Grund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Grund
Mehrzahl:Gründe

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grunddie Gründe
Genitivdes Grunds/​Grundesder Gründe
Dativdem Grund/​Grundeden Gründen
Akkusativden Grunddie Gründe

Anderes Wort für Grund (Synonyme)

Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Schuld:
kein Plural: moralisches Fehlverhalten oder die Last infolge des Fehlverhaltens
kein Plural: neben Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit eine Strafbarkeitsvoraussetzung
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Boden:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Grund und Boden:
der Boden (Erdboden) an sich
jemandes Grundbesitz
Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
der tiefere Sinn
Hintergrund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
im Hintergrund stehen
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Initialzündung
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
Quelle:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Stein des Anstoßes
Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei
Veranlassung:
Erteilung eines Auftrags
Grund für etwas
Wirkursache
Argument:
eine Aussage oder eine Kette von Schlussfolgerungen, die zur Begründung einer anderen Aussage (oder Behauptung) herangezogen wird
Linguistik: in der Rektions-Bindungs-Theorie Ausdrücke/Ergänzungen, die eine Theta-Rolle, eine bestimmte semantische Funktion, ausüben
Begründung:
Angabe von Gründen, Rechtfertigung
das ins Leben rufen von etwas, Gründung
Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Beweis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
Beweisgrund
Prämisse:
Annahme, Voraussetzung (eines Schlusses)
Ansporn:
der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Leitgedanke:
Hauptthema, an dem sich Nachfolgendes ausrichtet
Basis:
allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
allgemein: Grundlage
Fundament:
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine
Grundlage von etwas
Bewandtnis:
Merkmal, Beschaffenheit, Sinn, Zweck, Hintergrund einer Sache oder Person
Rationalisierung (fachspr., medizinisch):
Beeinflussung der Informationsverarbeitung für eine leichtere Akzeptanz
Optimierung von Betriebsabläufen, Steigerung der Wirtschaftlichkeit
Rechtfertigung:
Ausschluss der Rechtswidrigkeit einer tatbestandsmäßigen strafbaren Handlung
Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts
Antezedens (fachspr.):
Ursache, Grund, Beeinflussungsfaktor einer Entscheidung
Vorderglied einer Implikation (der „Wenn“-Teil); hinreichende Bedingung
Antezedenz:
Geomorphologie: die Tatsache, dass ein Fluss bei einer Hebung des Untergrundes nicht seinen Lauf verlegt, sondern in dem Maße in die Tiefe erodiert, in dem sich das Gebirge erhebt
Linguistik: Vorhergenanntes, auf das sich ein Pronomen bezieht
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
des Rätsels Lösung (fig.)
Grundstück:
relativ kleiner, abgegrenzter Teil der Erdoberfläche; Parzelle

Sinnverwandte Wörter

Are­al:
Bereich, Gebiet
Bereich, in dem etwas verbreitet ist (Lebewesen, Sprachen…)
Er­klä­rung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Fond:
Brühe aus angebratenem Gemüse oder Fleisch, insbesondere für die weitere Verwendung zu einem Gericht
Hintergrund eines Gemäldes
Grund­la­ge:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Sen­ke:
Empfänger einer Nachricht
Endpunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit negativer Divergenz (das Gegenteil einer)

Redensarten & Redewendungen

  • auf Grund laufen

Beispielsätze

  • Im Grund wachsen verschiedene Kräuter.

  • Auf meinem Grund steht sicherlich kein Auto!

  • Der Stoff zeigt Sonnenblumen auf rotem Grund.

  • Er hatte gute Gründe dafür, sich zur Wehr zu setzen.

  • Auf dem Grunde des Brunnens liegen Münzen.

  • Ihre Firma steht auf solidem Grund und macht seit zwei Jahren Gewinn.

  • Am Grund dieses Sees gibt es viele Pflanzen.

  • Die Verschwommenheit der Definition ist ein weiterer Grund zur Besorgnis.

  • Der Zug ist aus irgendeinem Grund immer noch nicht abgefahren.

  • Ich habe den Grund dafür verstanden.

  • Ich weiß nicht, aus welchem Grund Sie mir keinen Brief geschickt haben.

  • Es gibt mehrere Gründe.

  • Niemand tut etwas ohne Grund.

  • Im Grunde hast du ja recht.

  • Layla hatte einen guten Grund, das zu tun.

  • Es gibt keinen Grund, mir den Kopf abzureißen!

  • Dass er nicht wie du denkt, ist kein Grund, ihn zu beleidigen.

  • Aus rechtlichen Gründen können wir ihnen die Dokumente leider nicht aushändigen.

  • Einst wirst du den Grund verstehen.

  • Der Grund, warum ich das nicht fertiggemacht habe, ist, dass ich dazu keine Lust hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abdo zweifelt die Echtheit des Bildes schon aus einem einzigen Grund an: „Meine Brüste waren nie so groß.

