Metier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈti̯eː ]

Silbentrennung

Einzahl:Metier
Mehrzahl:Metiers

Definition bzw. Bedeutung

Arbeitsbereich, den jemand erlernt hat.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch métier „Dienst, Amt, Beruf“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Metierdie Metiers
Genitivdes Metiersder Metiers
Dativdem Metierden Metiers
Akkusativdas Metierdie Metiers

Anderes Wort für Me­tier (Synonyme)

Beruf:
spezielle, erlernte Erwerbstätigkeit
Gewerbe:
auf Erwerb ausgerichtete berufsmäßige Tätigkeit
Gewerk:
einzelne an einem Projekt getätigte Leistung von Handwerksberufen
veraltet: Handwerk, Beruf(sstand), heute nur noch in Zusammensetzungen
Handwerk:
allgemeine Arbeit; etwas, was mit bestimmten Handgriffen zu erledigen ist
traditionelle, mit Handarbeit verbundene Tätigkeiten oder Berufe, zum Beispiel Schreiner, Bäcker oder Schneider
Kunst:
die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen
Gesamtheit ästhetischer Werke
Tätigkeitsfeld:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet

Sinnverwandte Wörter

Pro­fes­si­on:
Beruf, Berufung, Gewerbe, Handwerk, Leidenschaft (sich zu etwas bekennen)

Beispielsätze

  • In seinem Metier kennt er sich aus.

  • Ist das üblich in Ihrem Metier?

  • Tom ist in seinem Metier der Beste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür hat er sich entschieden, weil er die Firma bereits kannte und ihn das Metier interessierte.

  • Die 34-jährige Fachfrau verfügt über viel Erfahrung in diesem Metier.

  • Ich bin aber schon länger sehr aktiv in diesem Metier.

  • Andere gibt es hier viele, ausschließlich Frauen – offenbar allesamt erfahren in diesem Metier, oder Naturtalente.

  • Aber Experte ist er in welchem Metier?

  • In der Welt der Bildungsexperten ist man überrascht, schließlich kommt die 46-jährige nicht aus dem Metier.

  • Auch die Stadtratten beherrschen das Metier, ohne zur Holzhammer-Methode greifen zu müssen.

  • Der Kunsttransport ist sein Metier: Fritz Dietl.

  • Denn die sind genau sein Metier.

  • Leute mit Worten zu packen, sie aus der Reserve zu locken, zum Nachdenken zu bringen, das ist sein Metier.

  • Als Dienstälteste ihres Metiers im Fernsehen schreckt sie nichts, weder Europas Krise noch das vermaledeite „Kanzlerduell“.

  • Kriminelle Energie ist offenbar auch diesem Metier nicht fremd.

  • Aber auch im ungewohnten Metier kommen beide offenbar gut zurecht.

  • Rollen- und Strategiespiele sind das Metier des 26 Jahre alten Hobby-Kampfsportlers.

  • Aktzeichnen gehöre laut Anne-Kathrein Maschke zu den schwierigsten Metiers.

  • Der 28 Jahre alte Dirigent, der seit 2005 am Theater der Stadt Heidelberg arbeitet, zählt zu den großen Talenten in seinem Metier.

  • Es war seine erste Opernregie, sein eigentliches Metier sind Fernseh- und Videoproduktionen sowie Musicals.

  • Das ist sein Metier.

  • Vollkommenheit ist schließlich Rafaels Metier.

  • Seit 1977 fährt der mittlerweile 53jährige Rennen; immer als Co-Pilot, ein Metier wie geschaffen für den ehemaligen Orientierungssportler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­tier?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Me­tier be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Me­tiers an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­tier lautet: EEIMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Me­tier (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Me­tiers (Plural).

Metier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ler­nen:
Einarbeitung in ein Metier
ler­nen:
sich in ein Metier einarbeiten, eine Ausbildung (Lehre) absolvieren

Film- & Serientitel

  • Detective Demery: Mord ist sein Metier (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7683998 & 2634698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bo.de, 05.06.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 27.04.2022
  4. bild.de, 18.01.2021
  5. landeszeitung.de, 17.08.2020
  6. focus.de, 19.01.2019
  7. neues-deutschland.de, 28.02.2018
  8. sputniknews.com, 19.02.2017
  9. austria.com, 01.05.2016
  10. mz-web.de, 22.07.2015
  11. aargauerzeitung.ch, 20.09.2014
  12. faz.net, 20.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 13.07.2012
  14. haz.de, 20.04.2011
  15. pcgames.de, 14.02.2010
  16. tlz.de, 05.01.2009
  17. freiepresse.de, 09.10.2008
  18. nzz.ch, 03.05.2007
  19. gea.de, 05.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  21. abendblatt.de, 24.10.2004
  22. berlinonline.de, 10.12.2003
  23. f-r.de, 21.05.2002
  24. bz, 12.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995