Tätigkeitsfeld

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛːtɪçkaɪ̯t͡sˌfɛlt]

Silbentrennung

tigkeitsfeld (Mehrzahl:tigkeitsfelder)

Definition bzw. Bedeutung

Fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tätigkeit und Feld sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tätigkeitsfelddie Tätigkeitsfelder
Genitivdes Tätigkeitsfelds/​Tätigkeitsfeldesder Tätigkeitsfelder
Dativdem Tätigkeitsfeld/​Tätigkeitsfeldeden Tätigkeitsfeldern
Akkusativden Tätigkeitsfelddie Tätigkeitsfelder

Anderes Wort für Tä­tig­keits­feld (Synonyme)

Arbeitsbereich:
Fach-, Sach- oder Aufgabengebiet, das von jemandem bearbeitet wird
räumlich mehr oder weniger abgegrenzter Ort, an dem jemand arbeitet
Arbeitsfeld:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Aufgabenbereich:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Aufgabengebiet:
ein Fach- oder Aufgabenbereich (meist im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz), in dem Aufgaben und/oder Aufträge bestimmten Types zu erledigen sind.
Aufgabenkreis:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Geschäftsbereich:
ein abgegrenztes Aufgabengebiet, beispielsweise der Geschäftsbereich Finanzen, der Geschäftsbereich Justiz
innerhalb einer Organisation ein abgegrenztes Aufgabengebiet, beispielsweise bei einem Unternehmen die Gliederung nach Produkten/Produktgruppen (beispielsweise bei einem Nahrungsmittelhersteller könnte es die Geschäftsbereiche Babynahrung, Convenience-Produkte, Speiseeis, Süßwaren, Getränke geben)
Ressort:
abgegrenztes Aufgaben- oder Themengebiet (zum Beispiel Finanzen, Justiz)
Tätigkeitsbereich:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tätigkeitsgebiet:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Beruf:
spezielle, erlernte Erwerbstätigkeit
Metier (franz.):
Arbeitsbereich, den jemand erlernt hat

Weitere mögliche Alternativen für Tä­tig­keits­feld

Arbeitsgebiet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Fachbereich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Themengebiet:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden

Beispielsätze

  • Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig: Ein- und Verkauf, technische Entwicklung der Soft- und Hardware, Produktion, Lager und Versand.

  • Das Tätigkeitsfeld reicht von Heimen, Schulen und Kitas bis hin zu Parteien, Vereinen und Bundeswehr.

  • Einstieg in diese Tätigkeitsfelder kann ein Online Marketing Praktikum über den eigenen Laptop und das Internet sein.

  • Das Tätigkeitsfeld der Wehrleute ist mehr als vielseitig.

  • Ausbildungsmöglichkeiten, die gezielt an dieses weite Tätigkeitsfeld heranführen, sind dünn gesät.

  • Keinen Kontakt mehr Dass er wieder in seinem früheren Tätigkeitsfeld der Kommunikation arbeiten wollte, stand für Glaeseker fest.

  • Auf dem Weg zur Industrie 4.0 mit Condition Monitoring »Condition Monitoring« nennen die Forscher ihr Tätigkeitsfeld.

  • Die Anforderungen seien höher, das Tätigkeitsfeld breiter, heisst es unisono.

  • Firmen-Chef Sven Habich erklärt, dass das Tätigkeitsfeld für den neuen Mitarbeiter Schritt für Schritt erweitert und standardisiert werde.

  • Mit unserer Serie blicken wir auf einige dieser Tätigkeitsfelder - heute: Aufgabenbereich Katastrophenschutz.

  • Der Anwaltszunft hat das ein rasant wachsendes Tätigkeitsfeld verschafft.

  • An verschiedenen Ständen konnten sich die Besucher über Tätigkeitsfelder und Angebote des DRK-Kreisverbandes informieren.

  • Auch Investoren- Beratung ist ein Tätigkeitsfeld.

  • Die Forschungsarbeit ist ein weiteres Tätigkeitsfeld des Instituts, auch hier arbeitet es mit dem Freud-Institut zusammen.

  • Also suchen sie ein Tätigkeitsfeld jenseits des Fachgebiets, das aber in einer gewissen Weise mit dem Beruf zu tun hat.

