Beruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Beruf
Mehrzahl:Berufe

Definition bzw. Bedeutung

spezielle, erlernte Erwerbstätigkeit

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutsch beruof („Leumund“), von Luther gebraucht für Berufung (für griechisch κλῆσις, lateinisch vocatio). Wurde dann auch für Stand und Amt des Menschen verwendet (zu berufen).

Abkürzung

  • Ber.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berufdie Berufe
Genitivdes Berufs/​Berufesder Berufe
Dativdem Beruf/​Berufeden Berufen
Akkusativden Berufdie Berufe

Anderes Wort für Be­ruf (Synonyme)

Job (als):
Arbeit oder berufliche Tätigkeit
Arbeitsplatz, Stellung (Anstellung) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung zum Zweck des Gelderwerbs
Profession (geh.):
Beruf, Berufung, Gewerbe, Handwerk, Leidenschaft (sich zu etwas bekennen)
Berufsbezeichnung:
Bezeichnung für einen bestimmten Beruf
Tätigkeitsbezeichnung
Metier (franz.):
Arbeitsbereich, den jemand erlernt hat
Tätigkeitsfeld:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Erwerbstätigkeit:
Arbeit zum Zwecke des Geldverdienens
Tätigkeit:
Aktion, etwas zu tun, sich mit etwas zu beschäftigen
kein Plural: Zustand, zu funktionieren, in Betrieb zu sein

Gegenteil von Be­ruf (Antonyme)

Amt:
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Lehr­stuhl:
Planstelle eines ordentlichen Professors/Ordinarius
Po­si­ti­on:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Stel­lung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position

Beispielsätze

  • Welchen Beruf hast du erlernt?

  • Ich bin Bergmann von Beruf.

  • Man sollte seinen Beruf nie nur danach wählen, dass auch Freunde ihn ausüben, noch sollte man einen Beruf ablehnen, nur weil es der des Todfeinds ist.

  • Ich möchte den Beruf wechseln.

  • Ich muss einen anderen Beruf lernen.

  • Welche Berufe mögen Sie?

  • Was ist ihr Beruf?

  • Das ist mein Beruf.

  • Maria hängte ihren Beruf an den Nagel und ging auf Weltreise.

  • Ich bin von Beruf Fotograf.

  • Ist sie erfolglos in ihrem Beruf?

  • Er ist Bierbrauer von Beruf.

  • Ich habe mir vorgenommen, eine Prüfung abzulegen, um hier meinen Beruf praktizieren zu können.

  • Bei mir sind Hobby und Beruf ein und dasselbe.

  • Durchlässigkeit im Bildungssystem wie auch im Beruf schafft Möglichkeiten, durch Lässigkeit werden sie infrage gestellt.

  • Ich gestehe, dass ich in diesem Beruf keinerlei Erfahrungen habe.

  • In fast allen Berufen wächst der Anteil der geistigen Arbeit.

  • Ich habe vor, den Beruf zu wechseln.

  • Jedes Land, in dem Betteln ein Beruf ist, wird schlecht regiert.

  • Schreiben ist kein Beruf, Schreiben ist so etwas wie eine Berufung zum Unglücklichsein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag, 11. November, gibt er, um 15.30 Uhr, Einblicke darüber, wie sich seine Expeditionen mit Familie und Beruf vereinbaren lassen.

  • Aber es gehört zu unserem Beruf, für die Patienten hier zu sein“, sind sich die beiden einig.

  • Aber die 30-Jährige liebt ihren Beruf, sie ist Lehrerin aus Leidenschaft.

  • Aber die Rückkehr in seinen Beruf nach dem Unfall war nicht einfach, eine Zeit lang sogar ungewiss.

  • Alle Berufe mit emapthischen Erfordernissen werden wohl aussterben.

  • Aber Stress empfinden viele Menschen in ähnlicher Weise, auch in Berufen wie der Gebäudereinigung oder der Alten- und Krankenpflege.

  • Aber das gehört zum Beruf dazu.

  • Aber auch Berufe wie Ärzte, Lehrer, Sozialarbeiter und viele andere mehr, erfahren dadurch eine größere berufliche Herausforderung.

  • Aber die Betreuung der Frauen ist der Kern meines Berufes.

  • 2012 hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht.

  • 1973, als der Kärntner nach Wien zum Bundesheer kam, wurde der Sport zum Beruf.

  • Denn oft wüssten die Kinder nicht einmal, dass es außer dem Beruf des Bauern noch andere Berufszweige gibt.

  • 4000 Euro bekommt schließlich die Gmünder Gruppe New Limes für ihr Projekt „Spielend zum Beruf – Berufsvorbereitung mit kreativen Ideen.

