Profession

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁofɛˈsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Profession
Mehrzahl:Professionen

Definition bzw. Bedeutung

Beruf, Berufung, Gewerbe, Handwerk, Leidenschaft (sich zu etwas bekennen).

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von fr. profession entlehnt, das auf lat. professio „öffentliche Angabe“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Professiondie Professionen
Genitivdie Professionder Professionen
Dativder Professionden Professionen
Akkusativdie Professiondie Professionen

Anderes Wort für Pro­fes­si­on (Synonyme)

Beruf:
spezielle, erlernte Erwerbstätigkeit
Berufung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Gewerbe:
auf Erwerb ausgerichtete berufsmäßige Tätigkeit
Handwerk:
allgemeine Arbeit; etwas, was mit bestimmten Handgriffen zu erledigen ist
traditionelle, mit Handarbeit verbundene Tätigkeiten oder Berufe, zum Beispiel Schreiner, Bäcker oder Schneider
Job (als):
Arbeit oder berufliche Tätigkeit
Arbeitsplatz, Stellung (Anstellung) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung zum Zweck des Gelderwerbs
Metier:
Arbeitsbereich, den jemand erlernt hat

Beispielsätze

Das Tischlerhandwerk ist seine Profession.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lehren sollte keine lebensbedrohliche Profession sein

  • Gehölze in Form schneiden ist hier Profession.

  • Es ist nicht die Aufgabe ihrer Profession.

  • Neruna Yugarajah reizt es, die Kommunikationslücke zwischen den Professionen, etwa im Krankenhaus, zu überbrücken.

  • Die Börse war ursprünglich nicht seine Profession.

  • Der Mann ist natürlich gut, aufsässig gut, insbesondere bei Berücksichtigung seiner erzanständigen früheren Profession.

  • Wenn man Menschen fragt, merkt man, dass sie unserer Profession nicht mehr vertrauen.

  • Wer Exners Statur und Profession kennt, ist nicht überrascht von seinem Bekenntnis, dass dabei auch etliche Bretter zu Bruch gingen.

  • Sie haben ihre Profession selbst gewählt und haben auch die Möglichkeit, Ja oder Nein zu sagen, wenn sie als Kandidaten aufgestellt werden.

  • Umso mehr, wenn nicht nur verschiedene Professionen, sondern auch unterschiedliche Kulturen beteiligt sind.

  • «Ein Schlüsselerlebnis gab es nicht», sagt Rilling, der seine Profession mit seinem familiären Hintergrund erklärt.

  • Diese drei Professionen sieht und hört man seinem in den tragenden Rollen vorwiegend mit (Rock-) Musikern besetzten Film durchaus an.

  • Die Bündnisgrünen forderten "dringend mehr Personal - auch Erzieher, Schulpsychologen, Sozialarbeiter, Handwerker und andere Professionen".

  • So wie der Journalist Rolf Nöckel, ein Weltenbummler aus Profession, doch im Herzen seiner Heimat bei Wuppertal treu verbunden.

  • Allerdings muss die Profession dafür eine Sprache finden, mit der sie sich öffentlich verständigen und verständlich machen kann.

  • Sie gründeten trotzdem eine Band. In der scheinen Profession und Talent bis heute äußerst ungleich verteilt zu sein.

  • Er ist Schriftsteller, Maler, Fotograf, Verleger und Sammler, und in all diesen Professionen hat er es zu einigem Renommee gebracht.

  • Dieses Buch will erwachsene und jugendliche Leser jeder Konfession und jeder Profession ansprechen.

  • Dass hinter all der Profession auch eine Passion steckt, können die auf den Tribünen nur ahnen, die in der Box spüren sie.

  • Jede berufliche Station, jedes neue Engagement sind genauestens dahingehend zu prüfen, ob es einen in seiner Profession voranbringt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­fes­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­fes­si­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­fes­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pro­fes­si­on lautet: EFINOOPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pro­fes­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pro­fes­si­o­nen (Plural).

Profession

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­fes­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­men­ta­ri­um:
die gesamte Palette an verfügbaren Werkzeugen, Techniken und Ansätzen, die von Fachleuten einer bestimmten Profession verwendet werden können, um ihre Aufgaben zu erfüllen oder ihre Ziele zu erreichen
Pro­fes­si­o­na­li­sie­rung:
Entwicklung einer bestimmten Tätigkeit, bestimmter Leistungen zu einem anerkannten, spezialisierten Beruf, zu einer Profession

Buchtitel

  • Jewish Refugees and the British Nursing Profession Jane Brooks | ISBN: 978-1-52616-742-2
  • Mrs. Warren's Profession Bernard Shaw | ISBN: 978-9-35795-227-9
  • Professionalisation of Students with Disabilities Into the Teaching Profession in South African Higher Education Sibonokuhle Ndlovu | ISBN: 978-9-00469-713-3
  • The Profession of Government Brian Chapman | ISBN: 978-1-03278-312-3

Film- & Serientitel

  • Kiri – Profession: Assassin (Film, 2015)
  • Legal Profession (Kurzfilm, 2014)
  • Profession du père (Film, 2020)
  • Profession: Acrobat – An Afternoon with Riccardo Pizzuti (Doku, 2008)
  • The oldest Profession (Film, 1974)
  • Zwischen Passion und Profession – Dürrenmatt als Maler (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Profession. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Profession. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kn-online.de, 25.04.2023
  4. gartentechnik.de, 10.01.2022
  5. meedia.de, 09.04.2020
  6. waz.de, 15.10.2019
  7. focus.de, 05.11.2018
  8. meedia.de, 17.02.2017
  9. derstandard.at, 25.07.2015
  10. echo-online.de, 23.01.2014
  11. n-tv.de, 19.08.2013
  12. zeit.de, 09.12.2011
  13. szon.de, 28.05.2008
  14. film-dienst.kim-info.de, 24.04.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2003
  20. lvz.de, 09.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  22. welt.de, 16.06.2002
  23. sz, 19.11.2001
  24. Die Zeit (25/2001)
  25. Die Zeit (45/2000)
  26. Welt 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995