Philosoph

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfiloˈzoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Philosoph
Mehrzahl:Philosophen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch philosophe, im 15. Jahrhundert von lateinisch philosophus entlehnt, das auf griechisch φιλόσοφος „Freund der Weisheit“ zurückgeht

Abkürzung

  • Phil.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Philosophdie Philosophen
Genitivdes Philosophender Philosophen
Dativdem Philosophenden Philosophen
Akkusativden Philosophendie Philosophen

Anderes Wort für Phi­lo­soph (Synonyme)

Denker:
Person, die durch ihr philosophisches Denken bekannt geworden ist; ein denkender Mensch
Gelehrter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt

Gegenteil von Phi­lo­soph (Antonyme)

So­phist:
abwertend: eine Person, die sophistisch argumentiert
Philosophie: ein Vertreter der Sophistik, einer Gruppe von griechischen Philosophen des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus, die als Wanderlehrer gegen Entgelt vor allem in Athen auftraten

Beispielsätze

  • Das Studium der Wahrheit, des Schönen und des Guten beschäftigt das Leben eines Philosophen.

  • An dieser Stelle muss ich zum Philosophen werden.

  • In seinen „Prolegomena“ rühmte Immanuel Kant den schottischen Philosophen David Hume dafür, ihm seinen „dogmatischen Schlummer“ unterbrochen zu haben.

  • Freude ist der Stein des Philosophen, der alles, was er berührt, in Gold verwandelt.

  • Tom ist Philosoph.

  • Im Grunde meines Herzens bin ich Philosoph.

  • Eine Gesellschaft, die sich nicht von Philosophen erleuchten lässt, wird von Scharlatanen betrogen.

  • Vor 2300 Jahren schrieb der griechische Philosoph Epikur in einem Brief an Herodot von der Existenz anderer Welten.

  • Der Philosoph lebt von Problemen wie der Mensch von Speisen.

  • Hättest du geschwiegen, so wärst du Philosoph geblieben.

  • Viele berühmte Philosophen und Dichter stammen aus Athen.

  • Die alten griechischen Philosophen sind unübertreffliche Denker, selbst im Vergleich mit all denen der Gegenwart.

  • Nichts Besseres könnte den Menschen geschehen, als von Philosophen beherrscht zu werden.

  • Man nannte ihn einen Philosophen.

  • Ich sehe einen Bart und einen Mantel, aber noch keinen Philosophen.

  • Ein Bart macht noch keinen Philosophen, auch nicht, einen billigen Mantel zu tragen.

  • Jean-Paul Sartre war ein berühmter französischer Philosoph.

  • Die Staaten blühen nur, wenn entweder Philosophen herrschen oder die Herrscher philosophieren.

  • Einmal mehr sehe ich, dass du ein echter Philosoph bist.

  • Wenn ein Philosoph einem antwortet, versteht man überhaupt nicht mehr, was man ihn gefragt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Punkt halten wir es mit dem australischen Philosophen und Ethiker Peter Albert David Singer.

  • Der Berliner Philosoph Fabian Bernhardt hat sich mit der Geschichte der Rache beschäftigt.

  • Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm wuchs im Norden Israels auf, wo viele Araber leben.

  • Brendel Mendelssohn, die Tochter des Philosophen und Geschäftsmanns Moses Mendelssohn, war klug und für damalige Verhältnisse sehr gebildet.

  • Das waren gar keine Philosophen?

  • Aus diesem Zustand half ausgerechnet Gretel Adorno, die Witwe des berühmten Philosophen, heraus.

  • Dann bleibt auch, anders als Churchland damals sagte, genügend Arbeit für die Philosophen übrig.

  • Aber nicht immer waren Philosophen gut aufs Rad zu sprechen.

  • Alle Angebote anzeigen Glucksmann wollte Würde, keine Utopien Philosoph André Glucksmann misstraute allen Heilsversprechen und Ideologien.

  • Dafür ist er zum Philosophen im volkstümlichen Sinn des Worts geworden, einer, der danebensteht und sich seine Gedanken macht.

  • An den Philosophen, der er wäre, hätte er den Mund gehalten?

  • Etwa im Restaurant „Exil“ am Paul-Lincke-Ufer, das vom Schriftsteller und Philosophen Oswald Wiener betrieben wurde.

  • Dann bin ich auf viele Philosophen gestoßen, lernte die Musik von Louis Armstrong kennen, die er im Jazzkeller von Paris spielte.

  • Doch auch er ist einer der Philosophen am Herd.

  • Denken wir an große Philosophen, so denken wir zuerst an die "alten Griechen" wie Aristoteles, Platon, Sokrates.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Phi­lo­soph?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Phi­lo­soph be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 2 × P, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Phi­lo­so­phen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Phi­lo­soph lautet: HHILOOPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Paula
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Phi­lo­soph (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Phi­lo­so­phen (Plural).