  • »Aber auch aus ästhetischen und nostalgischen Gründen wurden Pflanzen verschleppt«, schreiben die Wissenschafter in ihrer Studie.

  • Aber auch dort gab es für einige Grund, etwas zu feiern.

  • Ab Dienstag (4. August) wird die Kapazität der Corona-Tests auf der Theresienwiese ausgeweitet – Grund dafür ist die große Nachfrage.

  • "6 Gründe, warum sich Bitcoin in 6 Monaten fast verdreifacht hat".

  • "3 Gründe, warum man sich keine Sorgen machen sollte über den Rückgang von 832 Punkten am letzten Mittwoch".

  • Aber auch aus Gründen der internen Organisation – ohne sie durften zuletzt nicht mehr alle Gerichtssäle genutzt werden.

  • Ab dem 1. September ist damit Schluss: Kunden haben dann noch ein Jahr Zeit, Ware ohne Angaben von Gründen erstattet zu bekommen.

  • 2622 Föderationsratschefin: Kiew büßt Verwaltungshebel im Land einKiew hat die Verwaltungshebel im Land im Grunde genommen eingebüßt.

  • Aber das ist kein Grund, die Gottesbeziehung zu kündigen.

  • Aber allein die Tatsache, dass er die Premierenwerte halten konnte, dürfte schon Grund zur Freude sein.

  • Die AUTOVISION hat zudem allen Grund, ein besonderes Ereignis zu feiern - ihren 10. Geburtstag!

  • Aber anstatt diese zuzulassen und dem auf den Grund zu gehen, werden solche Emotionen dem Frieden zuliebe heruntergeschluckt.

  • Das Gezerre um Grund und Boden und Immobilie ging im Herbst 1992 los.

  • Der Grund liegt auf der Hand das Entstörungsmanöver am Tischbein lenkt Gäste von ihrem gezierten Nichthunger ab.

Häufige Wortkombinationen

  • Grund und Boden
  • in Kombination: aus familiären Gründen aus gesundheitlichen Gründen, aus wirtschaftlichen Gründen
  • in Kombination: einer Sache auf den Grund gehen, im Grunde genommen, zu Grunde, auch: zugrunde
  • mit Adjektiv: triftiger Grund
  • mit Verb: Gründe angeben, Gründe anführen, Gründe vorbringen
  • von Grund auf/aus

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: причина (weiblich)
  • Chinesisch: 理由 (lǐyóu)
  • Dänisch: grund
  • Englisch: reason
  • Färöisch:
    • orsøk (weiblich)
    • grund (weiblich)
  • Finnisch: syy
  • Französisch:
    • raison (weiblich)
    • cause (weiblich)
  • Georgisch:
    • საფუძველი (sapuʒveli)
    • მიზეზი (mizezi)
  • Italienisch:
    • ragione (weiblich)
    • causa (weiblich)
    • motivo (männlich)
  • Japanisch:
    • 因由
    • 原因
    • 理由
    • 事由
    • 起因
  • Katalanisch:
    • raó
    • motiu
  • Koreanisch: 이유 (理由)
  • Kroatisch:
    • razlog (männlich)
    • povod (männlich)
  • Lettisch: iemesls
  • Neugriechisch:
    • αιτία (etía) (weiblich)
    • λόγος (lógos) (männlich)
  • Niederländisch: grond
  • Norwegisch: grunn (männlich)
  • Polnisch: powód (männlich)
  • Portugiesisch:
    • razão (weiblich)
    • causa (weiblich)
    • motivo (männlich)
  • Rumänisch:
    • cauză (weiblich)
    • pricină (weiblich)
    • motiv (sächlich)
    • temei (sächlich)
  • Russisch:
    • причина (weiblich)
    • повод (männlich)
    • резон (männlich)
  • Schwedisch:
    • grund
    • orsak
    • anledning
    • skäl (sächlich)
  • Spanisch:
    • razón (weiblich)
    • causa (weiblich)
  • Tschechisch: důvod (männlich)
  • Türkisch: temel
  • Ungarisch:
    • alap
    • ok

Was reimt sich auf Grund?

Wortaufbau

Das Isogramm Grund be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Grund lautet: DGNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Grund (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Grün­de (Plural).

