von Gerichtsverfahren stattgefunden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schiedsgerichtsverfahren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­richts­ver­fah­ren be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­richts­ver­fah­ren lautet: ACEEEFGHHINRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Frank­furt
  13. Aachen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Fried­rich
  13. Anton
  14. Hein­reich
  15. Richard
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Gerichtsverfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­richts­ver­fah­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­kla­ge­ver­tre­ter:
Person, die in einem Gerichtsverfahren die Position der Anklage vertritt
Be­trugs­pro­zess:
Gerichtsverfahren, bei dem es um Betrug geht
Ge­richts­kla­ge:
Antrag an ein Gericht, um ein Gerichtsverfahren zu eröffnen
Mus­ter­pro­zess:
Gerichtsverfahren zur Klärung der Rechtslage, das als Beispiel für ähnliche, künftige Fälle durchgeführt wird
Pro­zess­be­tei­lig­ter:
Beteiligter an einem Gerichtsverfahren
Pro­zess­dau­er:
Zeit, die ein Gerichtsverfahren bis zum Ende benötigt
Schei­dungs­pro­zess:
Gerichtsverfahren, bei dem es um eine Ehescheidung geht
Straf­pro­zess:
Gerichtsverfahren aufgrund mutmaßlich schuldhaften Verhaltens
Säu­be­rungs­pro­zess:
inszeniertes Gerichtsverfahren, bei dem die Verurteilung des/der Angeklagten von Anfang an feststeht. Er dient meist der Beseitigung politischer Gegner und der Verbreitung von Angst und Schrecken in der Bevölkerung. Er ist ein Mittel von Unrechtsregimen
Vor­füh­rung:
das Zuführen einer Person zu einem Gerichtsverfahren (gegen ihren Willen)

Buchtitel

  • Der Grundsatz des ordentlichen Gerichtsverfahrens in der Verfassung Carlos Henrique Generoso Costa | ISBN: 978-6-20741-595-3

Film- & Serientitel

  • Gerichtsverfahren in den Medien (Dokuserie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerichtsverfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerichtsverfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11750260, 8805408, 8801766, 4937098, 718691, 682768, 682766 & 682765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 10.08.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 19.09.2022
  3. derstandard.at, 01.07.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 01.12.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 28.10.2019
  6. focus.de, 30.07.2018
  7. nzz.ch, 11.01.2017
  8. computerbase.de, 19.10.2016
  9. blick.ch, 20.03.2015
  10. feedsportal.com, 26.07.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.02.2013
  12. stern.de, 11.08.2012
  13. heute.at, 10.03.2011
  14. tagesspiegel.de, 27.03.2010
  15. rundschau-online.de, 01.12.2009
  16. hl-live.de, 20.10.2008
  17. rhein-main.net, 16.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  19. berlinonline.de, 31.03.2005
  20. n-tv.de, 06.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.05.2003
  22. heise.de, 20.08.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995