Philosoph

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phi­lo­soph kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aris­to­te­lis­mus:
eine spezielle auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurückgehende philosophische Lehre bzw. Art des Philosophierens
Es­sen­ti­a­lis­mus:
Philosophie: Lehre, die der Sache nach bis auf die griechischen Philosophen Platon und Aristoteles zurückgeht und den Grund und das Wesentliche aller Dinge in ihrer Wesensform, ihrer sogenannten Essenz und nicht in ihrem Stoff oder ihrer Existenz sieht
Grund­be­griff:
Kategorie als eine Form der Gliederung, die die Philosophie eines bestimmten Philosophen aufweist
Kan­ti­a­ner:
ein Anhänger der Lehren des Philosophen Immanuel Kant
Me­ta­phy­si­ker:
Philosoph, der sich mit der theoretischen Philosophie, der Metaphysik, beschäftigt
Me­ta­phy­sik­kri­tik:
Philosophie: die von Immanuel Kant erstmals systematisch aufgeworfene und von Philosophen des Wiener Kreises (M. Schlick, R. Carnap, L. Wittgenstein und O. Neurath) zugespitzte Fragestellung, ob (und wenn wie) die klassische Metaphysik nach Aristoteles und Thomas von Aquin als wirkliche Wissenschaft betrieben werden kann
Na­tur­phi­lo­soph:
Philosoph, der sich mit Fragen zur Natur und natürlichen Prozessen befasst
No­o­lo­gie:
Philosophie, Metaphysik: eine vom Philosophen Rudolf Eucken entwickelte Lehre
So­phist:
Philosophie: ein Vertreter der Sophistik, einer Gruppe von griechischen Philosophen des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus, die als Wanderlehrer gegen Entgelt vor allem in Athen auftraten
Ver­nunft­recht:
Rechtsphilosophie: spezielle von dem deutschen Philosophen Immanuel Kant begründete Form überpositiven Rechts, das in keiner Weise mehr wie etwa das klassische Naturrecht in der Natur, sondern das rein in der selbstreflexiven Vernunft des Menschen gründet

Buchtitel

  • 11 Philosophen Manfred Büchele | ISBN: 978-3-83720-823-8
  • Böse Philosophen Philipp Blom | ISBN: 978-3-42334-755-6
  • Das Café der toten Philosophen Nora K., Vittorio Hösle | ISBN: 978-3-40679-264-9
  • Das Café der trunkenen Philosophen Wolfgang Martynkewicz | ISBN: 978-3-35103-887-8
  • Demokritos, oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen Karl Julius Weber | ISBN: 978-3-38654-055-1
  • Denken wie ein Philosoph Gerhard Ernst | ISBN: 978-3-57055-196-7
  • Der 15-Minuten Philosoph Anne Rooney | ISBN: 978-3-86313-530-0
  • Der Diener des Philosophen Felix Heidenreich | ISBN: 978-3-83535-530-9
  • Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen Joseph Ratzinger | ISBN: 978-3-45138-997-9
  • Der Mönch und der Philosoph Jean-François Revel, Matthieu Ricard | ISBN: 978-3-46203-239-0
  • Der Philosoph Philipp Felsch | ISBN: 978-3-54910-070-7
  • Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan Abu Bakr Ibn Tufail | ISBN: 978-3-78733-640-1
  • Der Philosoph des Freikletterns Reinhold Messner | ISBN: 978-3-49240-416-7
  • Der Philosoph des Herzens Clare Carlisle | ISBN: 978-3-60898-224-4
  • Der sprachlose Philosoph Christian Schneider | ISBN: 978-3-82607-072-3

Film- & Serientitel

  • Das Leben der Philosophen (Fernsehfilm, 2005)
  • Der Philosoph (Kurzfilm, 2014)
  • Ein Philosoph mit Einfluss: Edgar Morin (Doku, 2021)
  • Habermas – Philosoph und Europäer (Doku, 2022)
  • Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph (Doku, 2018)
  • Karl Marx – Ein Philosoph macht Geschichte (Doku, 2008)
  • Knietzsche – Der kleinste Philosoph der Welt (TV-Serie, 2014)
  • Sergiu Celibidache – Feuerkopf und Philosoph (Doku, 2012)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Filosof (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Philosoph. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Philosoph. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563280, 8906067, 8809391, 8466700, 8088697, 6543476, 3859377, 3284667, 3147501, 3080056, 2990296, 2939946, 2925221, 2925196, 2783267, 2759040, 2477380 & 2445566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. nd-aktuell.de, 18.08.2023
  3. derstandard.at, 17.08.2022
  4. spiegel.de, 13.05.2021
  5. freitag.de, 25.01.2020
  6. neulandrebellen.de, 09.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 05.02.2018
  8. extremnews.com, 27.05.2017
  9. freitag.de, 13.04.2016
  10. tagesanzeiger.ch, 11.11.2015
  11. zeit.de, 22.08.2014
  12. diepresse.com, 12.01.2013
  13. welt.de, 12.03.2012
  14. l-iz.de, 07.08.2011
  15. taz.de, 26.09.2010
  16. abendblatt.de, 31.10.2009
  17. faz.net, 05.11.2008
  18. tagesanzeiger.ch, 31.12.2007
  19. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  20. welt.de, 05.12.2005
  21. Die Zeit (07/2004)
  22. f-r.de, 31.05.2003
  23. bz, 15.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995