Apostroph

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apoˈstʁoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Apostroph
Mehrzahl:Apostrophe

Definition bzw. Bedeutung

Satzzeichen, das eine Auslassung kennzeichnet oder die Grundform eines Eigennamens abgrenzt.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem spätlateinischen apostrophos, das seinerseits aus dem altgriechischen apostrophos „abgewandt; substantiviert: Apostroph“ entlehnt worden ist, das eigentlich das Partizip Perfekt Passiv zu apostrephein „abwenden“ ist

Abkürzung

  • Apostr.

Symbol/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apostrophdie Apostrophe
Genitivdes Apostrophsder Apostrophe
Dativdem Apostrophden Apostrophen
Akkusativden Apostrophdie Apostrophe

Anderes Wort für Apo­s­t­roph (Synonyme)

Apostroph-Zeichen
Auslassungszeichen:
Kennzeichnung fehlender Wortteile
Hochkomma (ugs.):
Häkchen, das den Ausfall eines Lautes oder einer Silbe kennzeichnet; Auslassungszeichen
Oberstrich (ugs.)

Beispielsätze

  • Die Setzung des Apostrophs im Deutschen stellt für nicht wenige Menschen ein Problem dar.

  • Ich habe den Apostroph durch den geraden ersetzt, den wir verwenden.

  • Du hast anstelle des typographisch korrekten Apostrophs das Ersatzzeichen gesetzt.

  • Das wird ohne Apostroph geschrieben!

  • Häufig wird fälschlicherweise anstelle eines Apostrophs ein Akut oder ein Gravis gesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es soll eingangs nicht genau verraten werden, wann und wo Apostrophe richtig oder falsch gesetzt sind.

  • Weiter ging es mit Lesungen, unter anderem mit der sechsten Ausgabe der hausgemachten Literaturzeitschrift „Apostrophe“.

  • Die falschen Apostrophe auf Geschäften und Garagen sind ein größeres Verbrechen.

  • Ich erkläre Malte, dass man bei der Mehrzahl eines Begriffs das "s" nicht mit einem Apostroph absetzen darf, das ist schlicht falsch.

  • "das" wird NIE mit Apostroph und s abgekürzt.

  • Die Leute haben es inzwischen raus, wie man das schreibt, und setzen sogar den Apostroph richtig.

  • Er bot ein fast unbenutztes Apostroph an (schwarz, 12 Punkt, Times New Roman).

  • Den Apostroph versteh' ich jetzt nicht.

  • Da ist nicht nur der Apostroph zu viel, sondern auch der letzte Buchstabe.

  • Meine Deutschlehrerin brachte uns bereits 1987 in der Schule bei: "Die deutsche Sprache kennt keinen Apostroph!"

  • Und alles ohne Apostroph.

  • Für das rätselhafte Apostroph und das in Klammern gesetzte N wußte er keine plausible Erklärung.

  • Als schöner Spaß für den orthographischen Feinschmecker hängen noch jede Menge überflüssiger Apostrophe in dem Bistro herum.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Apo­s­t­roph?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Apo­s­t­roph be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, S und T mög­lich. Im Plu­ral Apo­s­t­ro­phe zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Apo­s­t­roph lautet: AHOOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Paula
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Apo­s­t­roph (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Apo­s­t­ro­phe (Plural).

Apostroph

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apo­s­t­roph kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­ko­pe:
Philologie: Wegfall eines oder mehrerer Laute oder auch einer Silbe am Wortende; im Deutschen besonders des unbetonten Endungs-e – Dativ-e; meist mit dem Satzzeichen Apostroph angezeigt
apo­s­t­ro­phie­ren:
etwas mit einem Apostroph versehen
Dep­pen­apo­s­t­roph:
umgangssprachlich: ein regelwidrig gesetzter Apostroph
Idi­o­ten­apo­s­t­roph:
ein regelwidriger, idiotisch gesetzter Apostroph

Buchtitel

  • The Princess and the Apostrophe Celia Brown | ISBN: 978-1-03581-785-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apostroph. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apostroph. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8950730, 5609170, 3460319 & 2228619. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. bernerzeitung.ch, 17.09.2023
  3. noen.at, 19.07.2023
  4. spiegel.de, 04.04.2017
  5. spiegel.de, 10.09.2017
  6. fm4.orf.at, 03.01.2013
  7. morgenpost.de, 07.11.2013
  8. taz.de, 23.08.2012
  9. derstandard.at, 03.07.2011
  10. spiegel.de, 13.05.2005
  11. spiegel.de, 29.01.2004
  12. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  13. Junge Welt 1999
  14. Süddeutsche Zeitung 1995