Interesse

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntəˈʁɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Interesse
Mehrzahl:Interessen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch: inter = zwischen und esse = sein. Im Mittellateinischen wurde das Verb substantiviert und im 15. Jh. ins Deutsche entlehnt, wo es anfangs ein anderes Bedeutungsspektrum besaß (entgangener Nutzen, durch Versäumnis erwachsener Schaden; Zinsen, Vorteil). Erst im 18. Jh. übernimmt es die Bedeutung Aufmerksamkeit, Anteilnahme aus dem Französisch: intérêt, diese Bedeutung wiederum stammt aus der lateinischen Form interest = „es ist von Wichtigkeit“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Interessedie Interessen
Genitivdes Interessesder Interessen
Dativdem Interesseden Interessen
Akkusativdas Interessedie Interessen

Anderes Wort für In­te­r­es­se (Synonyme)

Interessiertheit
Interessiertsein
Neugier:
Streben von Menschen oder Tieren nach Neuem und Unbekanntem
Neugierde:
der Wunsch oder Drang, von Dingen zu erfahren, die einem noch unbekannt sind
Offenheit:
die Eigenschaft, sich unbefangen und bereitwillig mit jemanden oder etwas auseinanderzusetzen
die Eigenschaft, vorbehaltlos ehrlich zu kommunizieren und zu agieren
Motivation:
der Wille, ein Ziel zu erreichen
Prozess und Ergebnis eines Vorgangs, der dazu führt, dass die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke sich aus der Bedeutung ihrer Bestandteile herleiten lässt
Anteilnahme:
Teilnahme an dem Gefühl, den Gefühlen eines Anderen
Aufmerksamkeit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Freundlichkeit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Zugewandtheit

Weitere mögliche Alternativen für In­te­r­es­se

Absicht:
besondere Form des Vorsatzes im Strafrecht, die sich dadurch auszeichnet, dass es dem Täter auf den Erfolg ankommt
Grund für eine Handlung
Bestrebung:
meist Plural: ernsthafte Bemühung, ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Hang:
kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
Hobby:
Betätigung, Steckenpferd, Interessengebiet; etwas, das man freiwillig und gerne tut
Lust:
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Teilnahme:
entsprechend teilnehmen: das Beteiligtsein, die Betätigung an etwas, das Mitmachen
entsprechend teilnehmen: das Mitfühlen, das Mitempfinden
Verlangen:
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
Vorliebe:
ein besonderes Interesse für eine Person oder Sache
Wissbegierde
Wissensdurst:
Verlangen, sich neues Wissen anzueignen
Wunsch:
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird

Gegenteil von In­te­r­es­se (Antonyme)

Des­in­te­r­es­se:
eine Grundstimmung mangelnder Neugier oder fehlenden Enthusiasmus
Mangel des Interesses an etwas oder jemanden

Beispielsätze

  • Da sind verschiedene Interessen im Spiel.

  • Sie hat großes Interesse an diesem Thema.

  • Ihr Interesse an ihm hatte sich merklich abgekühlt.

  • Die Interessen der Wirtschaft sind eindeutig: mehr Gewinn.

  • Sie weiß nicht viel über die Interessen ihres Sohnes.

  • Der Fußballverein behauptete, er hätte kein Interesse mehr an der Verpflichtung eines neuen Stürmers.

  • Der Buchtitel hat sein Interesse geweckt.

  • Papst Franziskus sieht imperiale Interessen auf allen Seiten, nicht nur seitens Russlands.

  • Ich habe dir doch schon mal gesagt, dass ich kein Interesse habe, mit dir auszugehen.

  • Tom glaubt, in unser aller bestem Interesse zu handeln.

  • Gäste strengen uns am wenigsten an, wenn man sie mit Dingen unterhält, für die sie kein Interesse zu heucheln brauchen.

  • Ich habe überhaupt kein Interesse an der englischen Küche.

  • Warum hast du Interesse?

  • Hättest du Interesse, dir mit mir die Museumsinsel anzusehen, wenn du nach Berlin kommst?

  • Es ist kein Interesse vorhanden.

  • Ich habe keinerlei Interesse daran, zu verstehen, was in deinem Kopf vor sich geht.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie Interesse hätten.

  • Darf ich fragen, in wessen Interesse Sie handeln?

  • Er hat kein Interesse an seinem Spielzeug.

  • Ein übermäßiges Interesse an pathologischem Verhalten ist ebenfalls pathologisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 15 Jahren nimmt dieses Interesse aber stark ab, und die Jugendlichen wollen häufiger "Frauenberufe" annehmen Doch woran liegt das?

  • Aber auch hier habe er Interesse nur vorgetäuscht, behauptete der Wiener.

  • Aber als ich vom Interesse von Mainz erfuhr, das war zu Beginn der EM, wollte ich das unbedingt machen!

  • Aber auch andere Klubs haben Interesse signalisiert.

  • Aber auch die jüngere Generation zeigt großes Interesse an dem Thema.

