Causa

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯za ]

Silbentrennung

Einzahl:Causa
Mehrzahl:Causae / Causen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch causa „Grund“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Causadie Causae/​Causen
Genitivdie Causader Causae/​Causen
Dativder Causaden Causae/​Causen
Akkusativdie Causadie Causae/​Causen

Anderes Wort für Cau­sa (Synonyme)

Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Chose (ugs.):
immateriell: Sachverhalt oder Angelegenheit
materiell: leicht abwertend für Dinge; Zeug oder Kram
Ding (ugs.):
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Issue (fachspr., Denglisch, Jargon)
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Thema (Hauptform):
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
gerichtliche Auseinandersetzung
Gerichtsprozess:
Recht: Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Gerichtsverfahren (Hauptform):
gerichtliche Verhandlung eines Falles vor der Verkündung des Urteils
Prozess:
eine durch ein Ereignis ausgelöste Folge von Aktivitäten oder Zuständen, die in einen Endzustand mündet
Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas

Weitere mögliche Alternativen für Cau­sa

Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Rechtsgrund
Rechtssache
Rechtsstreit:
ein Verfahren, das bei einem Gericht der ordentlichen oder der Verwaltungsgerichtsbarkeit anhängig ist; Gerichtsverfahren, Prozess, Klage
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist

Beispielsätze

  • Die Causa Böhmermann schlägt Anfang 2016 hohe Wellen.

  • Hat der Verkäufer dem Käufer eine Sache übereignet, so bildet der Kaufvertrag hierfür die Causa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwerzger sah in der Causa neben Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle (VP) in der Pflicht.

  • Allerdings gibt es in der Causa Djokovic nach wie vor zahlreiche Ungereimtheiten.

  • Alles andere als anonym hatten sich zwei ehemalige Oberbereiter zu der Causa geäußert, sie kritisierten die Vorgänge massiv.

  • Ähnlich verhält es sich mit der Causa Grenell.

  • Anscheinend sind sich die Grünen in der «Causa Köbi Kuhn» aber nicht einig.

  • Als der Vorfall im November 2017 bekannt wurde, war die Causa bereits verjährt und Pilz gab an, sich nicht erinnern zu können.

  • Am Rande der Silvesterparty auf seinem Anwesen Mar- a-Lago in Florida deutete Trump zudem eine Enthüllung in der Hacker- Causa an.

  • Bis im Januar soll in der Causa Klarheit herrschen.

  • Causa Seenkauf: "Handelte im Auftrag Haiders".

  • Aber was bedeuten Urteil und Aussagen für die weitere juristische Aufarbeitung der Causa Hypo?

  • Auch ich bin mit der Causa nicht einverstanden doch Unrecht kann nicht mit Unrecht vergolten werden!

  • Dann wiederum muss sich erst der zuständige Richter in den Fall einarbeiten - ein Ende der Causa GAK ist somit noch lange nicht in Sicht.

  • Auch für Vilimsky hat die SPÖ mit der "Causa Jarolim" jegliche Glaubwürdigkeit verspielt.

  • Schließlich hat sie ja schon beim Management der Causa Herberstein total versagt.

  • Auch zur aktuellen Causa rund um den FPÖ-Nationalratspräsidenten Martin Graf äußerte sich Häupl im "Kurier"-Interview.

  • Anlass der Telefonkonferenzen war die Causa Clement.

  • Und auch deshalb ist die Causa Schopp eine der zahlreichen Finanz-Transaktionen, die Hannes Kartnig den Ermittlern ganz genau erklären muss.

  • Die Staatsanwaltschaft Landshut wertet die Causa Luibl anders.

  • In die Causa sind mittlerweile viele dubiose Geldgeber verstrickt.

  • Als in Österreich lebender Deutscher bin ich mit der Causa Nutella natürlich bestens vertraut.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cau­sa?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Cau­sa be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Cau­sae an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cau­sa lautet: AACSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Cau­sa (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Cau­sae oder Cau­sen (Plural).

Causa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cau­sa kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Causa Própria (TV-Serie, 2022)
  • La Causa (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Causa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Causa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. nachrichten.at, 27.11.2023
  3. dnn.de, 08.01.2022
  4. krone.at, 18.11.2021
  5. derstandard.at, 21.02.2020
  6. blick.ch, 12.12.2019
  7. salzburg24.at, 07.06.2018
  8. onetz.de, 01.01.2017
  9. alsfelder-allgemeine.de, 26.12.2016
  10. kurier.at, 21.03.2015
  11. kleinezeitung.at, 29.10.2014
  12. diepresse.com, 08.08.2013
  13. steiermark.orf.at, 20.02.2012
  14. oe24.at, 08.04.2011
  15. steiermark.orf.at, 28.03.2010
  16. wien.orf.at, 30.05.2009
  17. faz.net, 04.08.2008
  18. kurier.at, 07.09.2007
  19. pnp.de, 12.04.2006
  20. welt.de, 11.02.2005
  21. spiegel.de, 18.03.2004
  22. spiegel.de, 27.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  24. sz, 06.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. FREITAG 2000
  27. Welt 1999
  28. Welt 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1996