  • "Ich hatte meine Interessen, und die stimmten nicht unbedingt mit dem überein, was ich in der Schule und im Beruf tat", resümiert Herrmann.

  • Das ist aber auch in anderen Berufen so.

Häufige Wortkombinationen

  • akademischer, freier, gewerblicher, kaufmännischer, medizinischer, sozialer, technischer Beruf
  • einen Beruf ausüben, erlernen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • mjeshtëri (weiblich)
    • profesion (männlich)
    • punësim (männlich)
    • zanat (männlich)
  • Bokmål:
    • jobb (männlich)
    • yrke (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • професия (profesija) (weiblich)
    • занятие (sächlich)
  • Dänisch: erhverv (sächlich)
  • Englisch:
    • profession
    • trade
    • occupation
    • job
    • business
    • career
    • line
  • Esperanto: profesio
  • Färöisch:
    • lívsstarv (weiblich)
    • embæti (sächlich)
    • yrki (sächlich)
  • Finnisch: ammatti
  • Französisch:
    • profession
    • métier
  • Georgisch: პროფესია (p'ropesia)
  • Grönländisch: suliaq
  • Interlingua: profession
  • Isländisch: starf (sächlich)
  • Italienisch:
    • professione (weiblich)
    • mestiere (männlich)
  • Japanisch:
    • 職業
    • 仕事
  • Katalanisch:
    • professió (männlich)
    • ofici (männlich)
  • Kroatisch: zanimanje (sächlich)
  • Latein: officium (sächlich)
  • Luxemburgisch: Beruff (männlich)
  • Mazedonisch:
    • делатност (delatnost) (weiblich)
    • професија (profesija) (weiblich)
    • занимање (zanimanje) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • εργασία (ergasía) (weiblich)
    • δουλειά (douleiá) (weiblich)
    • επάγγελμα (epángelma) (sächlich)
  • Niederländisch: beroep (sächlich)
  • Polnisch: zawód (männlich)
  • Portugiesisch: profissão (weiblich)
  • Rumänisch:
    • profesie (weiblich)
    • meserie (weiblich)
    • ocupație (weiblich)
  • Russisch: профессия (weiblich)
  • Schwedisch:
    • jobb (sächlich)
    • yrke (sächlich)
  • Serbisch:
    • делатност (delatnost) (weiblich)
    • професија (profesija) (weiblich)
    • занимање (zanimanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • делатност (delatnost) (weiblich)
    • професија (profesija) (weiblich)
    • занимање (zanimanje) (sächlich)
  • Slowakisch: povolanie (sächlich)
  • Spanisch: profesión (weiblich)
  • Tschechisch:
    • profese (weiblich)
    • povolání (sächlich)
  • Türkisch: meslek
  • Ukrainisch:
    • професія (weiblich)
    • рід діяльності (männlich)
  • Ungarisch:
    • hivatás
    • foglalkozás

Was reimt sich auf Be­ruf?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­ruf be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Be­ruf lautet: BEFRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Be­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Be­ru­fe (Plural).

Beruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ruf ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tern­fi­scher:
Beruf; Fischer, der sich auf das Fangen von Austern spezialisiert hat
Be­rufs­stand:
Personen, die ähnlichen/gleichen Berufen nachgehen und dadurch gemeinsame Interessen haben
Brot­be­ruf:
Beruf, mit dem man seinen Lebensunterhalt bestreitet
Fried­hofs­wär­ter:
Person, deren Beruf die Beaufsichtigung und Instandhaltung eines Friedhofs ist
Hand­werk:
traditionelle, mit Handarbeit verbundene Tätigkeiten oder Berufe, zum Beispiel Schreiner, Bäcker oder Schneider
Ko­lo­nie:
Gruppe von Menschen gleicher Nationalität, die als abgegrenzte Minderheit in einem anderen Land leben; auch vorübergehend außerhalb des Heimatlands lebende Angehörige gleicher Interessen, gleicher Berufe oder gleicher Religion
Lehr­jahr:
Teil der Lehrzeit; Zeitraum von einem Jahr, in dem ein Beruf – in einem Betrieb und in der Berufsschule – erlernt wird
Stre­ber:
umgangssprachlich, abwertend: jemand, der mit Fleiß, Zielstrebigkeit und Ehrgeiz auf die eigene Laufbahn vor allem in der Schule, aber auch in Ausbildung, Studium und Beruf hinarbeitet; zu den eigenen Lernerfolgen erfolgreich und vor allem aktiv beiträgt; je nach Hintergrund auch zur Überdeckung eigener Defizite oder als unsachliches Schimpfwort benutzt
Wein­gärt­ner:
Beruf: eine Person, die Wein beruflich an- und ausbaut
Zim­mer­manns­ham­mer:
Werkzeug: Spezialhammer für Zimmerleute und andere in Holzbau tätige Berufe

