Antrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Antrieb
Mehrzahl:Antriebe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs durch Konversion vom Stamm des Verbs antreiben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antriebdie Antriebe
Genitivdes Antriebes/​Antriebsder Antriebe
Dativdem Antrieb/​Antriebeden Antrieben
Akkusativden Antriebdie Antriebe

Anderes Wort für An­trieb (Synonyme)

Auftrieb:
Hinauftreiben des Viehs auf eine hoch gelegene Weide, Bergweide
Physik: eine nach oben gerichtete Kraft, die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt
Drive (engl.):
Badminton: Schneller, flacher Ball auf Augenhöhe, knapp über das Netz geschlagen
bildungssprachlich: Neigung oder Drang, etwas zu unternehmen, etwas voranzubringen
Elan (franz.):
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Momentum (geh.):
vorteilhafte Situation, deren Wahrnehmung und der daraus resultierende Schwung
Pep (engl.):
begeisternder, ansteckender Schwung; Besonderheit, durch die etwas interessant und aufregend wird
synthetisch hergestelltes Mittel, das das zentrale Nervensystem anregt und das als Droge verwendet wird
Push (ugs., Jargon, engl.)
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Verve (franz.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
Aggregat:
Gestein das durch die Zusammenfügung mehrerer Minerale entstanden ist
Vereinigung mehrerer Apparate, Geräte oder Maschinen zur Erfüllung einer bestimmten technologischen Funktion, auch speziell: Motor, Vorrichtung, die mechanische Arbeit verrichtet
Maschine:
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit
Motor:
antreibende Maschine
etwas oder jemand, der etwas voranbringt; Antreiber, treibende Kraft
Murl (ugs., österr.)
Triebwerk:
Maschine zum Antrieb von Flugzeugen oder Raketen
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Ansporn:
der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun
Aufhänger
Incentivierung
Inzentiv (fachspr., bildungssprachlich, selten)
Motivation:
der Wille, ein Ziel zu erreichen
Prozess und Ergebnis eines Vorgangs, der dazu führt, dass die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke sich aus der Bedeutung ihrer Bestandteile herleiten lässt
Motivierung:
allgemein: Anregung (Verursachung) eines bestimmten Verhaltens
Linguistik: Begründung/Zuweisung der Bedeutung zu einem sprachlichen Ausdruck
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Sinnesreiz:
Einwirkung auf ein Sinnesorgan
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Leitgedanke:
Hauptthema, an dem sich Nachfolgendes ausrichtet
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur

Sinnverwandte Wörter

Agens:
Kasus der Kasusgrammatik mit der gleichen Bedeutung wie
Plural 1, (zumindest älter) auch Plural 4: treibende Kraft
An­lass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
An­stoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
bewegende Kraft
Im­puls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Motivator
Mo­vens:
etwas, das der Antrieb für eine bestimmte Handlungsweise ist
Stimulanz
Sti­mu­lus:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Reiz, welche eine Reaktion hervorruft
treibende Kraft
Trieb­fe­der:
Feder, die den Antrieb von etwas auslöst
innerer Antrieb
Triebkraft
Ur­sa­che:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Ver­an­las­sung:
Erteilung eines Auftrags
Grund für etwas
Zugkraft

Beispielsätze

  • Mein Spielzeugauto ist mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet.

  • Schließlich veranlasste die Stadtverwaltung die Räumung der wilden Müllkippe aus eigenem Antrieb.

  • Er hat keinen Ehrgeiz und keinen Antrieb.

  • Wind ist der Antrieb für unser Wetter.

  • Er hat es aus eigenem Antrieb getan.

  • Tom hat nicht auf Anweisung Marias, sondern aus eigenem Antrieb heraus gehandelt.

  • Wenn ich krank bin, fehlt mir der Antrieb, eine andere Sprache als die mir angestammte zu sprechen.

  • Was gibt dir den Antrieb weiterzumachen?

  • Mein Antrieb, meine Motivation war immer meine Liebe zum Publikum.

  • Der Antrieb des Flugzeugs ist ausgefallen.

  • Wesentlicher Antrieb für die Entwicklung des Projektes ist ein Unbehagen gegenüber der Vormachtstellung der USA im Plattformmarkt.

  • Ich mache das aus eigenem Antrieb.

  • Tom hat den Nagel auf den Kopf getroffen, als er sagte, dass es der Mannschaft an Antrieb und Einsatz fehle.

  • Mein Antrieb ist es, für dich dazusein.

  • Es fehlt Tom an Antrieb.

  • Bedürfnis ist der stärkste Antrieb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antrieb ist ein moderner Snapdragon 7 Gen 1, der von 8/256 GByte flankiert wird.

  • Ähnlich historisch korrekt ist die Wahl des Antriebs.

  • All jene Kunden sind zufrieden, die sich aus unterschiedlichsten Gründen nicht mit dem batterieelektrischen Antrieb anfreunden können.

