Leidenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯dn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Leidenschaft
Mehrzahl:Leidenschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion

  • insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Substantiv Leiden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft

  • Das Wort ist eine Lehnübersetzung des 17. Jahrhunderts von französisch passion „Leiden, Leidenschaft“.

Verkleinerungsform

  • Leidenschäftchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leidenschaftdie Leidenschaften
Genitivdie Leidenschaftder Leidenschaften
Dativder Leidenschaftden Leidenschaften
Akkusativdie Leidenschaftdie Leidenschaften

Anderes Wort für Lei­den­schaft (Synonyme)

Dynamik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Eifer:
aufgeregte Eile
Begeisterung für eine Sache
Energeia (fachspr., griechisch)
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Feuer (fig.):
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
Herzblut (fig.):
poetisch, übertragen: Leben
übertragen: Leidenschaft, tiefes Gefühl
Leidenschaftlichkeit:
Eigenschaft, leidenschaftlich zu sein
Passion:
allgemein: anderer Ausdruck für Leidenschaft
Christentum: der Leidensweg (das Leiden und Sterben) Jesu Christi
Tatkraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln
Verve (fachspr.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
Hingabe:
ausgeprägte Bereitschaft, sich für etwas bis zur Selbstaufopferung einzusetzen
starke Leidenschaft für etwas; starke innere Berührung durch etwas
Liebe:
Freundschaftsdienst, Gefälligkeit
innige und gefühlsbetonte Beziehung zu einer Sache, einer Idee, einem Ziel oder Ähnlichem
ausgeprägtes Interesse
großes Interesse
starkes Interesse

Weitere mögliche Alternativen für Lei­den­schaft

Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
Enthusiasmus:
empfundene Begeisterung
Fieber:
Erhöhung der Körpertemperatur im Krankheitsfall; Schutzreaktion des Körpers, um Krankheitserreger abzutöten
Erregung, Anspannung
Flamme:
eine helle, gelb-rote oder bläuliche Lichterscheinung, die bei Verbrennungsvorgängen entsteht
eine Kochstelle, insbesondere die eines Gasherds
Glut:
glühende Leidenschaft
glühendes Material, Verbrennung ohne Flammenbildung
Interesse:
Gefühl oder Einstellung, von etwas mehr wissen zu wollen
normative Gedanken, die Grund für Handlungen sind
Liebhaberei:
eine Beschäftigung, der man nicht professionell, aber mit großer Freude nachgeht
Manie:
eine affektive Störung, die mit einer gehobenen Affektivität (Stimmung), Enthemmung, Ideenflucht und Selbstüberschätzung einhergeht
Verhaltensweise: ein zwanghaftes Verhalten, eine krankhaft übersteigerte Neigung etwas Bestimmtes tun zu müssen
Schwärmerei:
intensive, ungetrübte Verehrung von etwas
Verliebtheit Feuer

Gegenteil von Lei­den­schaft (Antonyme)

Des­in­te­r­es­se:
eine Grundstimmung mangelnder Neugier oder fehlenden Enthusiasmus
Mangel des Interesses an etwas oder jemanden

Beispielsätze

  • So gern sie es gewollt hätte, hätte sie ihn doch nie von seiner kleinen Leidenschaft für das Dienstvolk abbringen können.

  • Sie besitzt eine Leidenschaft für Musik.

  • Sie entwickelte eine Leidenschaft für kleine Porzellanfiguren.

  • Sie fielen voller Leidenschaft übereinander her.

  • Er diskutierte mit Leidenschaft.

  • Er küsste in wilder Leidenschaft ihren Hals.

  • Die Liebe ist Leidenschaft, und nur die Leidenschaft ist das Wahrzeichen der Existenz.

  • Ihre Leidenschaften waren Lesen und Schreiben.

  • Toms wahre Leidenschaft ist die Kunst.

  • Ich bin eine Lehrerin, deren Leidenschaft Sprachen, fremden Kulturen, Filmen und Büchern gilt.

  • Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.

  • Der Bürger liebt sein Finanzamt mit der gleichen Leidenschaft wie der Metzger den Vegetarier.

  • Tom widmet seine Leidenschaft der Musik.

  • Eine falsche Note zu spielen ist unwichtig, aber ohne Leidenschaft zu spielen ist unverzeihlich!

  • Leidenschaft überkam Tom und Maria.

  • Tom begegnet seiner Arbeit mit großer Leidenschaft.

  • Tom verteidigt seine Ansichten mit großer Leidenschaft.

  • Er hatte eine ausgeprägte Leidenschaft für kulinarische Freuden.

  • Mit 5 Jahren war Sport für mich ein Spiel, mit 12 Jahren Sport und mit 20 Jahren meine Leidenschaft.

  • Was sie alle verbindet, ist eine Leidenschaft für das Radfahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das hält die Leidenschaft am Leben.

  • Aber die Ghanaer wehrten sich nun volle Leidenschaft.

  • Aber die 30-Jährige liebt ihren Beruf, sie ist Lehrerin aus Leidenschaft.

  • Aber gegen die Edeltechniker zeigt das Dortmunder Urgestein, worauf es im Fußball ankommt: Herz und Leidenschaft.

  • Aber die Leidenschaft ist groß«, sagte Richard Carapaz fröhlich, als man ihn auf die Situation in seiner Heimat ansprach.

  • Anstatt in LA seine Leidenschaft zu studieren, blieb er in Kanada und machte seinen Bachelor-Abschluss.

  • Aber das war nur möglich mit viel Arbeit, viel Herzblut und Leidenschaft der Jungs.

  • Aber der Sänger hatte noch andere Leidenschaften.

  • Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

  • 2012 hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht.

  • Ist die Leidenschaft eine Funktion der Schönheit?

  • Mit Leidenschaft für das Automobil streben alle Mitarbeiter täglich nach Neuem, Besserem und Einzigartigem.

  • Aber in erster Linie kochen wir mit Leidenschaft für unsere Gäste und freuen uns, wenn unsere Ideen gut ankommen.

  • Der Duft der Zweitaktmotoren und der nähmaschinenähnliche Sound ihrer Maschinen ist ihre große Leidenschaft.

  • Das ist eine sehr spielstarke und gut organisierte Mannschaft, die mit viel Leidenschaft kämpft.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Leidenschaft, Leidenschaft für etwas, starke Leidenschaft, unstillbare Leidenschaft, wilde Leidenschaft, ungezügelte Leidenschaft, eine Leidenschaft für etwas entwickeln, jemanden von seiner Leidenschaft zu etwas abbringen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lei­den­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Lei­den­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Lei­den­schaft lautet: ACDEEFHILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lei­den­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Lei­den­schaf­ten (Plural).

Leidenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­den­schaft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­bren­nen:
sehr starke (positive, aber auch negative) Gefühle, Leidenschaft für etwas entwickeln
ent­zün­den:
jemandes Leidenschaft für etwas erwecken
er­wa­chen:
sich in jemandem zu entwickeln beginnen (ein Interesse, eine Leidenschaft für etwas)
Fas­zi­na­ti­on:
die Tat des Faszinierens, des Verhexens oder des Verzauberns; Verzauberung; Zauberkraft; die Ausübung eines mächtigen oder unwiderstehlichen Einflusses auf die Neigungen des Gemütszustand oder der Leidenschaft; ungesehenen, unerklärlicher Einfluss
fuß­ball­be­geis­tert:
mit Leidenschaft zum oder Interesse am Fußball
fuß­ball­ver­rückt:
mit enormer Leidenschaft zum oder Interesse am Fußball
hei­mat­ver­bun­den:
die Verbindung zur Heimat pflegend; eine Leidenschaft für die Heimat empfindend
in­nig:
Leidenschaft besitzend, im Sinne von
lei­den­schaft­lich:
Leidenschaft, Begeisterung für irgendetwas besitzend
Pro­fes­si­on:
Beruf, Berufung, Gewerbe, Handwerk, Leidenschaft (sich zu etwas bekennen)

