Spontaneität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʃpɔntaneiˈtɛːt]

Silbentrennung

Spontaneität (Mehrzahl:Spontaneiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu spontan mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität; geht zurück auf das lateinische Substantiv spons (Ablativ sponte); „sua sponte“ (aus seinem eigenem Willen / seiner eigenen Kraft, von selbst).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spontaneitätdie Spontaneitäten
Genitivdie Spontaneitätder Spontaneitäten
Dativder Spontaneitätden Spontaneitäten
Akkusativdie Spontaneitätdie Spontaneitäten

Anderes Wort für Spon­ta­ne­i­tät (Synonyme)

Direktheit:
Eigenschaft einer Äußerung, wortwörtlich genau das zu sagen, was gemeint ist
Impulsivität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ungebremstes, spontanes (impulsives) Verhalten zeigt
Unbekümmertheit:
psychischer Zustand, nicht beschwert/bekümmert zu sein

Beispielsätze

  • Bayer will Aktionären zudem während der Hauptversammlung auch Nachfragen möglich machen und somit mehr Spontaneität erlauben.

  • Jetzt ist das Unbeschwerte komplett weg und damit auch die Spontaneität.

  • Leclercs Leistungen könnten bald auch den Mythos Verstappens verdunkeln, dessen aggressive Spontaneität ihm oft zum Verhängnis wird.

  • Das merkt man zum Beispiel auch an der Spontaneität des Applauses.

  • Bei der nicht einfachen Begegnung mit der Seniorengruppe beweisen dann einige der Schülerinnen Einfühlungsvermögen und Spontaneität.

  • Diese Spontaneität ist faszinierend.

  • Insbesondere seine Spontaneität und seine Fürsorge haben der katholischen Kirche neues Leben geschenkt.

  • Aber es ist ja auch Ausdruck von Spontaneität.

  • "Die Spontaneität der regelmäßigen Arbeit am Improtheater bietet mir einen entspannten Ausgleich zum sehr geregelten Drehalltag", so Harras.

  • Am 5. Juli tritt der für seine Spontaneität und Spielfreude bekannte Hamburger beim Open-Air-Konzert auf.

  • Katchéé holte mit unglaublich subtilem, druckvollem, unvorhersehbarem Spiel Spontaneität und Spaß zurück.

  • Spontaneität obsiegte - zu verschiedener Zeit an verschiedenem Ort.

  • Und weil der Tag bisher ganz gut verlief und Spontaneität oft zu den besten Käufen führt, wird er gleich anprobiert.

  • Vor dem Absturz rettet sich Bakken meist durch ihre Spontaneität.

  • Das ist die Schwäche: Ungeachtet ihrer musikalischen Funktion werden Swing, Spontaneität, Expressivität auf Afroamerika an sich projiziert.

  • Es ist nicht nur eine Frage der Inhalte, sondern auch eine der Formen, das heißt der Spontaneität.

  • Freilich haben seine Ausfälle in Wahrheit nichts mit natürlicher Spontaneität zu tun.

  • Dazu waren die Spielregeln des Duells mit Stoppuhr und Notar zu eng gefasst, kaum Raum für Spontaneität belassen.

  • Auch die Spontaneität lässt sich inszenieren, und das kann man dann wieder durchschauen.

  • "Der Blues und auch der Boogie Woogie leben von der Spontaneität der Musiker", erklärt Zwingenberger.

  • Emotionalität und Spontaneität sind nicht seine hervorstechendsten Eigenschaften.

  • Die Personen sind sorgfältig ausgewählt und in Szene gesetzt, nichts bleibt der Spontaneität des Augenblicks überlassen.

  • Gleichzeitig wird die Spontaneität des "echten" Pinselstrichs untergraben.

  • Deren Spontaneität und schrilles Agieren will er durch gründliches Abwägen kompensieren.

  • Worum es jetzt ging, war, dem Gesetzhaften die Spontaneität des Augenblicks hinzuzufügen.

  • Sie stahl dem Thronfolger mit ihrer überbordenden Herzlichkeit, mit Charme und Spontaneität die Show.

  • Und erst dann - siehe Kleist, "Marionettentheater" - kann wieder eine neue "Spontaneität" entstehen!

  • Beeindruckend an den Fotografien: ihre Bildsprache, ihre Lebendigkeit und Spontaneität.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spon­ta­ne­i­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spon­ta­ne­i­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A, E und I mög­lich. Im Plu­ral Spon­ta­ne­i­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Spon­ta­ne­i­tät lautet: AÄEINNOPSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Spon­ta­ne­i­tät (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Spon­ta­ne­i­tä­ten (Plural).

Spontaneität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spon­ta­ne­i­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • UNIFORM UND UNIVERSUM – Über spirituelle Spontaneität beim Menscheln Tom de Toys | ISBN: 978-3-74483-323-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spontaneität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spontaneität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 18.03.2021
  2. morgenweb.de, 23.12.2020
  3. heute.at, 01.04.2019
  4. tagesspiegel.de, 22.10.2018
  5. fr-online.de, 13.04.2015
  6. diepresse.com, 04.10.2014
  7. rp-online.de, 07.11.2013
  8. bernerzeitung.ch, 24.11.2012
  9. feedsportal.com, 05.10.2009
  10. abendblatt.de, 14.06.2008
  11. tlz.de, 05.08.2007
  12. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  14. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2004
  16. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 11.09.2003
  18. heute.t-online.de, 26.08.2002
  19. welt.de, 27.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 29.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995