  • Gleichzeitig deuteten Politiker aus der SPD-Bundestagsfraktion an, neue Tätigkeitsfelder für das BKA seien denkbar.

  • Der Name "Infineon", geschweige denn das Tätigkeitsfeld, sind in den USA weitgehend unbekannt.

  • Frankfurt - Fußballphilosophische Exkursionen zählen nicht unbedingt ins Tätigkeitsfeld von Andreas Rettig.

  • Das Biotechnologie-Unternehmen Celera (früher: Celera Genomics) will sich aus seinem ursprünglich einzigen Tätigkeitsfeld zurückziehen.

  • Ein Hauch von Goldgräberstimmung unter Diplombiologen, die hier ein neues und lukratives Tätigkeitsfeld entdeckt haben.

  • Nun folgt der inhaltliche Total-Relaunch: Firmen-Namen, Web-Sites und die Tätigkeitsfelder wurden verändert und erweitert.

  • Die Architektenausbildung an den Hochschulen kommt in der Lehre diesen erweiterten Tätigkeitsfeldern nicht immer nach.

  • Sein Tätigkeitsfeld liegt zwischen Unterwelt und Geheimdiensten.

  • Hinzu kommen die kleineren, aber nicht minder interessanten Tätigkeitsfelder Living Screen und ID-TV.

  • Ergebnisse aus diesen Tätigkeitsfeldern sind oft auch für Auftraggeber anderer Sparten interessant.

  • Dies scheinen die BDK-Funktionäre als Angriff auf ihr "geheiligtes Tätigkeitsfeld" anzusehen.

  • Alle Tätigkeitsfelder würden auf den Prüfstand gestellt.

  • Die Verbindung zum heutigen Tätigkeitsfeld war also schon früh da.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tä­tig­keits­feld be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, G und S mög­lich. Im Plu­ral Tä­tig­keits­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Tä­tig­keits­feld lautet: ÄDEEFGIIKLSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ärger
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Tango
  5. India
  6. Golf
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Lima
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Tä­tig­keits­feld (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Tä­tig­keits­fel­der (Plural).

Tätigkeitsfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tä­tig­keits­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wan­de­rer:
jemand, der einen Ort, eine Arbeitsstelle, einen Verein etc. verlässt, um woanders ein neues Tätigkeitsfeld, bessere Bedingungen zu finden
Ab­wan­de­rin:
weibliche Person, die einen Ort, eine Arbeitsstelle, einen Verein etc. verlässt, um woanders ein neues Tätigkeitsfeld, bessere Bedingungen zu finden
ab­wan­dern:
einen Ort, eine Arbeitsstelle, einen Verein etc. verlassen, um woanders ein neues Tätigkeitsfeld, bessere Bedingungen zu finden
Be­rufs­zweig:
bestimmter Beruf innerhalb einer Gruppe von Berufen in einem Tätigkeitsfeld
Teil­dis­zi­plin:
ein einzelnes Gebiet innerhalb eines umfassenderen Fachs, Bereichs oder (sportlichen) Tätigkeitsfelds
Teil­ge­biet:
ein einzelnes Gebiet, eine Fachrichtung innerhalb eines umfassenderen (meist wissenschaftlichen) Fachs, Bereichs oder Tätigkeitsfelds
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tätigkeitsfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tätigkeitsfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.07.2021
  2. landeszeitung.de, 01.08.2020
  3. latina-press.com, 28.07.2019
  4. siebengebirgsbote.eu, 15.01.2018
  5. top.de, 09.05.2016
  6. focus.de, 14.01.2015
  7. chemie.de, 10.04.2014
  8. bazonline.ch, 05.07.2013
  9. mz-web.de, 02.04.2011
  10. neue-oz.de, 12.01.2010
  11. taz.de, 09.07.2009
  12. hier-leben.de, 20.11.2008
  13. fr-online.de, 30.07.2007
  14. faz.net, 16.10.2006
  15. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  16. Neues Deutschland, 23.01.2004
  17. welt.de, 16.08.2003
  18. sz, 02.03.2002
  19. netzeitung.de, 14.06.2002
  20. Die Zeit (42/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995