Buchtitel

  • Bach spielen auf der Orgel – eine Leidenschaft Jean-Claude Zehnder | ISBN: 978-3-76510-482-4
  • Die Leidenschaft, Gott zu denken Eberhard Jüngel | ISBN: 978-3-29017-537-5
  • Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt Bas Kast | ISBN: 978-3-59616-198-0
  • Die Mechanik der Leidenschaften Alain Ehrenberg | ISBN: 978-3-51858-730-0
  • Die perfekte Leidenschaft Lou Paget | ISBN: 978-3-44216-565-0
  • Die Psychologie sexueller Leidenschaft David Morris Schnarch | ISBN: 978-3-60896-109-6
  • Düstere Leidenschaft Lara Adrian | ISBN: 978-3-73630-715-5
  • Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat Rafik Schami | ISBN: 978-3-42314-231-1
  • Eine Frage der Leidenschaft Jan Frodeno | ISBN: 978-3-42420-167-3
  • Eine Leidenschaft Annie Ernaux | ISBN: 978-3-51822-553-0
  • Eine skandalöse Leidenschaft Stephanie Laurens | ISBN: 978-3-73410-913-3
  • Jef Lambeaux, sein Leben, seine Werke und sein Kolossal-Relief Die menschlichen Leidenschaften Jef Lambeaux, Alfred Ruhemann | ISBN: 978-3-38654-983-7
  • Kill Switch – Gefährliche Leidenschaft Penelope Douglas | ISBN: 978-3-49206-533-7
  • Leidenschaft Irène Némirovsky | ISBN: 978-3-44274-242-4
  • Leidenschaft Hurtigrute Alexandra von Gutthenbach-Lindau | ISBN: 978-3-74311-499-9

Film- & Serientitel

  • Afternoon – Stunden der Leidenschaft (Film, 1989)
  • Blind Vision – Tödliche Leidenschaft (Film, 1992)
  • Chouans! – Revolution und Leidenschaft (Film, 1988)
  • Dead Instinct – Leidenschaft ohne Grenzen (Film, 1991)
  • Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft (TV-Serie, 1993)
  • Duell der Leidenschaften (Fernsehfilm, 1991)
  • Ein Leben voller Leidenschaft (Film, 1988)
  • Eiskalte Leidenschaft (Film, 1992)
  • Fatale Leidenschaft (Film, 1991)
  • Fire with Fire – Verbotene Leidenschaft (Film, 1986)
  • Fluch der Leidenschaft (Fernsehfilm, 1991)
  • Geheime Leidenschaft (Fernsehfilm, 1992)
  • Geisel der Leidenschaft (Fernsehfilm, 1992)
  • Grenzenlose Leidenschaft (Fernsehfilm, 1992)
  • Hölle der Leidenschaft (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leidenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leidenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2431256, 12080986, 11719294, 10674666, 10070990, 9171364, 8630540, 8072076, 7273066, 5511494, 5431994, 3768840, 3752730 & 3441200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 26.05.2023
  3. faz.net, 24.11.2022
  4. azonline.de, 06.03.2021
  5. focus.de, 19.02.2020
  6. neues-deutschland.de, 02.06.2019
  7. blick.ch, 17.06.2018
  8. onetz.de, 17.05.2017
  9. mainpost.de, 16.06.2016
  10. silicon.de, 03.06.2015
  11. echo-online.de, 08.01.2014
  12. faz.net, 03.04.2013
  13. finanznachrichten.de, 08.05.2012
  14. welt.de, 03.01.2011
  15. donaukurier.de, 05.09.2010
  16. volleyball-verband.de, 12.03.2009
  17. abendblatt.de, 09.02.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 23.10.2007
  19. tagesschau.de, 28.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  21. welt.de, 24.11.2004
  22. f-r.de, 16.08.2003
  23. welt.de, 31.10.2002
  24. bz, 17.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995