  • Als Antrieb dienen nicht Flügelschläge, sondern ein Propeller.

  • Aber der Antrieb, besser sein zu wollen als es die Größe des Kaders oder die wirtschaftliche Situation hergibt, das ist total vorbildlich.

  • Als Antrieb dient ein 1,0-Liter-Vierzylinder mit 45 PS.

  • Bis 2020 sollen die Fahrzeuge der Marke in Europa und Nordamerika komplett auf elektrische Antriebe umgestellt sein.

  • Aber auch der Antrieb und das Getriebe beeindruckten die Jury-Mitglieder.

  • Aber zweifellos war auch damals der Eifer des einzig richtigen Glaubens ein enormer und unheimlicher Antrieb.

  • Als Antrieb kommt ein 2,2 Gigahertz Quad-Core-Prozessor zum Einsatz, dem 2 GB RAM zur Seite stehen.

  • Alternative Antriebe können laut der CAR-Studie von dieser Entwicklung nicht besonders profitieren.

  • Sie sagten einmal, der Antrieb für Sie als Schauspielerin sei Ihr Bedürfnis, die eigenen Grenzen zu überschreiten.

  • Alle Antriebe gibt es optional mit einem Start-Stopp-System, das den Verbrauch weiter reduzieren soll.

  • Nicht Geld ist sein Antrieb, sondern Geltungsdrang.

  • Dennoch ist das Thema Antrieb zunächst eines der Defizite von Infiniti.

Häufige Wortkombinationen

  • aus äußerem Antrieb, aus eigenem Antrieb, aus freiem Antrieb, aus innerem Antrieb
  • ohne eigenen Antrieb

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­trieb be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­trie­be zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von An­trieb lautet: ABEINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort An­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für An­trie­be (Plural).

Antrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­trieb kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­wa­gen:
Wagen ohne eigenen Antrieb (Anhänger) bei Schienenfahrzeugen (Straßenbahn, U-Bahn)
Gü­ter­wa­gen:
ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb zum Transport von Gütern (und nicht Personen)
Leer­lauf:
Zustand eines im Betrieb befindlichen Antriebs ohne Belastung oder ohne Arbeit verrichtend
mit­schwim­men:
ohne besonderen eigenen Antrieb oder eigenes Zutun etwas mitmachen
mo­ti­vie­ren:
jemanden dazu bringen, sich aus eigenem Antrieb um etwas zu kümmern
Müll­kar­re:
einfache Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb für Müll
Nacht­müt­ze:
Mensch mit wenig innerem Antrieb
se­geln:
(als Schiff oder dessen Besatzung) den Wind als Antrieb für die Fortbewegung nutzen
Spon­ta­ne­i­tät:
mit Plural: freiwillige, aus eigenem Willen und Antrieb, nicht von außen bestimmte Handlung
trä­ge:
ohne inneren Antrieb

Buchtitel

  • Alternative Antriebe – E-Mobilität Reinhard Maier, Jürgen Schubert, Henning Wagner | ISBN: 978-3-95863-339-1
  • Angst und Antrieb Lukas Held | ISBN: 978-3-83539-170-3
  • Drive Design – Projektierung elektrischer Antriebe Klaus Hofer | ISBN: 978-3-80073-175-6
  • Echtzeitfähige Verlustmodellierung im elektrischen Antrieb für Elektro- und Hybridfahrzeuganwendungen Maximilian Andreas Weber | ISBN: 978-3-65844-889-9
  • Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Gerhard Babiel | ISBN: 978-3-65840-585-4
  • Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest, Peter Döring | ISBN: 978-3-83480-098-5
  • Hochdynamische Regelung elektrischer Antriebe Uwe Nuß | ISBN: 978-3-80074-412-1
  • Quickcheck Fahrzeuge mit alternativen Antrieben Frank Gerhards, Marcel Hommens, Eric Lambertz | ISBN: 978-3-60968-905-0

Film- & Serientitel

  • Zero Gravity – Antrieb Überleben (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12120372, 11974958, 11526859, 10676233, 10580554, 10300260, 8743411, 8641887, 8295033, 6949311, 5702341, 4735774, 1938115 & 881951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. techstage.de, 13.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 06.07.2022
  3. heise.de, 13.08.2021
  4. science.orf.at, 28.10.2020
  5. weser-kurier.de, 03.10.2019
  6. focus.de, 27.09.2018
  7. n-tv.de, 12.09.2017
  8. bild.de, 08.11.2016
  9. nzz.ch, 17.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 22.06.2014
  11. handelsblatt.com, 23.07.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 03.08.2012
  13. feeds.rp-online.de, 30.01.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 04.10.2010
  15. auto-presse.de, 29.09.2009
  16. oberpfalznetz.de, 28.09.2008
  17. pnp.de, 05.10.2007
  18. spiegel.de, 24.01.2006
  19. welt.de, 22.10.2005
  20. spiegel.de, 11.05.2004
  21. spiegel.de, 08.05.2003
  22. welt.de, 18.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995