Buchtitel

  • Aspekte Beruf B1/B2 Brückenelement und B2 Stephanie Mock-Haugwitz | ISBN: 978-3-12605-366-2
  • Aspekte Beruf B2. Kurs- und Übungsbuch mit Audios Corinna Gerhard, Tanja Mayr-Sieber, Anna Pohlschmidt | ISBN: 978-3-12605-361-7
  • Aspekte Beruf C1 Corinna Gerhard, Stephanie Mock-Haugwitz, Anna Pohlschmidt | ISBN: 978-3-12605-369-3
  • Aufklappen und Entdecken: Berufe Lara Bryan | ISBN: 978-1-78941-649-7
  • B1+ – Erfolgreich in Alltag und Beruf: Brückenkurs B1+ Joachim Schote, Gunther Weimann, Dieter Maenner | ISBN: 978-3-06122-455-4
  • Basis Beruf. Betreuen und Pflegen Heike Jacobi-Wanke, Christina Polzin | ISBN: 978-3-06451-739-4
  • Diversität und kulturelle Demut in helfenden Berufen Sana Loue | ISBN: 978-3-03142-598-1
  • Erfolgreich im Beruf – Fach- und Studienbücher Immo Maier | ISBN: 978-3-06452-520-7
  • Erfolgreich im Beruf: Kompendium für Technische Betriebswirte Johanna Härtl, Jürgen Kemmerer | ISBN: 978-3-06151-036-7
  • Ethik für medizinische Berufe Ivo Wallimann-Helmer, Muriel Keller | ISBN: 978-3-03909-276-5
  • Fokus Deutsch B2. Erfolgreich im Alltag und im Beruf Matthias Merkelbach, Verena Klotz | ISBN: 978-3-06020-991-0
  • Kommunizieren im Beruf Hans H. Rohrer, Carsten Schmidt | ISBN: 978-3-12606-189-6
  • KOMPAKT Mit Erfolg zu telc Deutsch B1-B2 Beruf. Buch und Online-Angebot Sandra Hohmann, Katharina Klein | ISBN: 978-3-12675-192-6
  • Langenscheidt Sprechtraining Deutsch für den Beruf – Buch mit MP3-Download Margit Justus-Fleck, Mona Anouk Roman | ISBN: 978-3-12563-229-5
  • Langenscheidt Übungsbuch Deutsch für den Beruf – Deutsch als Fremdsprache für Anfänger Friederike Ott | ISBN: 978-3-12563-227-1

Film- & Serientitel

  • Beruf It-Girl (Doku, 2011)
  • Beruf Künstler – Heribert Ottersbach (Kurzdoku, 1990)
  • Beruf Lehrer (Doku, 2006)
  • Beruf Lobbyist. Vom Umgang mit Macht (Doku, 2010)
  • Beruf Neonazi (Doku, 1993)
  • Beruf Stimmungsmacher (Doku, 1997)
  • Beruf – Foodhunter: Auf kulinarischer Schatzsuche in Asien (Doku, 2006)
  • Beruf: Königin! Letitzia von Spanien (Kurzdoku, 2019)
  • Beruf: Mörder (Film, 1967)
  • Beruf: Reporter (Film, 1975)
  • Die 30 aufregendsten Berufe (Doku, 2008)
  • Dr. G – Beruf: Gerichtsmedizinerin (TV-Serie, 2004)
  • Hochschullehrer: Ein Beruf wird zur Herausforderung (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beruf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8980700, 12407570, 12292190, 10776490, 10031920, 8500540, 8200570, 8060560, 7093080, 6920420, 6150410, 6061470, 5698100, 3595540, 3134880, 3000720, 2994370 & 2352780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  2. Duden Online
  3. merkur.de, 28.10.2023
  4. noen.at, 20.12.2022
  5. azonline.de, 06.03.2021
  6. pnn.de, 26.08.2020
  7. focus.de, 05.04.2019
  8. spiegel.de, 12.03.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2017
  10. bild.de, 31.12.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2015
  12. echo-online.de, 08.01.2014
  13. derstandard.at, 03.06.2013
  14. schwaebische.de, 19.12.2012
  15. schwaebische.de, 10.06.2011
  16. faz.net, 14.07.2010
  17. feedsportal.com, 22.02.2009
  18. feedsportal.com, 06.11.2008
  19. westfalenpost.de, 06.02.2007
  20. welt.de, 23.11.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2005
  22. lvz.de, 27.01.2004
  23. f-r.de, 27.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. BILD 1997
  29. BILD 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995