Grund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ba­sal:
die Basis, die Grundlage oder den Grund bildend
grund­le­gend:
bei Adjektiven und Verben: sehr, von Grund auf, vollständig neu
die Grundlage herstellend, die Basis bildend
grund­los:
ohne Grund, ohne Ursache
Häss­lich­keit:
selten: Handlung, die für andere ein Grund zum Unmut ist
Leih­stim­me:
Politik, Wahlstimme, die ein Wähler aus taktischen Gründen einer anderen als seiner favorisierten Partei gibt
Op­fer­zweck:
Grund dafür, dass ein Opfer gebracht wird/wurde; Zweck/Ziel eines Opfers
Pri­vat­ge­län­de:
Grund und Boden, der sich in Privatbesitz befindet
Scher­ben­ge­richt:
Verfahren im alten Griechenland, das es erlaubte, über einen Mehrheitsbeschluss ohne Angaben von Gründen einflussreiche Personen für die Dauer von zehn Jahren zu verbannen.
Schutz­be­reich:
Verfassungsrecht, Politik: verfassungsmäßig verbürgter Tatbestand eines Grundrechts, der die rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen beschreibt, unter denen der Bürger oder ein anderer Grundrechtsträger von seinem Grundrecht Gebrauch machen kann
Wehrrecht: Gelände, für dessen Nutzung aus militärischen Gründen nach dem Schutzbereichgesetz bestimmte Beschränkungen gelten (beispielsweise für die landwirtschaftliche Nutzung), die durch eine Rechtsverordnung festgesetzt werden
we­gen:
Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf

Buchtitel

  • 1000 gute Gründe Lucy Astner | ISBN: 978-3-52250-740-0
  • Beantwortung der Frage, ob das spätere Vergessen des Griechischen ein Grund seiner Verbannung aus den Schulen werden könne Friedrich August Nüsslin | ISBN: 978-3-38653-253-2
  • Das Herz hat seine Gründe Blaise Pascal | ISBN: 978-3-42905-864-7
  • Der Grund der Werthschwankungen zwischen Gold und Silber Emile De Laveleye, Otto von Bar, Otto Arendt | ISBN: 978-3-38651-628-0
  • Der schönste Grund, Briefe zu schreiben Ángeles Doñate | ISBN: 978-3-42651-978-3
  • Doppelter Neuaufbau auf altem Grund Armin Owzar | ISBN: 978-3-17033-220-1
  • Dunkler Grund Hendrik Berg | ISBN: 978-3-44249-189-6
  • EAST. Auf tiefem Grund Jens Henrik Jensen | ISBN: 978-3-42321-868-9
  • Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund Lars Mytting | ISBN: 978-3-45817-939-9
  • Entscheidungen ohne Grund – Organisationen verstehen und beraten Klaus Eidenschink, Ulrich Merkes | ISBN: 978-3-52540-759-2
  • Grund zur Hoffnung Jane Goodall | ISBN: 978-3-44214-270-5
  • Gute Gründe für schlechte Gefühle Randolph M. Nesse | ISBN: 978-3-46634-814-5
  • Im Grunde gut Rutger Bregman | ISBN: 978-3-49900-416-2
  • Im Grunde ist alles ganz einfach Dora Heldt | ISBN: 978-3-42321-644-9
  • In des Waldes düstren Gründen Ann Granger | ISBN: 978-3-40417-314-3

Film- & Serientitel

  • 30 Gründe, Weihnachten zu lieben (Doku, 2009)
  • 50 Gründe Andalusien zu lieben (Doku, 2022)
  • 50 Gründe Kopenhagen zu lieben (Doku, 2019)
  • 50 Gründe Salzburg zu lieben (Doku, 2021)
  • 50 Gründe Südschweden zu lieben (Doku, 2022)
  • 50 Gründe Südtirol zu lieben (Doku, 2019)
  • 50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben (Doku, 2023)
  • 50 Gründe, Wien zu lieben (Doku, 2018)
  • Auf dem Grund (Fernsehfilm, 2022)
  • Auf Grund gelaufen (Fernsehfilm, 2011)
  • Aus gutem Grund (Kurzfilm, 1991)
  • Aus unerfindlichen Gründen (Film, 2014)
  • Der lichte Grund (Film, 2016)
  • Der Schwarze Grund (Doku, 2009)
  • Die Outsider – Rebellen ohne Grund (Film, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412630, 12393450, 12358330, 12355760, 12098900, 12068800, 12043080, 11952080, 11537670, 11435100, 10760420, 10742950 & 10642200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 06.10.2023
  2. nd-aktuell.de, 11.11.2022
  3. rga.de, 26.09.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 03.08.2020
  5. focus.de, 09.06.2019
  6. focus.de, 16.10.2018
  7. weser-kurier.de, 15.09.2017
  8. manager-magazin.de, 17.08.2016
  9. de.sputniknews.com, 16.04.2015
  10. abendblatt.de, 12.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 13.04.2013
  12. openpr.de, 04.06.2012
  13. bernerzeitung.ch, 24.02.2011
  14. neues-deutschland.de, 11.06.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.09.2009
  16. lycos.de, 15.09.2008
  17. tagesspiegel.de, 28.12.2007
  18. spiegel.de, 25.01.2006
  19. rtl.de, 29.06.2005
  20. abendblatt.de, 09.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.07.2003
  22. welt.de, 21.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995