Ansporn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanʃpɔʁn ]

Silbentrennung

Ansporn

Definition bzw. Bedeutung

Der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert Rückbildung zu anspornen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ansporn
Genitivdes Ansporns/​Anspornes
Dativdem Ansporn
Akkusativden Ansporn

Anderes Wort für An­sporn (Synonyme)

Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Belebung:
das Beleben, das Belebtwerden
Stimulation:
das Stimulieren, die Stimulierung
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Aufhänger
Incentivierung
Inzentiv (fachspr., bildungssprachlich, selten)
Motivation:
der Wille, ein Ziel zu erreichen
Prozess und Ergebnis eines Vorgangs, der dazu führt, dass die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke sich aus der Bedeutung ihrer Bestandteile herleiten lässt
Motivierung:
allgemein: Anregung (Verursachung) eines bestimmten Verhaltens
Linguistik: Begründung/Zuweisung der Bedeutung zu einem sprachlichen Ausdruck
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Sinnesreiz:
Einwirkung auf ein Sinnesorgan
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Leitgedanke:
Hauptthema, an dem sich Nachfolgendes ausrichtet
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur

Sinnverwandte Wörter

An­stoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Im­puls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung

Beispielsätze

  • Die schönen Preise waren für die teilnehmenden Kinder am Malwettbewerb ein großer Ansporn.

  • Die wissenschaftliche und technische Revolution war ein mächtiger Ansporn für die Entwicklung der Avantgardekunst.

  • Ich mag den Ansporn.

  • Ansporn ist der Weg zum Sieg.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einer Inspiration und einem Ansporn.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einer Eingebung und einem Ansporn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist dann eher ein Ansporn.

  • Braunschweig in Wolfenbüttel: „Das Derby ist ein extra Ansporn

  • Auftrag und Ansporn zugleich

  • Ach ja, der „Quarantathlon“ sei für Matthias Weißbrodt ein Ansporn gewesen.

  • Aber sonst ist das für die Topteams ein Ansporn, die Karten wirklich auf den Tisch zu legen.

  • Die CDU bezeichnete das Umfrageergebnis in einer ersten Reaktion als Ansporn.

  • Das sollte Ansporn genug sein.

  • Als Ansporn für den Nachwuchs und als Referenz.

  • Das müsse jetzt Ansporn sein, „den Turm möglichst schnell aufzubauen, damit wir ihn als Versöhnungszentrum nutzen können“.

  • Im Rückspiel will er nun Revanche und Platz eins in der Gruppe C fix machen: «Das ist ein Ansporn.

  • Dass die Beschäftigungslage hier so viel besser ist als bei vielen EU-Partnern, sollte ein Ansporn sein, diesen Kurs fortzusetzen.

  • Das ist ein prachtvolles Erbe und zugleich Ansporn, sich immer wieder neu zu (er)finden im Blick nach innen und nach außen.

  • Die Herausforderung ist immer noch mein grosser Ansporn.

  • Ansporn kam auch von anderen "Heavy-Weights".

  • Das ist eine Auszeichnung und vielleicht auch ein Ansporn, mehr über Kultur nachzudenken.

  • Der Erfolg ist Heike Pilz Ansporn. 66 Tiere zählt derzeit die Herde.

  • Dies sei Ansporn, die heroingestützten Behandlung von Schwerstabhängigen gesetzlich zu regeln, sagte Bätzing.

  • Dass im Wald die Anzeige immer mal wieder aussetzt, wird als zusätzlicher Ansporn gesehen, schnell die nächste Lichtung zu erreichen.

  • So früh beim Gastgeber anzutreten, wird in dem kleinen Andenstaat als Chance und Ansporn zu Höchstleistung zugleich empfunden.

  • Als Ansporn durften Standbetreiber, die sich etwas für die kleinen Besucher einfallen ließen, eine vergünstigte Standmiete zahlen.

Übersetzungen

  • Bulgarisch: стимул (männlich)
  • Englisch:
    • incentive
    • inducement
  • Esperanto:
    • instigo
    • instigilo
    • stimulo
    • stimulado
    • motivo
    • kuraĝigo
    • iniciatigo
  • Französisch:
    • stimulation (weiblich)
    • motivation (weiblich)
    • incitation (weiblich)
    • aiguillon (männlich)
  • Galicisch: estímulo (männlich)
  • Italienisch:
    • stimolo (männlich)
    • incentivo (männlich)
  • Katalanisch: estímul (männlich)
  • Mazedonisch:
    • побуда (pobuda) (weiblich)
    • подстрек (podstrek) (männlich)
  • Portugiesisch:
    • estímulo (männlich)
    • incentivo (männlich)
  • Russisch:
    • сти́мул
    • толчо́к
    • и́мпульс
  • Schwedisch: sporre
  • Serbisch:
    • побуда (weiblich)
    • подстрек (podstrek) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • побуда (weiblich)
    • подстрек (podstrek) (männlich)
  • Slowenisch: spodbuda (weiblich)
  • Spanisch:
    • estímulo (männlich)
    • incentivo (männlich)
    • acicate (männlich)
  • Tschechisch: pobídka (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­sporn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­sporn lautet: ANNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Otto
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Ansporn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­sporn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kauf­an­reiz:
Motivation, Ansporn zum Kauf von etwas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ansporn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ansporn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11747674, 4375810, 1697647, 1234678 & 1234676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. saechsische.de, 19.10.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 21.03.2022
  4. n-tv.de, 10.11.2021
  5. tlz.de, 04.06.2020
  6. motorsport-total.com, 12.03.2019
  7. welt.de, 19.01.2018
  8. kicker.de, 23.01.2017
  9. top.de, 14.04.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.06.2015
  11. fussball24.de, 25.11.2014
  12. welt.de, 14.05.2013
  13. presseportal.de, 11.09.2012
  14. nzz.ch, 05.11.2011
  15. jazzthetik.de, 30.04.2010
  16. derwesten.de, 30.04.2009
  17. freiepresse.de, 28.10.2008
  18. afp.com, 04.05.2007
  19. spiegel.de, 22.03.2006
  20. merkur-online.de, 11.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  22. welt.de, 03.11.2003
  23. bz, 04.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995