  • Abdülhamids Interesse besteht darin, einen neuen Verbündeten gegen Großbritannien, Frankreich und Russland zu finden.

  • «4.10.2015 Immer dasselbe: Am Anfang bin ich urbegeistert, dann verlier ich das Interesse (Refugees)».

  • Aber auch bei Leistungsansprüchen an den Staat oder Zahlungsverpflichtungen kann ein Interesse bestehen, die Vermögensangaben zu überprüfen.

  • Aber auf jeden Fall hat der IS ein Interesse daran, sich als global handelnde Organisation darzustellen.

  • Ab 16 würden andere Interessen wichtiger und das Jugendzentrum diene nur als Treffpunkt, wenn nichts anderes anstehe.

  • Aber abgesehen davon: Ich hätte auch kein Interesse, an der Beerdigung der Eisernen Lady teilzunehmen.

  • Angesichts der weltweit knapper werdenden Ressourcen ist die weitere Erschließung in der Nordsee aber auch von strategischem Interesse.

  • Damit entlassen wir Sie in die Nacht, danken für Ihr Interesse und sagen: bis morgen!

  • Selbst ein halbes Jahr nach der Markteinführung scheint das Interesse am iPhone 4 ungebrochen zu sein.

  • "Umsichtiges, rücksichtsvolles und entspanntes Fahrverhalten dürfen im eigenen Interesse nicht an der Stadtgrenze enden", sagt Weiss.

Häufige Wortkombinationen

  • Interesse zeigen
  • nicht von Interesse sein (nicht wichtig sein)

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­te­r­es­se?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­te­r­es­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E, R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral In­te­r­es­sen nach dem ers­ten N, ers­ten E, R und ers­ten S.

Das Alphagramm von In­te­r­es­se lautet: EEEINRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort In­te­r­es­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für In­te­r­es­sen (Plural).

Interesse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­r­es­se ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Des­in­te­r­es­se:
Mangel des Interesses an etwas oder jemanden
Ego­trip:
innere Haltung einer Person, fast nur das eigene Interesse zu verfolgen
Ein­zel­in­te­r­es­se:
etwas, was jemand oder eine abgeschottete Gruppe möchte, ohne die Interessen anderer einzubeziehen
fuß­ball­be­geis­tert:
mit Leidenschaft zum oder Interesse am Fußball
fuß­ball­ver­rückt:
mit enormer Leidenschaft zum oder Interesse am Fußball
In­te­r­es­sen­kol­li­si­on:
Konflikt verschiedener Interessen
In­te­r­es­sen­kon­flikt:
ein Konflikt verschiedener Interessen
In­te­r­es­sen­ver­tre­tung:
Gesamtheit der Aktionen, die dazu dienen, entsprechend den Interessen von jemandem zu handeln
Person oder Organisation, die den Interessen von jemand gemäß handeln
Par­ti­ku­lar­in­te­r­es­se:
meist Plural: von Einzelnen/Wenigen vertretenes Interesse
Ver­tei­di­ge­rin:
Recht: eine Rechtsanwältin, die vor Gericht die Interessen des oder der Angeklagten vertritt

Buchtitel

  • Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen Bruno Latour, Vincent Lépinay | ISBN: 978-3-51858-556-6
  • Nationale Interessen Klaus von Dohnanyi | ISBN: 978-3-82750-154-7
  • SISMIK – Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen Michaela Ulich, Toni Mayr | ISBN: 978-3-45128-270-6
  • Wiederkehr der Geopolitik und die deutschen Interessen Gerd Schultze-Rhonhoff, Felix Dirsch, Herbert Ammon | ISBN: 978-3-93782-029-3

Film- & Serientitel

  • Agent Hamilton – Im Interesse der Nation (Film, 2012)
  • Im öffentlichen Interesse (Doku, 2008)
  • Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat (Film, 1975)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Interresse
  • Interressen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interesse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interesse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12148350, 11590550, 10526180, 9409090, 9365900, 8300930, 8230440, 7850750, 7791960, 7526110, 7469490, 7419690, 6695300 & 6693540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 19.06.2023
  2. wien.orf.at, 09.05.2022
  3. blick.ch, 12.08.2021
  4. sport1.de, 10.07.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 29.08.2019
  6. neues-deutschland.de, 12.01.2018
  7. bazonline.ch, 23.07.2017
  8. gevestor.de, 25.05.2016
  9. volksfreund.de, 17.11.2015
  10. n-land.de, 28.11.2014
  11. zeit.de, 12.04.2013
  12. verivox.de, 13.08.2012
  13. sportschau.de, 16.09.2011
  14. feedsportal.com, 23.12.2010
  15. westfaelische-nachrichten.de, 06.07.2009
  16. ln-online.de, 29.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  18. handelsblatt.com, 22.06.2006
  19. welt.de, 10.11.2005
  20. lvz.de, 03.11.2004
  21. Die Zeit (14/2003)
  22. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995